Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
Lev haScharon
Lev haScharon | |||
---|---|---|---|
| |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
hebräisch: | מועצה אזורית לב השרון | ||
Staat: | |||
Bezirk: | Zentral | ||
Gegründet: | 1984 | ||
Koordinaten: | 32° 16′ N, 34° 54′ O32.26194444444434.894444444444Koordinaten: 32° 15′ 43″ N, 34° 53′ 40″ O | ||
Fläche: | 57 km² | ||
Einwohner: | 20.600 (2009) | ||
Bevölkerungsdichte: | 361 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | UTC+2 | ||
Postleitzahl: | {{#property:P281}} | ||
Gemeindeart: | Regionalverwaltung | ||
Bürgermeister: | Amir Ritov | ||
Website: | |||
Lev haScharon (hebräisch לב השרון Mo'atza Azorit Lev HaSharon – Herz des Scharon) ist eine Regionalverwaltung im Zentralbezirk von Israel. Sie liegt 30 km nördlich von Tel Aviv.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
- 16 Moschawim: siehe Tabelle der Moschawim
- 2 Gemeinschaftssiedlungen: siehe Tabelle der Gemeinschaftssiedlungen
- 1 Ortschaft: Kfar Avoda
Einwohner
Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 22. Mai 1961, 19. Mai 1972, 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28. Dezember 2008 für die Regionalverwaltung folgende Einwohnerzahlen an:[1]
Jahr der Volkszählung | 1961 | 1972 | 1983 | 1995 | 2008 |
Anzahl der Einwohner | 7.000 | 7.300 | 7.200 | 13.500 | 19.900 |
Partnerschaft
Witten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland seit 1979
Tczew, Woiwodschaft Pommern, Polen seit 1997
Weblinks
- Offizielle Website (hebräisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lev haScharon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |