Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leuchte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Leuchte als Gegenstand, für weitere Bedeutungen siehe Leuchte (Begriffsklärung).

Als Leuchte, fachsprachlich gelegentlich auch „Luminaire“ (englisch/französisch für Leuchte), wird ein Gegenstand bezeichnet, der der Beleuchtung dient und dazu eine Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel besitzt oder ein fest installiertes Leuchtmittel enthält (wie ein LED-Modul).

Leuchten gibt es in verschiedenen Bauarten wie Deckenleuchten (als Deckenbogen und Deckenkrone), Wandleuchten (als Balkenleuchte), Tischleuchten (wie Schreibtischleuchten) , Standleuchten, Straßenleuchten. Sie können fest installiert oder mobil sein. Sie können elektrisch aus dem Stromnetz, mit Akkumulatoren oder mit Batterien, aber auch mit Gas betrieben werden.

Stehleuchte

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Leuchten meist als Lampen bezeichnet, fachsprachlich ist die Lampe jedoch das Leuchtmittel, zum Beispiel die Glühlampe (umgangssprachlich „Glühbirne“) oder die Leuchtstofflampe.

Elektrische Leuchten mit wechselbaren Leuchtmitteln sind neben der Nennspannung für eine maximale elektrische Leistung spezifiziert, um den maximalen Strom und die maximale Erwärmung nicht zu überschreiten. Leuchten für Gasentladungslampen (außer Energiesparlampen mit integriertem Vorschaltgerät) enthalten in der Regel ein auf die Lampe (das Leuchtmittel) abgestimmtes Vorschaltgerät und – falls erforderlich – eine Zündeinrichtung. Solche Leuchten sind nur für bestimmte Lampentypen geeignet. Der Einsatz ungeeigneter Leuchtmittel wird meist durch die eingesetzten Sockel oder die Bauform der Leuchte verhindert. Beispiele sind Langfeldleuchten für Leuchtstofflampen, LHGL-Wannen, Straßenleuchten oder Bau- und Stadionbeleuchtungen.

Weitere Kenngrößen von Leuchten sind deren Abstrahlcharakteristik (Richtcharakteristik) sowie der minimale Abstand brennbarer Gegenstände. Sowohl bei Glühlampen als auch bei Gasentladungslampen ist manchmal die Betriebslage vorgeschrieben.

Weiterhin wird der Leuchtenbetriebswirkungsgrad für eine Leuchte angegeben. Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen dem aus der Leuchte austretenden Lichtstrom und dem Lichtstrom aller Leuchtmittel innerhalb dieser Leuchte. Dieser Wert beschreibt also, welcher Anteil des innerhalb der Leuchte emittierten Lichtes tatsächlich außerhalb genutzt werden kann; typische Werte liegen für konventionelle Leuchten zwischen 50–70 %, LED-Strahler erreichen aufgrund der gerichteten Lichtemission Werte über 90 %. Nach EN 13032-2 wird diese Größe auch als LOR (Light Output Ratio) bezeichnet. Zusätzlich können die Komponenten DLOR (Down Light Output Ratio) und ULOR (Upper Light Output Ratio) angegeben werden. Damit wird die Verteilung des Lichtstroms einer Leuchte im oberen und unteren Halbraum verdeutlicht.

In hochwertigen Leuchten werden Reflektoren (bisweilen in Verbindung mit optischen Linsensystemen) eingesetzt, um viel des vom Leuchtmittel abgestrahlten Lichts möglichst präzise auf die zu beleuchtenden Oberflächen zu lenken und dadurch den Energieverbrauch von Lichtanlagen zu senken. Ebenfalls wichtig ist eine gute Kühlung der Vorschaltgeräte, da dadurch ebenfalls die Leistungsaufnahme verringert und die Lebenserwartung der (elektronischen) Vorschaltgeräte deutlich verlängert wird. Auch der Wirkungsgrad von Lampen ist temperaturabhängig, sodass eine Leuchte unter Umständen die eingesetzten Lampen kühlen (in Innenräumen durch Belüftungsöffnungen) oder warm halten (im Außenbereich bei Leuchtstoff- und Kompaktleuchtstofflampen durch geschlossene Leuchten) sollte. Im Jahr 2012 lag der Umsatz mit Leuchten und Lampen in Deutschland bei insgesamt 3,66 Milliarden Euro.[1]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Leuchte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Lampen und Leuchten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leuchten und Lampen - Informationen Abgerufen am 5. Juni 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leuchte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.