Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste von Schweinerassen
Dies ist eine nach Herkunft geordnete Liste der Hausschweinrassen.
Bereits vor etwa 9000 Jahren wurde begonnen, Wildschweine zu domestizieren. Allerdings kreuzten sich bis in die Neuzeit die „Hausschweine“ immer wieder mit Wildschweinen, so dass sich keine Schweinerassen im heutigen Sinn herausbilden konnten. Die „Hausschweine“ des Mittelalters und der Antike ähnelten in ihrem Aussehen eher Wildschweinen, als einer unserer heutigen Schweinerassen. Die meisten heutigen Schweinerassen sind jünger als 200 bis 300 Jahre, viele sogar jünger als 100 Jahre. In der Schweineproduktion werden heute überwiegend Hybridschweine genutzt. Der Begriff Hybridzucht beschreibt das Verfahren allerdings in der Schweinezucht eher unscharf. Im engeren Sinn ist damit eine Mehrrassenkreuzung umschrieben.[1]
Inhaltsverzeichnis
Europäische Hausschwein-Rassen
BelgienDänemarkDeutschland
EstlandFrankreich
ItalienKroatienLettlandLitauenNorwegenPortugal
SpanienUkraineUngarnVereinigtes Königreich
Weißrussland |
Afrika
Vorderasien
Asien
Russland
- Aksaier Buntschwein
- Breitowoer Schwein
- Kemerowoer Schwein
- Liwnyer Schwein
- Muromer Schwein
- Nordkaukasus-Schwein
- Nordsibirisches Schwein
- Sibirisches Buntschwein
- Urschumer Schwein
- Ziwilsker Schwein
Amerika
- Amerikanische Landrasse
- Amerikanisches Yorkshire-Schwein
- Chester White
- Duroc-Schwein
- Kreolisches Schwein
- Poland China
- Minnesota Minipig
Australien und Ozeanien
Regionale Zuordnung nicht bekannt
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Wolfgang Weiß, Wilhelm Pabst, Susanne Granz: Tierproduktion, Georg Thieme Verlag, 2013, Kapitel 4.1.2 Systematische Gebrauchskreuzungen (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste von Schweinerassen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |