Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj
Die Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj enthält die Stolpersteine in der slowakischen Region Bratislavský kraj (Bratislavaer Landschaftsverband). Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen der jeweiligen Stadt, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt. Im Regelfall werden sie vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers verlegt.
Der Begriff Stolpersteine heißt auf slowakisch: Kladenie pamätných kameňov.
Inhaltsverzeichnis
Bratislava
Bild | Name | Standort | Verlegedatum | Leben | |
---|---|---|---|---|---|
Gizela Fleischmannová (geb. Fischer) |
Klariská 333/7 | 9. Aug. 2015 | Gizela Fleischmannová, geborene Fischer, wurde am 21. Januar 1892 in Bratislava geboren und war eine slowakische Frauenrechtlerin und Widerstandskämpferin. Als Präsidentin der slowakischen Sektion der Women's International Zionist Organization wurde sie eine Führungsperson der zionistischen Frauenbewegung in der Slowakei. Ab 1941 war sie im Verband Hechaluz aktiv, der die jüdische Einwanderung nach Palästina (Alija) und deren Vorbereitung (Hachschara) zum Ziel hatte. Am 28. September 1944 wurde sie im Zuge der Razzien nach dem slowakischen Nationalaufstand verhaftet und ins Arbeitslager Sereď deportiert. Weil sie sich weigerte, andere zu verraten, wurde sie im Oktober 1944 mit dem letzten Transport von der Slowakei ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und direkt nach der Ankunft ermordet.[1] Sie war mit dem Kaufmann Josef Fleischmann verheiratet, der 1942 verstarb, und hatte zwei Töchter, Alice und Judith, die beide den Holocaust überlebten. | ||
Július Mayer | Palackého 49/4 | 22. Sep. 2014 | Július Mayer wurde am 6. April 1895 als Sohn von Leopold und Rosalia Mayer in Svätý Jur geboren, einer Kleinstadt in der Westslowakei. Er lebte in Bratislava und heiratete Margot Scheimowitz, geb. 1902 in Šúrovce. 1944 wurde er deportiert und am 3. Februar 1945 im KZ Buchenwald ermordet.[2]
Das Paar hatte zwei Kinder, deren Namen und Schicksal unbekannt sind. Seine Witwe verstarb 1974 in Israel. | ||
Jakub Oesterreicher | Tolstého 851/9 | 9. Aug. 2015 | Jakub Österreicher, auch Iakob, geboren 1891, war Arzt und arbeitete zuletzt am Jüdischen Spital von Bratislava. Er war mit Josefa Wasserfogl verheiratet. Ob die beiden Kinder hatten, ist nicht bekannt. Beide wurden 1944 ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.[3] | ||
(geb. Wasserfogl) |
Jozefa OesterreicherováTolstého 851/9 | 9. Aug. 2015 | Jozefa Oesterreicherová geb. Wasserfogl war Jahrgang 1896. Sie heiratete den Arzt Jakub Österreicher und wurde mit ihm 1944 ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. | ||
Pavol Rotter | Štúrova 12 | 9. Aug. 2015 | Pavol Rotter wurde 1914 geboren und lebte während des Krieges in Bratislava. Am 30. März 1942 wurde er von Sered ins KZ Majdanek deportiert und dort ermordet.[4] | ||
![]() |
Šalomon Rotter | Gorkého 4 | 15. Aug. 2016 | Šalomon Rotter wurde 1879 geboren, von den Nationalsozialisten 1944 zuerst nach Sereď und danach ins KZ Auschwitz deportiert. Er wurde dort ermordet.[5][6] | |
![]() |
(geb. Spitzerová) |
Elza RotterováGorkého 4 | 15. Aug. 2016 | Elza Rotterová (geb. Spitzerová) wurde 1889 als Tochter von Max und Eva Shpitzer geboren. Sie war Lehrerin und mit Salomon Rotter verheiratet. Sie wurde von den Nationalsozialisten 1944 zuerst nach Sereď und danach ins KZ Auschwitz deportiert. Sie wurde dort ermordet.[7][5][8] | |
Eva Rotterová | Štúrova 12 | 9. Aug. 2015 | Eva Rotterová wurde am 5. Februar 1926 in Bratislava als Tochter von Isaak und Therese Rotter geboren. Zusammen mit ihrer Mutter wurde sie am 7. Juni 1942 ins KZ Sobibor deportiert und dort ermordet.[9] | ||
(geb. Neurath) |
Terézia RotterováŠtúrova 12 | 9. Aug. 2015 | Terézia Rotterová, geborene Neurath, wurde am 25. Oktober 1890 in Trnava geboren und arbeitete in Bratislava als Hausfrau. Am 7. Juni 1942 wurde sie zusammen mit ihrer Tochter Eva ins KZ Sobibor deportiert und dort ermordet.[10] | ||
Rozália Scheimovitzová | Palackého 49/4 | 22. Sep. 2014 | Rozália Scheimovitzová, geborene Löwy, wurde 1869 bei Nitra geboren. Sie war mit Moritz Scheimowitz (1857–1938) verheiratet und lebte zunächst in Veľké Šúrovce, während des Krieges dann in Bratislava. Das Ehepaar hatte acht Kinder und zumindest acht Enkelkinder. Die vier Söhne hießen Artur, Julius, Geza Schuri und Oskar, die vier Töchter Valeria, die im Kindbett starb, Adela verehel. Fried, Margot verehel. Mayer und Julia verehel. Sarlota Reichental.
1944 wurde Rozália Scheimovitzová deportiert und am 7. März 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet.[11] Zwei ihrer Söhne, Geza Schuri und Oskar, sowie Tochter Adela wurden ebenfalls von den Nazis ermordet Des Schicksal der anderen beiden Söhne ist ungeklärt, sie wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls Opfer der Shoah. Zwei Töchter, Margot und Julia, konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und lebten dann in Israel. Sie verstarben 1974 bzw. 2003. | ||
![]() |
Jonáš Unreich | Kapucínska 9 | 15. Aug. 2016 | Jonáš Unreich wurde 1874 geboren. Er heiratete Regina Grünhut. Das Paar hatte einen Sohn, David Unreich, geboren am 30. Juli 1907 in Bratislava, der als Ringer weltberühmt wurde. Der Sohn lebte bis 1939 bei den Eltern. Jonas Unreich wurde 1944 von den Nationalsozialisten ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet.[5] | |
![]() |
(geb. Grünhut) |
Regina UnreichováKapucínska 9 | 15. Aug. 2016 | Regina Unreichová wurde 1874 geboren, heiratete Jonas Unreich und hatte mit ihm einen Sohn, David Unreich, geboren am 30. Juli 1907 in Bratislava, der als Ringer weltberühmt wurde. Der Sohn lebte bis 1939 bei den Eltern, konnte dem NS-Terror aber rechtzeitig entkommen. Regina Unreichová wurde 1944 von den Nationalsozialisten 1944 ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet.[5] | |
Ignác Vécsei | Hlboka cesta 963/3 | 22. Sep. 2014 | Ignác Vécsei wurde 1889 geboren. Er studierte Architektur und gründete 1924 gemeinsam mit seinem Kollegen Weinwurm ein Architekturbüro.[12][13] Er verschwand im Rahmen einer Deportation im Jahr 1944. | ||
Štefan Vécsei | Hlboka cesta 963/3 | 22. Sep. 2014 | Štefan Vécsei wurde 1923 geboren, mutmaßlich als Sohn von Ignác und Josefa Vécsei. Er verschwand im Rahmen einer Deportation im Jahr 1944. | ||
Jozefa Vécseiová | Hlboka cesta 963/3 | 22. Sep. 2014 | Jozefa Vécseiová wurde 1896 geboren. Sie war mutmaßlich die Frau von Ignác Vécsei und die Mutter von Štefan Vécsei. Sie verschwand im Rahmen einer Deportation im Jahr 1944. | ||
Friedrich Weinwurm | Gorkého 201/11 | 22. Sep. 2014 | Friedrich Weinwurm kam am 30. August 1885 in Borský Mikuláš, als Sohn des Ziegelei Besitzers Nathan Weinwurm und Fani (geborene Grünhut) zur Welt.[14][12] Er studierte Architektur an den Technischen Hochschulen in Berlin und Dresden und kämpfte danach im Ersten Weltkrieg, wo er schwer verletzt wurde. Später eröffnete er in Bratislava mit seinem Kollegen Ignác Vécsei ein Architekturbüro.[12][13] Seine wichtigsten Werke befinden sich in den Städten Nitra, Žilina und Piešťany. Es wird angenommen, dass er 1942 bei seiner Flucht an der ungarisch-slowakischen Grenze ums Leben gekommen ist.[12] | ||
![]() |
Lazar Weissfisch | Godrova 2 | 15. Aug. 2016 | Lazar Weissfisch wurde 1895 in Bratislava geboren. Er war der Sohn von Osias und Genendel Weissfisch. Er war mit Terézia geb. Unreich verheiratet. Seine Frau wurde auch Reizi genannt. Das Paar hatte zwei Töchter, Judita, auch Judid oder Yehudit genannt (geboren 1935 oder 1936), und Miriam (geboren 1937 oder 1938). Er wurde 1942 ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet. Zwei Jahre nach seiner Deportation und Ermordung wurde auch seine Familie ermordet.[15] | |
![]() |
Judita Weissfischová | Godrova 2 | 15. Aug. 2016 | Judita Weissfischová wurde 1935 geboren, 1944 ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet. | |
![]() |
Miriam Weissfischová | Godrova 2 | 15. Aug. 2016 | Miriam Weissfischová wurde 1938 geboren, 1944 ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet. | |
![]() |
(geb. Unreich) |
Terézia WeissfischováGodrova 2 | 15. Aug. 2016 | Terézia Weissfischová geb. Unreich wurde 1901 geboren, 1944 ins KZ Auschwitz deportiert und dort ermordet. |
Častá
Bild | Name | Standort | Verlegedatum | Leben | |
---|---|---|---|---|---|
Teréza Becková | Hlavná 3 | Teréza Becková wurde 1922 geboren und 1942 ins KZ Auschwitz deportiert, wo sie vom NS-Regime ermordet wurde. | |||
Bernhard Spitz | Hlavnej ulici č. 5 a 157 (Hlavná 165) | 22. Sep. 2014 | Bernhard Spitz wurde 1878 geboren und 1942 ins KZ Sobibor deportiert, wo er am 12. Juni 1942 vom NS-Regime ermordet wurde. | ||
(geb. Neumannová) |
Matilda SpitzováHlavnej ulici č. 5 a 157 (Hlavná 165) | 22. Sep. 2014 | Matilda Spitzová (geb. Neumannová) wurde 1878 geboren und 1942 nach KZ Sobibor deportiert, wo sie am 12. Juni 1942 vom NS-Regime ermordet wurde. |
Dubová
Bild | Name | Standort | Verlegedatum | Leben | |
---|---|---|---|---|---|
Samuel Gross | Hlavná 60/198 | 8. Aug. 2015 | Samuel Gross wurde am 25. Juni 1891 in Dubová als Sohn von Markus und Julie Gross geboren. Der Mädchenname seiner Mutter war Pretzelmajer. Er war Gemischtwarenhändler in seiner Heimatstadt.[16] Er wurde gemeinsam mit seinen zwei Töchtern Erika und Laura verhaftet, nach Žilina verschleppt, am 29. April 1942 ins KZ Auschwitz deportiert. Dort wurde er am 22. Mai 1942 ermordet.[17] Auch seine Eltern überlebten das KZ nicht.[18] | ||
Erika Grossová | Hlavná 60/198 | 8. Aug. 2015 | Erika Grossová wurde 1929 geboren und 1942 ins KZ Auschwitz deportiert, wo sie vom NS-Regime ermordet wurde. | ||
Laura Grossová | Hlavná 60/198 | 8. Aug. 2015 | Laura Grossová wurde am 24. November 1923 geboren. Sie wurde laut Stolperstein 1942 ins KZ Auschwitz deportiert, laut Yad Vashem am 27. März 1942 über das Lager Patronka in die Gegend von Lublin deportiert. Gesichert ist, dass Laura Grossová im Rahmen der Shoah ermordet wurde.[19] |
Quellen
- Bratislava Stolpersteine, Website des lokalen Projekts (slowakisch/englisch)
- Spolek pro vojenská pietní místa, Gedenkstätten in der Slowakei (slowakisch)
- Yad Vashem, Datenbank der Holocaust-Opfer
- Holocaust.cz, tschechische Holocaust-Datenbank (deutschsprachige Version)
- Kameny zmizelých, tschechisches Stolpersteinprojekt
Weblinks
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Einzelnachweise
- ↑ Gila Fatran: Gisi Fleischmann. In: Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. Jewish Women's Archive, 1. März 2009, abgerufen am 6. Mai 2016.
- ↑ Julius Mayer in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ Jakub Oesterreicher in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ Pavol Rotter in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Správy Pravda (Bratislava): V Bratislave osadia pamätníky individuálnym obetiam holokaustu, 14. August 2016,abgerufen am 26. November 2016.
- ↑ Spolek pro vojenská pietní místa: Kamene zmiznutých - Šalamon Rotter, abgerufen am 26. November 2016 (slowakisch)
- ↑ Else Rotter in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ Spolek pro vojenská pietní místa: Kamene zmiznutých - Elza Rotterová, abgerufen am 26. November 2016 (slowakisch)
- ↑ Eva Rotterová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
Eva Rotterová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
Eva Rotterová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem - ↑ Terézia Rotterová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
Terézia Rotterová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
Terézia Rotterová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem - ↑ Rozália Scheimovitzová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 Odkliaty Friedrich Weinwurm sa vrátil do rodiska (Slowakisch). Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ 13,0 13,1 dérive - Zeitschrift für Stadtforschung - Die slowakische Moderne und ihre Auslöschung. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Geburtsregister der jüdischen Gemeinde in Borský Mikuláš. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Lazar Weissfisch in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ UPN: Likvidácie podnikov Židov (1941-1942), abgerufen am 7. Mai 2016
- ↑ Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Sterbebücher von Auschwitz, Band 2: Namensverzeichnis A-L (Nachdruck 2012). De Gruyter, Berlin/Boston 1995, ISBN 978-3-11-097409-6, S. 393.
- ↑ Samuel Gross in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
- ↑ Laura Grossová in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
Banskobystrický kraj |
Bratislavský kraj |
Nitriansky kraj |
Prešovský kraj |
Trenčiansky kraj |
Trnavský kraj
Verlegungen im Košický kraj und im Žilinský kraj wurden angekündigt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine im Bratislavský kraj aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |