Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lexikologie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz.[1] Sie wird definiert als „Wissenschaft vom Bestand bzw. dem System der Wörter und ihren Bedeutungen“.[2] Es geht um die interne Bedeutungsstruktur sprachlicher Ausdrücke und um die Zusammenhänge zwischen einzelnen Wörtern (Lexemen).[3] Unterschieden wird die lexikalische Morphologie und die lexikalische Semantik.[4]

Wort

Beim Wort geht es innerhalb der Lexikologie primär um die Inhaltsseite. Die Beschäftigung mit der Wortbedeutung führt zu der Frage, wie die Verbindung zwischen Wortkörper und Inhalt zu Stande kommt und wo die Grenzen hin zum Gebrauch anderer Wörter liegen.[5]

Historische Aspekte

Die erst seit den 1950er Jahren innerhalb der Linguistik eigenständig existierende Disziplin[6] untersucht die Bestandteile einer Sprache (spezielle Lexikologie) oder von Sprache allgemein (allgemeine Lexikologie) und versucht, zwischen den einzelnen lexikalischen Bestandteilen (das sind Morpheme, Wörter und feste Wortgruppen) Beziehungen und Regeln festzustellen. Im Rahmen der Quantitativen Linguistik hat sich die Quantitative Lexikologie[7][8] etabliert, die versucht, die Gesetzmäßigkeiten von Struktur und Wandel des Lexikons (zum Beispiel das Martinsche Gesetz) und seiner Verwendung in Texten zu erforschen.

Verwandte Disziplinen

„Ein praktisches Anwendungsfeld der Lexikologie ist die Lexikographie.“[9] Sie beschäftigt sich mit der Erstellung von Wörterbüchern und greift dabei auf lexikologische Ergebnisse zurück, beziehungsweise liefert neue Informationen zur lexikologischen Untersuchung.

Sowohl die lexikalische Morphologie als auch die (Derivations-)Morphologie untersuchen formal die zusammengesetzten und abgeleiteten Wörter.[10]

Weitere verwandte linguistische Disziplinen sind die Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie, Wortbildung, Phraseologie und Onomastik.

Literatur

  • D. Alan Cruse et al.: Lexikologie I, II, Berlin 2002/2005.
  • Hilke Elsen: Wortschatzanalyse. UTB 3897, Tübingen 2013.
  • Christine Römer, Brigitte Matzke: Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. 2. Aktualisierte Auflage, Narr, Tübingen 2005, ISBN 3-8233-6128-7.
  • Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 2. Auflage, Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73002-1.
  • Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher, 2. Auflage, Schmidt, Berlin 2009, ISBN 978-3-503-09863-7.
  • Christiane Wanzeck: Lexikologie. Beschreibung von Wort und Wortschatz im Deutschen, UTB / Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8252-3316-7.

Weblinks

Wiktionary: Lexikologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wortkunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Schwarze/Wunderlich, Einleitung, in: Schwarze/Wunderlich, Handbuch der Lexikologie (1985), S. 7 (8)
  2. Volmert, Sprache und Sprechen: Grundbegriffe und sprachwissenschaftliche Konzepte, in: Volmert (Hrsg.), Grundkurs Sprachwissenschaft, 5. Aufl. (2005), S. 22
  3. Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Lexikologie
  4. So Brekle, Semantik, 3. Aufl. (1972), 112
  5. Vgl. Wanzeck, Gegenstandsbereich, Lexikologie (2010), S. 11
  6. Georges Matoré: La méthode en lexicologie. Didier, Paris 1953.
  7. Juhan Tuldava: Probleme und Methoden der quantitativ-systemischen Lexikologie. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1998. ISBN 3-88476-314-8.
  8. Gabriel Altmann, Dariusch Bagheri, Hans Goebl, Reinhard Köhler, Claudia Prün: Einführung in die quantitative Lexikologie. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2002. S. 94–133. ISBN 3-933043-09-3.
  9. Linke, Angelika; Markus Nussbaumer; Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. – 5. Auflage. – Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004, S. 56
  10. Kocsány, Piroska: Grundkurs Linguistik: ein Arbeitsbuch für Anfänger. – Paderborn: Fink, 2010, S. 105
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lexikologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.