Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lew Psachis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lew Psachis (2004)
Lew Psachis, 1982 in Dortmund

Lew Psachis (zuvor russisch Лев Борисович Псахис / Lew Borissowitsch Psachis, * 11. November 1958 in Kalinin) ist ein israelischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Psachis gewann 1977 die Meisterschaft der RSFSR und 1979 das Turnier der jungen Meister der Sowjetunion. Seiner ersten Teilnahme bei der UdSSR-Meisterschaft 1979 (12. Platz) folgte ein überraschender geteilter Sieg 1980 mit Alexander Beliavsky. Ein Jahr darauf gewann Psachis erneut, geteilt mit Garri Kasparow, den er in der Direktbegegnung besiegte. 1980 wurde er Internationaler Meister und gewann in Nałęczów (Woiwodschaft Lublin), 1981 siegte er in Sarajevo, 1982 wurde er Großmeister.[1] Im selben Jahr teilte er Platz 2 und 3 beim Zonenturnier in Jerewan und qualifizierte sich für das Interzonenturnier in Las Palmas, bei dem er Platz 8 bis 10 teilte. Ebenfalls 1982 wurde er Dritter bei den Dortmunder Schachtagen hinter Vlastimil Hort und Oleh Romanyschyn.[2] 1990 wanderte Psachis nach Israel aus, wo er 1997 und 1999 die israelische Meisterschaft gewann. Zwischen 1990 und 2002 nahm er für Israel an sieben Schacholympiaden teil.[3]

Psachis erwarb sich besonders als Trainer und Sekundant einen guten Ruf. Er sekundierte Weltklassespielern wie Garri Kasparow, Artur Jussupow, Zsuzsa Polgár, Judit Polgár und Emil Sutovsky. Psachis gilt als seriöser Theoretiker, der regelmäßig publiziert (so für ChessBase). Er schrieb mehrere Bücher über die Französische Verteidigung. Psachis lebt wieder überwiegend in Russland. Im August 2011 bekam er in Tel Aviv durch Transplantation eine neue Leber.[4]

Seine aktuelle ELO-Zahl liegt bei 2538 (Stand: November 2009). Laut Chessmetrics lag er im April 1982 auf Rang 7 der Weltrangliste mit einer ELO-Zahl von 2718.

Werke

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 78
  2. Dortmunder Schachtage 1982
  3. MEN'S CHESS OLYMPIADS - Psakhis, Lev (Israel) auf Olimpbase (englisch)
  4. С возвращением, Лев Борисович! auf chess-news.ru (russisch), veröffentlicht am 20. März 2012, abgerufen am 26. März 2012

Weblinks

 Commons: Lew Psachis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lew Psachis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.