Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Ueckermünde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stolpersteine in Ueckermünde sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der amtsfreien Hafenstadt Ueckermünde im mecklenburg-vorpommerschen Landkreis Vorpommern-Greifswald in Deutschland erinnern sollen.

Stolpersteine

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Mit diesen kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die während des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in die Pflaster der Gehwege eingelassen. Mittlerweile gibt es über 56.000 Steine (Stand: Dezember 2015) nicht nur in Deutschland, sondern auch in 18 weiteren europäischen Ländern. Die Stolpersteine sind das größte dezentrale Mahnmal der Welt.[1]

Verlegte Stolpersteine in Ueckermünde (unvollständig)

Ueckerstraße

Philipp Daus


HIER WOHNTE / PHILIPP DAUS / JG. 1870 / DEPORTIERT 24.9.1942 / THERESIENSTADT / TOT 19.10.1942

Adolf Ruschin


HIER WOHNTE / ADOLF RUSCHIN / JG. 1893 / DEPORTIERT 19.10.1942 / RIGA / ERMORDET 22.10.1942

Alfred Ruschin


HIER WOHNTE / ALFRED RUSCHIN / JG. 1923 / FLUCHT 1939 / CHILE / ÜBERLEBT

Julius Simon


HIER WOHNTE / JULIUS SIMON / JG. 1886 / DEPORTIERT 1943 / ERMORDET IN AUSCHWITZ

Margarete Simon


HIER WOHNTE / MARGARETE SIMON / GEB. POLAJEWER / VERW. RUSCHIN / JG. 1892 / DEPORTIERT 1943 / ERMORDET IN / AUSCHWITZ / FÜR TOT ERKLÄRT
Die jüdische Geschäftsfrau Margarete Simon lebte bis 1936 in Ueckermünde. Danach zog sie mit ihrem Mann Julius Simon nach Berlin, von wo die beiden mit dem 27. Berliner Transport am 29. Januar 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermor­det wurden.

Literatur

  • Joachim Rönneper: Vor meiner Haustür. „Stolpersteine“ von Gunter Demnig. Ein Begleitbuch. Arachne-Verlag, Gelsenkirchen 2010, ISBN 978-3-932005-40-4.

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Ueckermünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Nefzger: Der Spurenleger. In: FAZ.net. 7. Februar 2014, abgerufen am 16. Dezember 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Ueckermünde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.