Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste der Stolpersteine in Weimar (Thüringen)
Die Liste der Stolpersteine in Weimar (Thüringen) enthält die Orte der im thüringischen Weimar, von Gunter Demnig zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, verlegten Stolpersteine. Darüber hinaus sind ein kleines Bild und die Gravur der Stolpersteine sowie die Namen derer, dessen Andenken die Steine gewidmet sind enthalten. Soweit bekannt wurde das Verlegedatum und ein paar Anmerkungen zu den Personen vermerkt. Verknüpfungen zu weiterführenden Artikeln sind an der Schriftfarbe: blau; zu erkennen.
Bild | Gravur | Name | Ort | Verlegedatum | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
GÜNTER APPEL JG. 1924 DEPORTIERT 1942 MAJDANEK ERMORDET |
Appel, Günter | Brühl 6 (Karte)50.9830211.33093 |
||
![]() |
JAKOB APPEL DEPORTIERT 1942 MAJDANEK ERMORDET |
Appel, Jakob | Brühl 6 (Karte)50.9830211.33092 |
||
![]() |
SUSANNA APPEL GEB. ORTWEILER JG. 1894 VERHAFTET 1941 LAGER BREITENAU DEPORTIERT 1942 RAVENSBRÜCK/AUSCHWITZ ERMORDET 1942 |
Appel, Susanna | Brühl 6 (Karte)50.9830111.33091 |
||
![]() |
JENNY FLEISCHER-ALT GEB. ALT JG. 1863 GEDEMÜTIGT/ENTRECHTET FLUCHT IN DEN TOD 1942 |
Fleischer-Alt, Jenny | Belvederer Allee 6 (Karte)50.9727311.33167 |
||
![]() |
ELISE FRANK JG. 1874 EINGEWIESEN 22.6.1942 JACOBY'SCHE ANSTALT BENDORF-SAYN DEPORTIERT 1942 THERSIENSTADT ERMORDET 7.8.1942 |
Frank, Elise | Paul-Schneider-Straße 44 (Karte)50.9792811.31214 |
||
![]() |
EDITH GÁL JG. 1888 GEDEMÜTIGT/ENTRECHTET FLUCHT IN DEN TOD 1942 |
Gál, Edith | Belvederer Allee 6 (Karte)50.9727211.33167 |
||
![]() |
ILKA GÁL GEB. ALT JG. 1867 TOT 1942 |
Gál, Ilka | Belvederer Allee 6 (Karte)50.9727211.33168 |
||
![]() |
BERTHA KAHN JG. 1884 TOT 1941 |
Kahn, Bertha | Wielandstraße 2 (Karte)50.9804211.32563 |
||
![]() |
MARTHA KAHN JG. 1885 DEPORTIERT 1942 GHETTO BELZYCE ERMORDERT |
Kahn, Martha | Wielandstraße 2 (Karte)50.9804111.32563 |
||
![]() |
SELMA KAHN JG. 1881 DEPORTIERT 1942 GETTHO BELZYCE ERMORDET |
Kahn, Selma | Wielandstraße 2 (Karte)50.9804111.32562 |
||
![]() |
RICHARD KOHLMANN JG. 1877 VERHAFTET 1936 ERMORDET 1937 IN BUCHENWALD |
Kohlmann, Richard | Carl-von-Ossietzky-Straße 18 (Karte)50.9883211.3322 |
||
![]() |
MARTHA KREISS JG. 1874 VOR DEPORTATION FLUCHT IN DEN TOD 14.1.1944 |
Kreiss, Martha | Hummelstraße 3 (Karte)50.9788111.32626 |
||
![]() |
KURT NEHRLING JG. 1899 VERHAFTET 1943 ERMORDET 1943 IN DACHAU |
Nehrling, Kurt | Eckenerstraße 1 (Karte)50.9884311.31892 |
||
![]() |
ALBERT ORTWEILER JG. 1855 VERHAFTET 1938 BUCHENWALD TOT 1938 AN HAFTFOLGEN |
Ortweiler, Albert | Brühl 6 (Karte)50.9830111.33093 |
||
![]() |
LINA ORTWEILER GEB. LEDERMANN JG. 1866 DEPORTIERT 1942 TOT 1943 IN THERESIENSTADT |
Ortweiler, Lina | Brühl 6 (Karte)50.9830111.33092 |
||
![]() |
EDUARD ROSÉ GEB. ROSENBLUM JG. 1859 DEPORTIERT 20.9.1942 THERESIENSTADT TOT 24.1.1943 |
Rosé, Eduard | Marienstraße 16 (Karte)50.9751811.32945 |
23. Mai 2007 | Eduard Rosé, geb. am 29. März 1859, in Jassy und gest. am 24. Januar 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt, heute Terezin, war Musiker, Musiklehrer und 1883 ein Mitbegründer des nach 1900 weltberühmten Rosé-Quartetts[1] |
![]() |
ROSA SCHMIDT GEB. GRILL-FREIMANN JG. 1882 DEPORITERT 1944 ERMORDET 1944 IN AUSCHWITZ |
Schmidt, Rosa | Brennerstraße 42 (Karte)50.9908511.32738 |
Einzelnachweise
- ↑ Wolfram Huschke in: Weimar: Lexikon zur Stadtgeschichte S. 372 Rosé, Eduard; Herausgeber: Gitta Günther, Wolfram Huschke und Walter Steiner im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998; ISBN 3-7400-0807-5
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Weimar (Thüringen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |