Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste von Rabbinerseminaren und Jüdisch-Theologischen Hochschulen
Dies ist eine Liste von Rabbinerseminaren und Jüdisch-Theologischen Hochschulen. Die Liste enthält sowohl bestehende wie ehemalige Institutionen. Sie ist alphabetisch nach Städten geordnet und enthält auch einige kleinere Bildungseinrichtungen.

Kurzeinführung
Dem Philo-Lexikon zufolge wurden Rabbinerseminare, Lehranstalten und Hochschulen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Judentum seit Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, einerseits als modernes Gegenstück zu den ausschließlich talmudisch-rabbinischen Jeschiwot, andererseits als Ausgleich für den Mangel besonderer jüdisch-theologischer Fakultäten an den Universitäten.[1]
Übersicht
Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit (insbesondere nicht bei einigen angegebenen prominenten Dozenten):
Amsterdam
- Nederlandsch Israëlitisch Seminarium[2], in Amsterdam (1836)
- Joseph Hirsch Dünner, orthodox
- Levisson-Instituut (2002 gegründet)[3]
Berlin
- Rabbinerseminar für das orthodoxe Judenthum in Berlin (bis 1880 Hildesheimers Rabbinerseminar), danach Rabbinerseminar zu Berlin (1873 bis November 1938)
- Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin (1872-1942)
Boston
- Rabbinical Programme des Hebrew College,[5] Boston
Breslau
- Jüdisch-Theologisches Seminar Breslau (1854-1938)
Budapest
- Landesrabbinerseminar in Budapest (Országos Rabbiképző Intézet) (eröffnet 1877), heute die „Universität für Jüdische Studien“
Buenos Aires
- Seminario Rabínico Latinoamericano[6] "Marshall T. Meyer" (1963 eröffnet), Buenos Aires, Argentinien
Cincinnati
- Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion in Cincinnati, Ohio (eröffnet 1875) (siehe auch Central Conference of American Rabbis (CCAR), gegründet 1889 von Rabbi Isaac Mayer Wise, die wichtigste Organisation von Reformrabbinern in den Vereinigten Staaten und Kanada)
Dresden
- Besht Yeshiva Dresden (liberal-chassidische Jeschiwa)
Florenz
Heidelberg
- Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (eröffnet 1979)
Jerusalem
- Schechter Rabbinical Seminary[7]
- Campus des Hebrew Union College in Jerusalem (1963 gegründet)
London
- Jews' College[8] (London School of Jewish Studies), in London (eröffnet 1852)
- Leo Baeck College (gegründet 1956)
Los Angeles
- American Jewish University (früher die University of Judaism, Los Angeles, Kalifornen)
Mainz
Metz
- École centrale rabbinique, in Metz (1829, 1859 nach Paris umgezogen, siehe auch Séminaire israélite de France)
- (siehe auch Loeb Günzburg[9])
New York
- Jewish Institute of Religion, 1922
- Jewish Theological Seminary, in New York (1886 / 1902)
- Yeshiva University (1886 als Jeschiwa gegründet)
Padua
- Collegio Rabbinico Italiano (Beth haMidrash larabbanim haitalqi), in Padua (1829) – später in Florenz
Paris
- Séminaire israélite de France, in Paris (eröffnet 1859) / École rabbinique de France
Philadelphia
- Dropsie College[11], 1909 (Philadelphia, Pennsylvania)
Potsdam
- Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam (gegründet 1999, siehe auch Central Conference of American Rabbis (CCAR))
Prag
- Privilegierte Öffentliche Rabbinerschule, in Prag (1823 aus drei Prager Jeschiwas gebildet)
Ramsgate
Rom
Siehe unter Padua und Florenz.
Schitomir
- Rabbinerseminar Schitomir, im wolhynischen Schytomyr (Žitomir) (gegründet 1847)
Speyer
Warschau
- Szkoła Rabinów in Warschau (gegründet 1826)
Wien
- Israelitisch-Theologische Lehranstalt, in Wien (1893-1938)
Wilna
- Rabbinerseminar in Wilna (Bet ha-midrasch la-rabanim be-wilna) (Wilna (Vilnius), das „Jerusalem Litauens“)[12], gegründet 1847 (siehe auch YIVO)
Worms
- Talmudschule von Worms
Wyncote
- Reconstructionist Rabbinical College in Wyncote, Pennsylvania (gegründet 1968)
Siehe auch
Literatur
- Philo-Lexikon. Berlin 1936 (Nachdruck der dritten Auflage, 2003)
- Walter Homolka, Hartmut Bomhoff: "Durch Wissen zum Glauben": die Wissenschaft des Judentums im Kontext der modernen Rabbinerausbildung. In: Peter Hünermann, Joachim Schmiedl (Hrsg.): Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der Theologien. 2007, S. 155-176 (Online-Teilansicht)
Weblinks
- Seminary - yivoencyclopedia.org
- Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen - wissenschaftsrat.de
- ЕЭБЕ/Раввинские училища в России
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ "Rabbinerseminare", in: Philo-Lexikon. Berlin 1936 (Nachdruck der dritten Auflage 2003), S.595
- ↑ niederländisch Nederlandsch Israëlitisch Seminarium
- ↑ levisson.nl
- ↑ rabbinerseminar.de
- ↑ Hebrew College
- ↑ spanisch Seminario Rabínico Latinoamericano
- ↑ englisch Schechter Institute of Jewish Studies
- ↑ englisch London School of Jewish Studies
- ↑ englisch Aryeh Leib ben Asher Gunzberg
- ↑ hebräisch חיים טשרנוביץ
- ↑ englisch Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning
- ↑ englisch Vilna Rabbinical School and Teachers' Seminary
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste von Rabbinerseminaren und Jüdisch-Theologischen Hochschulen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |