Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste der politischen Parteien in Israel
Das politische Leben in Israel ist durch eine große Parteienvielfalt gekennzeichnet, die die Fülle von Interessen- und Meinungsunterschieden widerspiegelt. Dazu trug auch das bestehende Verhältniswahlrecht mit seiner sehr niedrigen Sperrklausel von zunächst 1% bei. Sie wurde 1992 auf 1,5% und ab 2006 auf 2,0% angehoben. Diese geringe Hürde erlaubt selbst sehr kleinen politische Gruppierungen den Einzug in die Knesset.
Aufgrund der Parteienvielfalt sind Parteispaltungen, Fusionen, Blockbildungen und Wahlbündnisse auch für nur eine sehr kurze Zeit keine Seltenheit in der israelischen Politik.
Neben den auch in anderen Demokratien üblichen Einteilungen in konservative, liberale, sozialistische, kommunistische und nationalistische Parteien kommen in Israel religiöse Parteien, oft unterteilt in sephardische und aschkenasische, vor. Hinzu kommen noch die Parteien der arabischen Minderheit in Israel, sowie Parteien, die eine bestimmte Einwanderungsgruppe, z.B. aus dem Jemen oder der ehemaligen Sowjetunion vertreten.
Inhaltsverzeichnis
Parteien in der aktuellen 18. Knesset
- Awoda
- Jisra'el Beitenu
- Likud
- Kadima
- Schas
- Vereinigte Arabische Liste
- Vereinigtes Thora-Judentum
- Echud Leumi
- Chadasch
- Balad
- haBajit haJehudi
- Neue Bewegung – Meretz
Parteien in der Knesset
Partei | Politische Ideologie | Knesset *1) | Bemerkung |
---|---|---|---|
Achi | National | 2006–2009 | Abspaltung von der Ichud Leumi-Mafdal |
Achrayut Leumit | Liberal | 2003–2006 | Abspaltung vom Likud , wurde umbenannt in Kadima |
Achva | 1977–1981 | Abspaltung von der Demokratischen Partei für den Wechsel, wurde Teil des likud | |
Agudat Jisra’el | Religiös-Aschkenasisch | 1951–2006 | „Vereinigung Israel“, wurde 1912 von deutschen Juden gegründet. |
Ahdut Ha-Avodah-Poalei Zion | Sozialistisch | 1951–1965 | „Arbeitsunion“, spaltete sich 1946 von der Mapai ab, Vereinigung mit der Awoda |
Alia | National | 1996–1999 | Abspaltung von der Israel Be`aliya , Vereinigung mit Israel Beitenu |
Allgemeine Zionisten | Liberal-Zionistisch | 1949–1961 | Gegründet 1931, Vereinigung zu der Liberalen Partei |
Am Echad | Sozialistisch | 1996–2006 | Abspaltung von der Awoda |
Arabische demokratische Partei | Sozialistisch-arabisch | 1984–1996 | Spaltete sich von der Awoda ab, PLO nah, wurde Teil der Vereinigten arabischen Liste |
Arabische Liste der Beduinen + Sesshafte | Sozialistisch-arabisch | 1973–1977 | Wurde Teil der Vereinigten arabischen Liste |
Arabische Partei für Erneuerung (Ta-al) | Sozialistisch-arabisch | 1999–2006 | Abspaltung von der Balad, wurde Teil der Vereinigten arabischen Liste |
Atid | 1992–1996 | Abspaltung von der Yi´u | |
Awoda | Sozialistisch | 1965– | "Arbeitspartei", entstand aus der Mapai |
Balad | Linksnational-arabisch | 1996– | |
Chadasch | Kommunistisch | 1973– | „Demokratische Liste für Frieden und Gleichheit“,
jüdisch-arabische Partei |
Cherut | Konservativ-national | 1948–1965 | "Freiheit" wurde Teil der Gachal, die später des Likud |
Cherut | Konservativ-national | 1996–2003 | Auch "Neue Cherut", Abspaltung vom Likud |
Dash | Konservativ | 1977–1981 | "Demokratische Veränderungsbewegung" ,ihr Vorsitzener war Professor Jigael Jadin |
