Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Berlin-Britz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Britz enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Britz im Bezirk Neukölln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Bild Name Standort Verlegedatum Leben
Stolperstein Rungiusstr 33 (Britz) Else Grand.jpg Grand, ElseElse Grand Rungiusstraße 33
52.4602213.441144
12. Sep. 2008 Else Grand wurde im Jahr 1893 in Ortelsburg geboren. Zusammen mit ihrer Schwester Johanna entging sie der Deportation nur durch Suizid am 3. November 1941.[1]
Stolperstein Rungiusstr 33 (Britz) Johanna Grand.jpg Grand, JohannaJohanna Grand Rungiusstraße 33
52.4602313.441144
12. Sep. 2008 Johanna Grand wurde im Jahr 1892 in Ortelsburg geboren. Zusammen mit ihrer älteren Schwester Else beging sie am 3. November 1941 Suizid um ihrer bevorstehenden Deportation zu entgehen.[1]
Stolperstein Onkel-Bräsig-Str 46 (Britz) Stanislaw Kubicki.jpg Kubicki, StanislawStanislaw Kubicki Onkel-Bräsig-Straße 46 29. Nov. 2013
Stolperstein Gielower Str 32c (Britz) Rudolf Peter.jpg Peter, RudolfRudolf Peter Gielower Straße 32c
52.4442713.45063
12. Sep. 2008 Rudolf Peter wurde am 2. Oktober 1889 in Podersam geboren. Er war im Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter gewerkschaftlich organisiert.[2] Er lebte ab 1944 in Berlin und arbeitete beim Deutschen Verlag, dem „arisierten“ ehemaligen Ullstein Verlag. Dort gehörte er neben dem Packer August Mikutta zu einer „illegalen“ Gewerkschaftsgruppe der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation um den Buchbindemeister Wilhelm Selke. Die Gruppe sammelte Geld für den Aufbau der Widerstandsorganisation, sabotierte die Produktion von Nazi-Schriften und verbreitete illegale Schriften, u.a. vom Nationalkomitee Freies Deutschland. So wurden Flugblätter wie „An die Arbeiterinnen und Arbeiter in Berlin“ und „Zehn Fragen an den gesunden Menschenverstand“ in die Bücher des Verlages geschmuggelt. Peter war an der Kontaktaufnahme des sozialdemokratischen Gewerkschaftssekretärs August Imhof mit dem Widerstand beteiligt.[3] Durch Verrat flog die Widerstandsorganisation auf. Selke wurde am 10. August und Peter am 28. August 1944 verhaftet. Vom Volksgerichtshof wurde Selke am 18. Januar 1945 wegen Hochverrat zum Tode verurteilt, Peter erhielt vier Jahre und Mikutta drei Jahre Zuchthaus. Zur Strafverbüßung wurde Peter am 2. Februar 1945 von Potsdam ins Zuchthaus Brandenburg transportiert. Dort wurde Selke am 26. Februar 1945 hingerichtet, Peter kam wenige Tage später am 2. März nach Folter zu Tode.[2]
Seele-Stolperstein-kl.jpg Seele, GertrudGertrud Seele Parchimer Allee 75
52.4454513.44838
29. Nov. 2012 * 22. September 1917 in Berlin; † 12. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee. Sie war eine Krankenschwester und Fürsorgerin, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus für bedrängte jüdische Mitbürger engagiert. Wegen ihrer regimekritischen Haltung wurde sie durch die Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und hingerichtet. Der Stolperstein wurde von der Abteilung Hufeisensiedlung der SPD gespendet.[4]
Stolperstein Jahnstr 12 (Britz) Karl Tybussek.jpg Tybussek, KarlKarl Tybussek Jahnstraße 12
52.4614713.44439
29. Nov. 2012
Stolperstein Parchimer Allee 7 (Britz) Heinrich Uetzfeld.jpg Uetzfeld, HeinrichHeinrich Uetzfeld Parchimer Allee 7 29. Nov. 2013
Stolperstein Onkel-Bräsig-Str 111 (Britz) Hans-Georg Vötter.jpg Vötter, Hans-GeorgHans-Georg Vötter Onkel-Bräsig-Straße 111 29. Nov. 2013
Stolperstein Buschkrugallee 21 (Britz) Benno Wittenberg.jpg Wittenberg, BennoBenno Wittenberg Buschkrugallee 21 19. Sep. 2013
Stolperstein Buschkrugallee 21 (Britz) Erwin Wittenberg.jpg Wittenberg, ErwinErwin Wittenberg Buschkrugallee 21 19. Sep. 2013
Stolperstein Buschkrugallee 21 (Britz) Hedwig Wittenberg.jpg Wittenberg, HedwigHedwig Wittenberg Buschkrugallee 21 19. Sep. 2013
Stolperstein Buschkrugallee 21 (Britz) Siegfried Wittenberg.jpg Wittenberg, SiegfriedSiegfried Wittenberg Buschkrugallee 21 19. Sep. 2013

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Berlin-Britz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Rungiusstraße 33 – Stolpersteine für Johanna Grand und Else Grand. In: kultur-neukoelln.de. Bezirksamt Neukölln, abgerufen am 9. November 2012.
  2. 2,0 2,1 Rudolf Peter. Karl-Richter-Verein e.V., abgerufen am 4. Februar 2013.
  3. Rudolf Peter: 2.10.1889–2.3.1945. Stolperstein verlegt Gielower Straße 32c, Berlin-Neukölln. dju in ver.di Berlin-Brandenburg, abgerufen am 4. Februar 2013.
  4. Britz: Stolperstein für Gertrud Seele. In: spd-berlin.de. SPD Berlin, abgerufen am 14. November 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Berlin-Britz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.