Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Loe de Jong

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Loe de Jong (1966)

Louis de Jong (geb. 24. April 1914 in Amsterdam; gest. 15. März 2005 ebenda) war einer der bekanntesten niederländischen Historiker und Journalisten.

Loe (ausgesprochen: Lu [lu]) de Jong ist vor allem bekannt geworden durch sein vierzehnteiliges Werk Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog („Das Königreich der Niederlande im Zweiten Weltkrieg“), das bis auf den letzten Band von ihm allein verfasst wurde, und als Standardwerk über die Zeit des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden und Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, gilt.

Leben

Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte Loe de Jong in den dreißiger Jahren Geografie und Geschichte an der Universität von Amsterdam. Von 1938 bis 1940 arbeitete er als Journalist und Auslandsredakteur für das linksorientierte Wochenblatt De Groene Amsterdammer (Der grüne Amsterdamer).

Loe de Jong (1942)

Nach der deutschen Invasion der Niederlande am 10. Mai 1940 wurde ihm bewusst, dass er als Jude und als linksorientierter Journalist in großer Gefahr war. Er plante unverzüglich die Flucht ins sichere Ausland, die ihm wenige Tage später, am 15. Mai 1940, dem Tag der Kapitulation der Niederlande, mit seiner Frau nach London gelang. Dort wurde er sowohl Berichterstatter als auch Direktor von Radio Oranje, dem Radiosender des niederländischen Verzet („Widerstandes“), der von Großbritannien aus ins besetzte Vaterland sendete.

Durch die nationalsozialistische Verfolgung im Zweiten Weltkrieg verlor De Jong viele Familienmitglieder, darunter seine Eltern, seinen Zwillingsbruder und seine Tante, die Kommunalpolitikerin und Gewerkschafterin Alida de Jong. Dieser tragische Verlust wie auch die Judenverfolgung im Allgemeinen prägte den Rest seines Lebens. Er fühlte sich schuldig, den Krieg überlebt zu haben.

Im vorletzten Jahr des Krieges konnte er Minister Gerrit Bolkestein vom Ministerium für Unterricht, Kultur und Wissenschaft dazu bewegen, nach dem Krieg ein Reichsinstitut zu gründen, das sich mit der Chronologie und dem Sammeln von Augenzeugenberichten während des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden beschäftigen sollte.

So wurde am 15. September 1945 das Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie (RIOD, Reichsinstitut für Kriegsdokumentation) das heutige Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie (NIOD, Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation) gegründet und Loe de Jong als Direktor die Leitung des Institutes anvertraut. Diese Position hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1979 inne. Nach seiner Pensionierung beschäftigte sich De Jong mit der Vollendung seines Werkes über die Kriegszeit in den Niederlanden.

Von 1960 bis 1965 präsentierte er im niederländischen Fernsehen die Dokumentationsreihe De Bezetting (Die Okkupation), die er auch moderierte. Da die Ereignisse der Jahre 1940 bis 1945 in der Zeit des Wiederaufbaus verdrängt worden waren, gerieten sie durch die Fernsehserie wieder in die öffentliche Diskussion.

Sein großes Werk über den Zweiten Weltkrieg wurde nicht unwidersprochen hingenommen. Ein Punkt der Kritik war, dass sich De Jong zu viel von den subjektiven Begriffen „gut“ und „böse“ hätte leiten lassen. Dies führte einerseits dazu, dass er die Rolle niederländischer Widerstandskämpfer verklärte, andererseits jedoch der Rolle niederländischer Kollaborateure wenig Beachtung schenkte. Auch seine Beschreibungen der Kriegsgeschehnisse in Niederländisch-Indien entfachten Kritik.

Schriften

  • Die Deutsche Fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1959 (deutsche Übersetzung seiner Doktorarbeit De Duitse Vijfde Colonne in de Tweede Wereldoorlog, 1953)
  • Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog, 14 Teile, 1969–1991, SDU-Verlag, Den Haag
  • De Bezetting, 3 Bände, 1990, SDU-Verlag, Den Haag, ISBN 90-12-06335-3, ISBN 90-12-06336-1 und ISBN 90-12-06337-X
  • Felix Kersten und die Niederlande, in: Hans-Heinrich Wilhelm / Louis de Jong: Zwei Legenden aus dem Dritten Reich - Quellenkritische Studien, Deutsche Verlags-Anstalt, 1974 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd.28). ISBN 3-421-01680-1

Weblinks

 Commons: Loe de Jong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Loe de Jong aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.