Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenstein (Oberösterreich)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenstein enthält die Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Gemeinde Langenstein.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten | |
---|---|---|---|---|---|
Kirchenruine ObjektID: 21475 |
Frankenberg falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.26966114.469612 KG: Langenstein |
Die Kirche am Kirchberg Johannes Baptista ist schon 1234 urkundlich, geht aber in das 8. Jahrhundert und davor eine keltische Befestigung zurück. Die Ruine erinnert an die Ermordung von rund 300 Protestanten der machländischen Bauernbewegung um Martin Aichinger, die sich 1636 in der Kirche versteckt hatten (Bauernkriegsdenkmal Frankenberg).[2] | ObjektID: 21475 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kirchenruine GstNr.: 1340 Frankenberg church in Langenstein | ||
![]() |
SS-Mannschaftshäuser und Überreste, Polnischer Gedenkstein ObjektID: 105726 |
Poschacherstraße 1, 3 falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25533714.467759 KG: Langenstein |
Diese gemauerten Funktionsblocks des SS-Totenkopf-Wachsturmbannes Gusen wurden 1941/42 errichtet und waren Teile der SS-Kaserne des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen I in Gusen beim Areal Poschacher. Im vorderen Teil des parallel zur ehemaligen Hauderer-Straße gelegenen Funktionsblocks befand sich das SS-Wachlokal für den taghabenden Offizier und im hinteren Teil, noch heute zu sehen, die zwei Garagen für die Lagerfeuerwehr des Konzentrationslagers. | ObjektID: 105726 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: SS-Mannschaftshäuser und Überreste, Polnischer Gedenkstein GstNr.: 1605/1 | |
Burgruine Spielberg ObjektID: 21486 |
Spielberg 1 falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.24418914.470259 KG: Langenstein |
Eindrucksvolle Ruine einer Ringburg, die südwestlich des Ortes Langenstein liegt. Ursprünglich auf einer Insel in der Donau liegend und zur Gemeinde Enns gehörend, heute durch die Donauregulierung an der Nordseite des Flusses gelegen (Schlossau). Anmerkung: Alternative Schreibweise Spilberg |
ObjektID: 21486 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Burgruine Spielberg GstNr.: .334; 2255; 2256 Burgruine Spielberg | ||
![]() |
Gemauerte Häftlingsbaracken ObjektID: 114537 seit 2016 |
Untere Gartenstraße 9a+9b Standort siehe Beschreibung KG: Langenstein |
Die Errichtung dieser beiden gemauerten Häftlingsblöcke wurde bereits 1941 begonnen, kam aber nach der Errichtung des Rohbaues der beiden Erdgeschoße zum Erliegen. Die Fertigstellung erfolgte erst in den Jahren 1943 und 1944 als durch die Ansiedlung von Produktionsstätten der Steyr Daimler Puch und der Messerschmitt GmbH Regensburg wieder ausreichend Finanzmittel für die Lagererweiterung zur Verfügung standen. Im Obergeschoß und im Dachgeschoß dieser beiden Häftlingsblöcke waren ab diesem Zeitpunkt vorwiegend KZ-Häftlinge untergebracht, die in diesen beiden Rüstungsbetrieben beim KZ Gusen I Sklavenarbeit zu leisten hatten. Im Zeitraum zwischen 1941 und 1944 befand sich zwischen den Rohbau-Erdgeschoßen dieser beiden gemauerten Häftlingsblöcke die Erschießungsmauer des KZ Gusen I. Im Raum zwischen diesen beiden auch Neubau genannten Gebäuden wurden also unzählige Menschen durch Erschießungskommandos hingerichtet. Auch nutzte man in diesem Zeitraum diese Rohbauten, um dort arbeitsunfähige Häftlinge gezielt verhungern zu lassen.[3] |
ObjektID: 114537 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gemauerte Häftlingsbaracken GstNr.: .332; .333 | |
![]() |
Wohnhaus, Bordellbaracke ObjektID: 114535 seit 2016 |
Untere Gartenstraße 14+16 falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25600514.466899 KG: Langenstein |
Das ehemalige Häftlingsbordell des Konzentrationslagers Gusen I wurde 1942 auf Befehl des Reichsführers SS als gemauertes Gebäude mit auffallenden Säulen aus Granitsteinen errichtet. In diesem Gebäude wurden bis 1945 acht bis zehn weibliche Häftlinge aus dem KZ Ravenbrück für Häftlingsfunktionäre und privilegierte KZ-Häftlinge zur Prostitution gezwungen.[4] Dieses Gebäude wird seit vielen Jahrzehnten als privates Wohnhaus genutzt und ist heute Teil der Siedlung Gusen mit welcher nahezu das ganze Lagerareal des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen I überbaut wurde. | ObjektID: 114535 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, Bordellbaracke GstNr.: 1614/2; 1618/2 | |
![]() |
Wohnhaus, sog. Jourhaus ObjektID: 18759 seit 2016 |
Untere Gartenstraße 18 falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25577114.467316 KG: Langenstein |
Das Jourhaus des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen I wurde Ende 1941 von KZ-Häftlingen errichtet. Es diente als Torgebäude und beherbergte im Bereich rechts neben dem Eingangstor des ehemaligen Lagergefängnis (den sog. „Bunker“). Dort wurden zahlreiche Menschen eingekerkert, grausam gefoltert und ermordet. Dieses Jourhaus wurde 1965 durch die Republik Österreich zunächst an die Gemeinde Langenstein verkauft und von dieser dann weiter privatisiert. Es dient seit vielen Jahren als repräsentatives, privates Wohnhaus. Am 7. April 1944 wurde in diesem Gebäude der bedeutende österreichische Pädagoge, Priester und Widerstandskämpfer Johann Gruber nach längeren, schweren Folterverhören durch den Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Gusen I grausam ermordet. | ObjektID: 18759 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus, sog. Jourhaus GstNr.: 1609 | |
![]() |
Ehemaliger Appellplatz mit Begrenzungs- bzw. Böschungsmauern sowie Gedenkstein ObjektID: 114538 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25673514.467783 KG: Langenstein |
Die im Herbst 2016 in diesem Bereich sondierten baulichen Reste wurden durch das Bundesdenkmalamt im Jänner 2017 offiziell zum Denkmal des Monats erklärt. Dieses umfasst
|
ObjektID: 114538 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ehemaliger Appellplatz mit Begrenzungs- bzw. Böschungsmauern sowie Gedenkstein GstNr.: 1603/1; 1568/58 | |
Appellplatz ObjektID: 114539 seit 2017 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25631214.468334 KG: Langenstein |
Ehemaliger Apellplatz des KZs Gusen | ObjektID: 114539 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Appellplatz GstNr.: 1599; 1603/1; 1603/2; 1610; 1618/1; 2105/3; 1611; 1613/1 | ||
![]() |
Schotterbrecher ObjektID: 114542 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25832314.467666 KG: Langenstein |
Groß-Schotteranlage (Steinbrecher) des ehemaligen KZ Gusen I. Diese Groß-Schotteranlage beim Steinbruch Gusen-Kastenhof wurde von KZ-Häftlingen des KL Gusen I im Zeitraum zwischen Oktober 1941 und März 1943 für die DEST-Werkgruppe St. Georgen errichtet, um Kleinmaterial, das bei der Produktion von Werksteinen aus Granit abfiel, in großen Mengen zu kriegswichtigem Gleisschotter zu verarbeiten. Diese Groß-Schotteranlage war damals die größte derartige Anlage in ganz Europa und war über eine eigene Anschlussbahn (der sog. "Schleppbahn") über den Bahnhof St. Georgen/Gusen mit dem Streckennetz der Deutschen Reichsbahn verbunden.[7] Eisenbahnwaggons konnten zur raschen Befüllung nebeneinander auf zwei parallel durch diese Anlage hindurchführenden Geleisen gleichzeitig befüllt werden. | ObjektID: 114542 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schotterbrecher GstNr.: 1576/3 | |
![]() |
Teilstück der Schleppbahntrasse mit Stützmauer ObjektID: 114553 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25873714.465942 KG: Langenstein |
Bei diesem Teilstück verbreiterte sich die sog. Schleppbahn der SS zu einem etwa 400 Meter langen, dreigleisigen Kopfbahnhof, der zwischen dem Steinbruch Kastenhof und dem Konzentrationslager Gusen I lag. Die heute noch in Teilen sichtbare Stützmauer trennte eine nördlich dieses Kopfbahnhofes angelegte höher liegende Terrasse ab, auf der die DEST-Werkgruppe St. Georgen ab Anfang 1944 der Messerschmitt GmbH Regensburg die sog. "Me-Halle I" im Ausmaß von etwa 3000 Quadratmetern für die Produktion von Rümpfen für Messerschmitt Me-109 Jagdflugzeuge der sog. Betriebsabteilung II (Ba II) zur Verfügung stellte.[8] Im Hintergrund ist auch der sog. Steinbrecher des KZ Gusen I zu sehen, durch welchen zwei Schienenstränge liefen. | ObjektID: 114553 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Teilstück der Schleppbahntrasse mit Stützmauer GstNr.: 1568/6; 1576/3 | |
Memorial mit Krematoriumsofen und Besucherzentrum mit archäologischen Ausgrabungen ObjektID: 114554 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25695114.463825 KG: Langenstein |
ObjektID: 114554 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Memorial mit Krematoriumsofen u. Besucherzentrum mit archäolog. Ausgrabungen GstNr.: 1551/1; 1551/8 Memorial Gusen | |||
![]() |
Steinmetzhalle ObjektID: 114556 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25704114.470661 KG: Langenstein |
Dieses Werkstatt- und Schlossereigebäude des DEST-Steinwerkes Gusen-Kastenhof wurde von KZ-Häftlingen in den Jahren 1941 und 1942 errichtet und wurde ab 1943 für die Ausbildung ziviler Steinmetzlehrlinge durch die DEST-Werkgruppe St. Georgen verwendet. | ObjektID: 114556 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Steinmetzhalle GstNr.: 1589/1; 1589/2; 1590; 1592; 2105/3 | |
![]() |
Betonmauern einer Kläranlage ObjektID: 114558 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25381114.467019 KG: Langenstein |
ObjektID: 114558 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Betonmauern einer Kläranlage GstNr.: 1661/2; 1628/1 | ||
![]() |
Luftschutzbunker ObjektID: 114560 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25842614.461571 KG: Langenstein |
ObjektID: 114560 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Luftschutzbunker GstNr.: 1539/4; 1539/1 | ||
Steinbruch „Oberbruch“ ObjektID: 130067 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.26007314.472353 KG: Langenstein |
ObjektID: 130067 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Steinbruch „Oberbruch“ GstNr.: 757/2; 765/2 | |||
![]() |
Steinbruch Gusen mit Kranfundament ObjektID: 130068 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25582614.471741 KG: Langenstein |
ObjektID: 130068 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Steinbruch Gusen mit Kranfundament GstNr.: 1595/1 | ||
![]() |
Transformatorengebäude ObjektID: 130069 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25688514.471746 KG: Langenstein |
ObjektID: 130069 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Transformatorengebäude GstNr.: .215 | ||
![]() |
Teile der Bahntrasse, Schleppbahn Normalspur ObjektID: 130070 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.26086714.454427 KG: Langenstein |
ObjektID: 130070 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Teile der Bahntrasse, Schleppbahn Normalspur GstNr.: 2174 | ||
![]() |
Stollen Kellerbau ObjektID: 130073 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.26201414.464778 KG: Langenstein |
ObjektID: 130073 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stollen Kellerbau GstNr.: 1506/1 | ||
![]() |
Terrassenmauern ehem. Werkstättengebäude ObjektID: 130074 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25701914.473085 KG: Langenstein |
ObjektID: 130074 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Terrassenmauern ehem. Werkstättengebäude GstNr.: 708/2; 717/2 | ||
![]() |
Luftschutzbunker(-stollen) der DEST ObjektID: 130643 seit 2016 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.2689714.456 KG: Langenstein |
ObjektID: 130643 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Luftschutzbunker(-stollen) der DEST GstNr.: 1241 | ||
KZ Gusen ObjektID: 129822 seit 2013 |
falscher Wert ›building‹ in type-Parameter Standort48.25877214.493134 KG: Langenstein |
Teile des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen. In Wienergraben beim dortigen Steinbruch. Anmerkung: Die Koordinaten beziehen sich auf das GSt. Nr. 654/4 |
ObjektID: 129822 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Lagergebäude GstNr.: 654/2; 654/4; 658/5; 655; 2155; 2156 Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenfuß Vorlage:Denkmalliste Österreich Legende WeblinksQuellen
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk PergVorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Langenstein (Oberösterreich)
|