Degel haTora | Religiös | 1988–2009 | „Banner der Tora“ war zeitweise Teil der Vereinigten Tora Judentum |
Demokratische Liste israelischer Araber | Sozialistisch-arabisch | 1951–1959 | Assoziiert mit der Mapai |
Demokratische Partei Nazareth | Arabisch | 1949–1951 | Assoziiert mit der Mapai |
Demokratisches Angebot | 1999–2003 | Abspaltung von der Israel Be`aliya | |
Der 3. Weg | Religiös | 1992–1999 | Gemeinsame Liste der Agudat Israel mit der Degel Hatora |
Der richtige Weg | 2006–2009 | 1-Mitglieds-Partei, Abspaltung von der Gil | |
Drusen-Partei | 1965–1969 | Spaltete sich von der Shituf Veahva ab. | |
Ein Israel | 1977–1981 | 1-Mitglieds-Partei, spaltete sich vom Likud ab. | |
Ein Israel | Sozialistisch | 1999–2003 | Wahlbündnis von Avoda, Gesher und Meimad, Nachdem Gesher das Bündnis verlassen hat, nannte es sich Labor-Meimad |
Erneuerter national-religiöser Zionismus | National-religiös | 2003–2006 | Abspaltung von der Nationalreligiösen Partei im Jahr 2005. |
Flatto-Sharon | 1977–1981 | 1-Mitglieds-Partei | |
Fighters List | 1949–1951 | Wurde von Mitgliedern der Lehi-Untergrundorganisation gegründet | |
Freies Zentrum | Liberal | 1965–1977 | Abspaltung von der Gahal, löste sich am Ende der 8. Knesset auf. |
Gachal | Nationalliberal | 1961–1973 | Zusammenschluss aus Cherut und Liberalen Partei, 1973 Zusammenschluss zum Likud |
Gesher | Konservativ | 1992–2003 | Abspaltung vom Likud, Gegründet von David Levy |
Geulat Israel | 1988–1992 | 1-Mitglieder-Partei, Abspaltung von Agudat Yisrael | |
Gil | 2006–2009 | Rentner-Partei, | |
Habayit Haleumi | Säkular | 2003–2006 | Entstand aus der säkulare Fraktion |
haBajit haJehudi | Nationalreligiös | 2009– | Neuer Name der Nationalreligiösen Partei |
Ha-olam Hazeh-Koah,Chadash | Sozialistisch-kommunistisch | 1965–1973 | Gegründet von Uri Avneri, nach Abspaltungen heißt sie nun Meri |
Hakla´ut Ufitua | Sozialistisch-arabisch | 1951–1961 | „Agrar und Entwicklung“, assoziiert mit der Mapai. |
Hamizrahi | Nationalreligiös | 1951–1955 | Wurde 1902 gegründet, ist seit 1956 Teil der Nationalreligiösen Partei |
Hapoel Hamizrahi | Religiös-zionistisch | 1951–1955 | wurde 1922 in Jerusalem gegründet, ist seit 1956 Teil der Nationalreligiösen Partei |
Ichud Leumi | National | 1999–2006, 2009 -lfd. | Zusammenschluss aus Moledet, Cherut und Tekuma, |
Ichud Leumi – Mafdal | Nationalreligiös | 2006–2009 | Umbenennung der Nationalreligiösen Partei |
Israel baAlija | National | 1996–2006 | Partei der russischen Einwanderer, wurde Teil des Likud |
Israel im Zentrum | Liberal | 1996–1999 | Abspaltung von Awoda sowie des Wahlbündnis Likud-Gesher-Tzomet |
Jemenitische Vereinigung | 1949–1955 | Partei der jemenitischen Einwanderer, Gründung 1920, | |
Jisra'el Beitenu | National | 1999– | Partei der russischen Einwanderer |
Jüdisch-arab. Bruderhand | 1965–1969 | 1-Mitglied-Partei, Abspaltung von Kidma Vepituah. | |
Kach | National | 1984–1988 | Gegründet 1973, Auschluss von der Wahl 1988, Verbot 1994 |
Kadima | Liberal | 2003– | Abpaltung vom Likud am 23. November 2005, |
Kidmah Va`avodah | Sozialistisch-arabisch | 1951–1955 | Assoziiert mit der Mapai |
Kidmah Vepituah | Arabisch | 1959–1977 | Assoziiert mit Mapai und Awoda, wurde Teil der Vereinigten arab. Liste |
Labor-Meimad | Sozialistisch | 1999–2009 | Parlamentarische Gruppe aus Awoda und Meimad, spaltete sich wieder |
Liberale Partei | Liberal | 1959–1965 | Vereinigung aus den Allgemeinen Zionisten und Progressiven Partei, wurde Teil des Gahal |
Likud | Konservativ-national | 1973– | Zusammenschluss aus Gahal und drei nationalen Parteien, 2005 spaltete sich die Kadima ab. |
Mahaneh Sheli | Sozialistisch | 1977–1981 | Bündnis aus Moked, Meri und weiteren Gruppen |
Maki | Kommunistisch | 1949–1973 | Wurde 1948 gegründet. führte in der Knesset eher ein Schattendasein, wurde Teil der Chadash |
Mapai | Sozialistisch | 1948–1968 | Mifleget Poalei Yisrael, Arbeitsbewegung Israels, gegründet 1930, ging in der Awoda auf. |
Mapam | Sozialistisch | 1948–1992 | Mifleget Ha-Po'alim Ha-Me'ukhdet – Vereinigte Partei der Arbeiter, Verbunden mit der Kibbuzbewegung und der Histiadrut, wurte Teil der Schinui |
Meimad | Sozialistisch-religiös | 2006–2009 | Wurde 1988 gegründet, Teil von Ein Israel und Labor-Meimad |
Meretz | Sozialistisch | 1988–2003 | Blockpartei aus Mapam, Raz und Schinui |
Meretz-Jachad | Sozialistisch | 2003–2009 | Zusammenschluss aus Yachad und Teilen des Meretz-Blocks |
Moked | Sozialistisch-zionistisch | 1969–1977 | Abspaltung von der Maki, wurde Teil der Sheli |
Moked | National-religiös | 1984–1988 | Wurde in Poalei Agudat Yisrael umbenannt |
Moledet | National | 1988–1999 | „Heimat" bzw. „Vaterland", 1988 gegründet, |
Moledet | National | 2006–2009 | Abspaltung von der Ichud-Leumi |
Moria | 1988–1992 | Ein-Mitglied-Partei, Abspaltung von der Schas | |
National arabische Liste | National-arabisch | 1999–2003 | Abspaltung von der Vereinigten arabischen Liste |
Nationale Liste | 1969–1973, 1977–1981 | Gegründet von David Ben Gurion, spaltete sich mehrmals | |
Nationale Union | 1999–2003 | Abspaltung von der Vereinigten arabischen Liste | |
Nationalreligiöse Partei | Religiös-national | 1955–2006 | |
Neue Bewegung – Meretz | Sozialistisch | 2009– | Vereinigung aus Meretz und Neue Bewegung |
Ometz | National | 1984–1988 | Wurde Teil des Likud |
Partei für nationale Erneuerung | National | 1977–1984 | Abspaltung vom Likud, zerbrach wieder |
Partei für soziale Erneuerung | 1981–1984 | ||
Poalei Agudat Israel | Sozialistisch | 1951–1981 | Abspaltung der Agudat Israel |
Progressive Partei | Liberal | 1949–1961 | Wurde Teil der allgemeinen Zionisten |
Progressive Partei für Frieden | Arabisch-jüdisch | 1984–1992 | Wurde nicht mehr in die 13. Knesset gewählt |
Ra`am – Ta`al | Arabisch | 2006– | Zusammenschluss der Vereinigten arabischen Liste und der Arabischen Partei für Erneuerung. |
Rakah | Kommunistisch | 1961–1977 | Abspaltung von der Maki |
Ratz | Bürgerrechtsbewegung | 1973–1992 | Wurde Teil des Meretzblock, seit 1997 wieder eigenständig |
Rafi | 1961–1969, 1977–1984 | Wurde von David Ben Gurion gegründet, | |
Rechtes Israel | National | 1992–1996 | Ein-Mitglied-partei, Abspaltung von Moledet |
Säkulare Fraktion | Säkular-liberal | 2003–2006 | Abspaltung von der Shinui 2006[1] |
Schas | Religiös-sephardisch | 1984– | Sepharadim Shomeri Torah, Partei der sephardischen und orientalischen Einwanderer |
Schwarze Panther | 1988–1992 | Abspaltung von der Chadash, Soziale Protestbewegung | |
Sephardim + Edot Mizrah | 1949–1955 | Partei der Sepharden, wurde Teil der Allgemeinen Zionisten | |
Shinui | Liberal-säkular | 1977–1992, 1996–1999 | War Teil des Meretz-Block |
Shinui – Die säkulare Bewegung | Liberal-säkular | 1999–2006 | Ging in der säkularen Fraktion auf |
Shituf Ve`ahva | Sozialistisch-arabisch | 1959–1973 | Unterstütze die Mapai und die Awoda |
Shlomtzion | Konservativ | 1977–1981 | Von Ariel Scharon gegründet, vereinigte sich mit der Cherut und wurde so Teil des Likud. |
Sozial-demokratische Fraktion | Sozialistisch | 1973–1977 | Abspaltung von der Ya`ad, |
Tami | Religiös | 1981–1988 | Sephardisch, Abspaltung der Nationalreligiösen Partei, verlor viele Mitglieder an die Schas. |
Tehija | National | 1981–1992 | „Wiederauferstehung“, Abspaltung vom Likud 1979, löste sich nach dem Scheitern an der Sperrklausel 1992 wieder auf |
Tehija-Bnai | 1977–1981 | ||
Tekuma | 1996–1999 | Wurde Teil der Ichud Hale`umi | |
Tzomet | National | 1984–1999 | Wurde von Rafael Eitan 1983 gegründet |
Unabhängige Liberale | Liberal | 1961–1981 | Abspaltung von der Liberalen Partei nachdem diese die Gahal gründete. |
Unions-Partei | 1977–1981 | ||
Vereinigte Arabische Liste | Arabisch | 1973–1981 | Zusammenschluss von Kidma Vepituah und der Arab. Liste für Beduinen und Sesshafte |
Vereinigte Arabische Liste`Ra`am | Arabisch | 1996–2006 | Zusammenschluss der Arabischen Demokratischen Partei und der Islamischen Bewegung Israels, |
Vereinigte Tora Front | Religiös | 1955–1961, 1973–1977 | Parteienbündis aus Agudat Israel und Po`alei Agudat Israel |
Vereinigte religiöse Front | Religiös | 1949–1951 | Vereinigung aller religiösen Parteien: Hamizrahi, Hapo’el Hamizrahi, Agudat Yisrael + Po’alei Agudat Yisrael. |
Wizo | 1949–1951 | 1-Mitglieder-Partei, Partei der Frauen-Organisation WIZO | |
Ya`ad | 1977–1981 | 1-Mitglieder-Partei, Abspaltung von der Dash. | |
Yahad | Sozialistisch | 1984–1988 | Gegründet von Ezer Weizmann, Zusammenschluss mit der Awoda |
Yahadut Hatora | Religiös | 1992– | "Vereinigtes Tora Judentum" Wahlbündnis aus Agudat Israel und Degel Hatora, |
Yi-ud | National | 1992–1996 | Abspaltung von der Tzomet |
Zentrums-Partei | 1999–2003 | ||
Zionism Liberalism Equality | Liberal-zionistisch | 2003–2006 | Zionismus, Liberalismus, Gleichberechtigung; Ein-Mitglieds-Partei, Abspaltung von der Shinui 2005[1] |
*1) Angegeben ist immer die volle Legislaturperiode, auch wenn eine Partei erst später gegründet oder sich vorher wieder auflöste.
(alle Angaben aus der Fraktionsliste der Knesset[2], sofern nicht gesondert referenziert)
Andere Parteien
Weitere Parteien, die bisher nicht in der Knesset vertreten waren, weil sie bei den Wahlen die Sperrklausel nicht überspringen konnten.
- Ale Jarok („Grünes Blatt“)
- Bechira Demokratit
- haJerukim (Grüne Partei)
- haOlam haZeh
Politische Jugendbewegungen
- Beitar (assoziiert mit Likud)
- Bnei Akiva (assoziiert mit Mafdal)
- HaSchomer HaTzair (zionistisch-sozialistische Jugendbewegung)
- HaNoar HaOved VeHaLomed (zionistisch-sozialistische Jugendbewegung)
- Noar Awoda (assoziiert mit Arbeitspartei)
- Noar Moledet (assoziiert mit Moledet)
- Noar Yachad (assoziiert mit Meretz-Jachad)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Factional and Government Make-Up of the Sixteenth Knesset. Knesset, abgerufen am 31. Dezember 2010.
- ↑ All Parliamentary Groups. Knesset, abgerufen am 31. Dezember 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der politischen Parteien in Israel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |