Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1984)
Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1984. Es gab in diesem Jahr 14 Nummer-eins-Singles und zehn Nummer-eins-Alben.
Singles | Alben |
---|---|
|
|
Jahressinglecharts
- Alphaville – Big in Japan
- Stevie Wonder – I Just Called to Say I Love You
- Laura Branigan – Self Control
- Talk Talk – Such a Shame
- Frankie Goes to Hollywood – Relax
- Nino de Angelo – Jenseits von Eden
- Real Life – Send Me an Angel
- Frankie Goes to Hollywood – Two Tribes
- Evelyn Thomas – High Energy
- Limahl – The NeverEnding Story
- The Flying Pickets – Only You
- Depeche Mode – People Are People
- Bronski Beat – Smalltown Boy
- Herbert Grönemeyer – Männer
- Masquerade – Guardian Angel
- Pat Benatar – Love Is a Battlefield
- Klaus Lage Band – 1000 und 1 Nacht
- Alphaville – Sounds Like a Melody
- Wham! – Wake Me Up Before You Go-Go
- Raf – Self Control
- The Catch – 25 Years
- George Michael – Careless Whisper
- Nena – Irgendwie, irgendwo, irgendwann
- Queen – Radio Ga Ga
- Jermaine Jackson & Pia Zadora – When the Rain Begins to Fall
Weblinks
- Offizielle deutsche Charts (Top-5 mit Archiv)

1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1984) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |