Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Bergen-Enkheim
Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Frankfurt am Main auf. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main e.V. hat seit 2003 bis zum Sommer 2015 die Verlegung von rund 1000 Stolpersteinen veranlasst. Die Initiative wird von der Stadt Frankfurt sowie von zahlreichen Institutionen, darunter das Jüdische Museum und das Institut für Stadtgeschichte, unterstützt.
Bergen-Enkheim
Adresse | Name | Inschrift mit Ergänzungen | Verlegedatum | Bild | Anmerkung[A 1] |
---|---|---|---|---|---|
Am Berger Spielhaus 5![]() ![]() |
Emma Hahn geb. Rosenberg |
Hier wohnte Emma Hahn geb. Rosenberg geb. 13.6.1897 deportiert 5.9.1942 nach Theresienstadt und 1943 nach Auschwitz Tod unbekannt |
23. Februar 2006 | Bild | |
Hermann Hahn | Hier wohnte Hermann Hahn geb. 27.12.1888 deportiert 5.9.1942 nach Theresienstadt und 1943 nach Auschwitz Tod unbekannt |
23. Februar 2006 | Bild | ab 1927 in Bergen in der Rathausgasse 5 ein Geschäft für Fette und Felle, ab 1933 eine Mineralwasserhandlung. | |
Am Berger Spielhaus 7![]() ![]() ![]() |
Jettchen Heß | Hier wohnte Jettchen Heß geb. 5.9.1881 deportiert 5.9.1942 nach Theresienstadt ermordet 20.11.1942 |
23. Februar 2006 | ![]() |
|
Klara Heß | Hier wohnte Klara Heß geb. 2.9.1883 deportiert 5.9.1942 nach Sobibor Tod unbekannt |
23. Februar 2006 | ![]() |
||
Nathan Heß | Hier wohnte Nathan Heß geb. 15.12.1878 deportiert 5.9.1942 nach Sobibor Tod unbekannt |
23. Februar 2006 | Bild | war Kaufmann | |
Mina Weil geb. Heß |
Hier wohnte Mina Weil geb. Hess geb. 25. 3.1890 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor |
24. April 2008 | ![]() |
||
Richard Weil | Hier wohnte Richard Weil geb. 9.11.1930 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor |
24. April 2008 | ![]() |
||
Walter Siegfried Weil | Hier wohnte Walter Siegfried Weil geb. 21.1.1928 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor |
24. April 2008 | ![]() |
||
Am Günthersbrunnen 2![]() ![]() |
Moritz Strauss | Hier wohnte Moritz Strauss geb. 20.10.1884 Flucht in den Tod 29.1.1942 |
19. Oktober 2009 | ![]() |
war Schreiner bei der Firma Heppenheimer auf der Mainkur. |
Emma Strauss | Hier wohnte Emma Strauss geb. Nussbaum geb. 11.12.1882 deportiert 30.5.1942 nach Sobibor Tod unbekannt |
19. Oktober 2009 | ![]() |
||
Am Michlersbrunnen 2![]() ![]() |
Johanna Heß | Hier wohnte |Johanna Hess geb. Morgentau geb. 3.10.1859 deportiert 5.9.1942 Theresienstadt und 29.9.1942 Treblinka |
19. Oktober 2009 | ![]() |
|
Raphael Rudolf Heß | Hier wohnte Raphael Rudolf Hess geb. 29.3.1858 Flucht in den Tod 3. 2. 1942 |
19. Oktober 2009 | ![]() |
war Schuhhändler. Er war in Bergen als „der Schuh- Heß“ oder auch „der Gickel“ bekannt. | |
Im Sperber 6![]() ![]() |
Otto Hirsch | Hier wohnte Otto Hirsch geb. 16.5.1901 deportiert 7.9.1942 Theresienstadt deportiert 23.1.1943 nach Auschwitz ermordet |
5. März 2007 | ||
Johanna Hirsch | Hier wohnte Johanna Hirsch geb. 20.4.1887 deportiert 7.9.1942 Theresienstadt deportiert 23.1.1943 nach Auschwitz ermordet |
5. März 2007 | Bild | ||
Im Sperber 20![]() ![]() |
Emil Levi | Hier wohnte Emil Levi geb. 27.6.1881 deportiert 7.9.1942 Theresienstadt deportiert 23.1.1943 nach Auschwitz ermordet |
5. März 2007 | Bild | |
Sophie Levi | Hier wohnte Sophie Levi geb. Loeb geb. 19.5.1886 deportiert 7.9.1942 Theresienstadt deportiert 23.1.1943 nach Auschwitz ermordet |
5. März 2007 | Bild | ||
Marktstraße 19![]() |
Julius Strauss | Hier wohnte Julius Strauss geb. 11.9.1882 deportiert 22.10.1940 Gurs und 4.3.1943 von Drancy nach Majdanek |
19. Oktober 2009 | ![]() |
bis 1933 Vorsitzender der Synagoge und der Stiftung zur Unterhaltung des Alten Friedhofs. Von Beruf war er Tuchwaren-Kaufmann. Er hatte seit 1908 ein Herrenbekleidungsgeschäft auf der Hauptstraße 140, heute Marktstraße 19. Seine Enkelin spricht von „Männer & Buben Konfektion“. |
Marktstraße 40![]() |
Karoline Hahn | Hier wohnte Karoline Hahn geb. Grünbaum geb. 24.2.1868 deportiert 5.9.1942 Theresienstadt Tod 13.2.1943 |
19. Oktober 2009 | ![]() |
|
Marktstraße 45![]() ![]() |
Bella Grünebaum | Hier wohnte Bella Grünebaum geb. 13.11.1901 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor |
24. April 2008 | ![]() |
war ledig und Verkäuferin |
Emma Grünebaum | Hier wohnte Emma Grünebaum geb. Wetterhahn geb.23.10.1875 deportiert 5.9.1942 Theresienstadt und Treblinka |
24. April 2008 | ![]() |
||
Marktstraße 51![]() ![]() |
Wilhelm Hirsch | Hier wohnte Wilhelm Hirsch geb. 20.11.1890 deportiert 5.9.1942 nach Auschwitz Verschollen |
13. September 2005 | Bild | Polstermeister und Dekorateur in Bergen, sowie Fahrer des Rettungswagen der Sanitätskolonne des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsgruppe Bergen-Enkheim sowie Mitbegründer des Bergener Fußballsportvereins |
Friede Hirsch | Hier wohnte Friede Hirsch geb. Hirsch geb. 28.1.1896 deportiert 5.9.1942 nach Auschwitz Verschollen |
13. September 2005 | ![]() |
||
Jettchen Hirsch | Hier wohnte Jettchen Hirsch geb. Kaufmann geb. 2.11.1863 deportiert 5.9.1942 nach Theresienstadt ermordet 10.7.1944 |
13. September 2005 | ![]() |
||
Joachim Hirsch | Hier wohnte Joachim Hirsch geb. 20.6.1929 deportiert 5.9.1942 nach Auschwitz Verschollen |
13. September 2005 | ![]() |
||
Marktstraße 87![]() ![]() |
Meier Seligmann | Hier wohnte Meier Seligmann geb. 14.11.1872 deportiert 5.9.1942 nach Theresienstadt ermordet 29.9.1942 Treblinka |
19. Oktober 2009 | ![]() |
er betrieb eine Metzgerei und war Teilnehmer des Ersten Weltkrieges. Nach Meier Seligmann ist heute ein Weg in Bergen benannt. |
Ella Seligmann | Hier wohnte Ella Seligmann geb. Brückheimer geb. 9.10.1876 deportiert 5.9.1942 nach Theresienstadt ermordet 29.9.1942 Treblinka |
19. Oktober 2009 | ![]() |
sie betrieb eine Metzgerei mit ihrem Mann | |
Marktstraße 102![]() ![]() |
Rosa Hirsch | Hier wohnte Rosa Hirsch, geb. Gruenebaum geb. 10.12.1892 deportiert 1942 Region Lublin Tod unbekannt |
25. Mai 2012 | ![]() |
|
Friedrich Nathan Hirsch | Hier wohnte Friedrich Nathan Hirsch geb. 4.7.1888 deportiert 1942 Region Lublin Tod unbekannt |
25. Mai 2012 | ![]() |
||
Röhrborngasse 1![]() ![]() |
Jenny Hahn | Hier wohnte Jenny Hahn geb. 24.3.1905 deportiert 30.5.1942 Sobibor Verschollen |
13. September 2005 | Bild | war ohne Beruf, laut Devisenakten zuletzt Hausangestellte; beabsichtigte Emigration scheiterte aus unbekannten Gründen |
Frieda Hahn | Hier wohnte Frieda Hahn geb. 6.12.1918 deportiert 30.5.1942 Sobibor Verschollen |
13. September 2005 | Bild | von Beruf Postbeamtin und Telefonistin, zuletzt Hausangestellte; beabsichtigte Emigration scheiterte aus unbekannten Gründen | |
Röhrborngasse 28![]() ![]() |
Henny Ehrmann | Hier wohnte Henny Ehrmann geb. Hahn geb 22.2.1893 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor |
24. April 2008 | ![]() |
|
Leopold Ehrmann | Hier wohnte Leopold Ehrmann geb. 14.10.1881 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor ermordet |
24. April 2008 | ![]() |
von Beruf Taschner und Vorturner im Turnverein Bergen, der der Deutschen Turnerschaft angehörte. Zudem war er Mitglied im Gesangsverein und Vorsitzender des Fechtclubs Bergen. Nach Leopold Ehrmann ist heute eine Straße in Bergen benannt. | |
Vilbeler Landstraße 212![]() |
Paula Hess | Hier wohnte Paula Hess geb. 21.4.1895 deportiert 30.5.1942 Region Lublin und nach Sobibor |
24. April 2008 | ![]() |
Besitzerin eines kleinen Ladens für Tabak- und Süßwaren |
Anmerkungen
- ↑ soweit nicht anders angegeben, kommt die Information von der Webseite der Stadt Frankfurt am Main
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Frankfurt-Bergen-Enkheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |