Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, 1762
Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
Denkmal in Dessau von August Kiss
Medaille von 1801 auf das 50-jährige Regierungsjubiläum Leopold Friedrich Franz von Loos

Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, genannt Fürst Franz, auch Vater Franz (* 10. August 1740 in Dessau; † 9. August 1817 in Dessau) war ab 1758 regierender Fürst bzw. seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau.

Leben

Fürst Franz war der älteste Sohn Fürst Leopolds II. von Anhalt-Dessau und der Fürstin Gisela Agnes von Anhalt-Köthen. Bereits 1751 verwaist, wurde er unter der Vormundschaft seines Onkels Dietrich von Anhalt-Dessau erzogen. In der Tradition seines Großvaters und Vaters diente er zunächst in der preußischen Armee im Regiment Anhalt zu Fuß in Halle. 1752 wurde er dort Regimentschef. Nach Ausbruch des Siebenjährigen Krieges folgte Leopold seinem Onkel Moritz. Unter dem Eindruck der Schlacht bei Kolin trat Leopold 1757 aus der preußischen Armee aus. 1758 mit Zustimmung des Kaisers für volljährig erklärt, trat er die Regierung in Anhalt-Dessau an. Im weiteren Verlauf des Siebenjährigen Krieges hielt Leopold sein Fürstentum neutral, musste allerdings als Strafaktion von Preußen auferlegte Kontributionen in Höhe von 180.000 Talern dulden. Diese bezahlte er aus seinem Privatvermögen.[1] Leopold III. heiratete 1767 seine Cousine Luise Prinzessin von Brandenburg-Schwedt auf Vermittlung Friedrichs II. in Charlottenburg. Dieser ernannte ihn 1769 zum Ritter des Schwarzen Adlerordens. 1782 versuchte er durch den Fürstenbund ein Gegengewicht zur preußischen Hegemonie aufzubauen. 1806 versuchte Napoleon I. sein hohes Ansehen zu nutzen, indem er ihn nach Paris einlud. Leopold musste als einer der letzten deutschen Fürsten durch Vertrag vom 18. April 1807 dem Rheinbund beitreten. Andererseits bot er Ferdinand von Schill 1809 einen ehrenhaften Empfang in Dessau.

1807 nahm Leopold III. Friedrich Franz den Titel eines Herzogs an. Als Senior des Hauses Anhalt, also als ältester der Regenten in den Fürstentümern Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg, sah er sich dazu berechtigt, da sein Vetter, der Fürst von Anhalt-Bernburg, 1806 noch kurz vor Auflösung des Heiligen Römischen Reiches für viel Geld vom Kaiser diesen Titel erworben hatte, und da Anhalt-Dessau sonst das einzige unter den nicht mediatisierten Ländern gewesen wäre, das 'nur' ein Fürstentum war.

Leopold III. verstarb 1817 an den Folgen eines Reitunfalls. Nachfolger wurde sein Enkel Leopold IV. Friedrich.

Wirken

Gemeinsam mit seinem Freund Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, den er schon 1756 kennengelernt hatte, unternahm er mehrere Studienreisen nach Italien, Frankreich, in die Schweiz, nach Holland und England, wo er umfangreiche kulturhistorische und ökonomische Studien betrieb. Die Kavalierstour des Fürsten Franz zählt zu den beispielhaften Reisen aufgeklärter Fürsten des 18. Jahrhunderts.

Heimgekehrt setzte er die auf den Reisen gewonnenen Erkenntnisse in seinem Land um und führte zahlreiche Reformen auf den Gebieten Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Straßenbau, Land- und Forstwirtschaft und Gewerbe durch. Sie machten Anhalt-Dessau nicht nur zu einem der modernsten Kleinstaaten Deutschlands und zum Vorbild für viele andere Reformer, sondern erhöhten auch seine Wirtschaftsleistung erheblich. Seine zahlreichen Bauten führten zu einer klassizistischen Umgestaltung und Erweiterung seiner Residenz Dessau. Die Intensivierung der Landwirtschaft und des Gartenbaus nach neuesten Erkenntnissen, die Anlage landwirtschaftlicher und technischer Musterbetriebe und die Anlage zahlreicher, von mehreren Baumreihen (meist Obstbäumen) gesäumten Straßen waren Teil einer großräumigen Landschaftsgestaltung auf einer Fläche von etwa 200 km². Durch sie entstand das schon im 18. Jahrhundert so genannte Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Dazu gehörten auch der Park und Schloss Großkühnau, Luisium und Georgium in Dessau und Schloss Oranienbaum sowie Schloss Wörlitz und der Wörlitzer Park. Die pädagogische Absicht des Fürsten resultierte aus der Philosophie Jean-Jacques Rousseaus, der Ästhetik Johann Georg Sulzers und der Kunsttheorie Johann Joachim Winckelmanns.

Die Parks gehörten zu den ersten landschaftlichen Parkanlagen außerhalb Englands. Sie sollten nicht der Unterhaltung der Hofgesellschaft dienen, sondern das Schöne mit dem Nützlichen verbinden, die Besucher erfreuen, bessern und belehren. Konsequenterweise waren die Parks von Anfang an für jedermann zugänglich.

Leopold III. war ein Anhänger der Aufklärung, insbesondere auch im Hinblick auf die Erziehung der Bevölkerung durch das Studium der Natur und der Wissenschaften. So konnte durch seine Toleranzpolitik in Dessau die erste deutschsprachige jüdische Zeitung Sulamith gegründet werden und der Anteil der jüdischen Bevölkerung seines Landes stieg erheblich an. Seinen aufgeklärten Zeitgenossen galt Leopold III. Friedrich Franz zusammen mit Carl August von Weimar und Karl Friedrich von Baden als ein vorbildlicher Herrscher.

Eine Reihe von Institutionen wurden in Dessau gegründet, die dem Geist der Aufklärung verpflichtet waren. 1774 entstand unter Johann Bernhard Basedow das Philanthropin, eine pädagogischen Reformgedanken verpflichtete schulische Einrichtung. Es wurde später von Joachim Heinrich Campe geleitet. Eine Landesschulreform im Sinne der Aufklärung wurde 1785 durch Carl Gottfried Neuendorf durchgeführt. Sie hatte allerdings keinen Bestand.

Die Allgemeine Buchhandlung der Gelehrten entstand 1781, um wissenschaftliche Autoren von den Verlegern unabhängig zu machen. Eine weitere Einrichtung war die Chalkographische Gesellschaft, die er 1796 von Friedrich Moritz Freiherr von Brabeck kaufte und die durch hochwertige graphische Reproduktionen die Werke der Malerei einem breiteren Publikum zugänglich machen sollte. Finanziert wurden alle diese Maßnahmen nicht nur aus den Steuern des eigenen Landes, sondern auch aus den Einkünften der brandenburgischen und ostpreußischen Güter, die die Fürsten von Anhalt-Dessau als Bezahlung ihrer preußischen Dienste erhalten hatten, und die 66.000 mehr Einwohner hatten als Anhalt-Dessau selbst mit 53.000.

Vor allem die Wörlitzer Parklandschaft ist bis heute ein beeindruckendes Beispiel für das Wirken Leopolds III. Sie zieht jährlich Tausende von Besuchern an und gehört zum Welterbe der UNESCO. In seinen späteren Jahren, insbesondere nach dem Tode Erdmannsdorffs, verringerte sich der Reformeifer Leopolds. Nach seinem Tode ging viel von diesen Ansätzen wieder verloren.

Nachkommen

Erbberechtigte

Aus der Ehe mit Prinzessin Luise von Brandenburg-Schwedt:

Nicht Erbberechtigte

  • Aus der vorehelichen Verbindung mit Johanna Eleonore Hoffmeier (1746–1816; seit 1765 verehelichte von Neitschütz). Sie war die Tochter des Ersten Predigers an der reformierten Kirche zu Zerbst, Schwester des Archidiakons an der Dessauer Großen Kirche. Die Absichten Leopold III. auf seinen Thron zu verzichten und mit seiner Geliebten als Privatmann in England zu leben, wurden von Friedrich II. von Preußen verhindert. Johanna Eleonore Hoffmeier heiratete 1765 den Oberstallmeister Adolf Heinrich von Neitschütz (1730–1772), Leopold III. 1767 auf Drängen Friedrichs II. seine Cousine Luise Prinzessin von Brandenburg-Schwedt. Aus dieser vorehelichen Verbindung mit der zuerst 15-jährigen Johanna Eleonore stammten:
    • Wilhelmine Eleonore Friederike (* 14. Juni 1762; † 23. September 1762)
    • Graf Franz Johann Georg von Waldersee (* 5. September 1763; † 30. Mai 1823)
    • Louise Leonore Friederike (* 30. August 1765; † 1804)
  • Aus der Nebenehe mit Luise Schoch, der Tochter des Gartenbaumeisters, als von Beringer geadelt:
    • Wilhelmine Sidonie (* 5. Januar 1789 in Wörlitz; † 20. April 1860 in Halle) ∞ in Wörlitz am 20. Juni 1815 Wilhelm von Goerne († 10. Juli 1857)
    • Luise Adelheid (* 16. Oktober 1790 in Dessau; † 5. Juni 1870 in Halle) ∞ in Wörlitz am 19. August 1812 Friedrich Ludwig Wilhelm Georg von Glafey († 3. Februar 1858)
    • Franz Adolf (* 2. Juni 1792 in Wörlitz; † 28. Februar 1834) ∞ Auguste Wilhelmine Roeser (* 2. Juni 1793; † 25. August 1855)
  • Aus der außerehelichen Verbindung mit Johanna Magdalena Luise Jäger (* 1763):
    • Franziska (* 1789)
    • Leopoldine (1791–1847)
    • Amalie (1793–1841)
  • Aus der außerehelichen Verbindung mit Friederike Wilhelmine Schultz geb. Favreau (1772–1843):
    • Ludwig Ferdinand Schultz (1800–1893)

Literatur

  • Klaus-Werner Haupt: Johann Winckelmann. Begründer der klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaften. Weimarer Verlagsgesellschaft, 2014, ISBN 978-3-86539-718-8.
  • Klaus-Werner Haupt: Die zwei Federn des Johann Winckelmann. Oder: Wer sein Glück erkennt und nutzt, der ist es wert! Druckzone Cottbus, 2012, ISBN 978-3-00-038509-4.
  • Marco Chiriaco: Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. München 2003, ISBN 3-638-77983-1.
  • Heinrich Dilly, Holger Zaunstöck (Hrsg.): Fürst Franz. Beiträge zu seiner Lebenswelt in Anhalt-Dessau 1740–1817. Halle 2005, ISBN 3-89812-319-7.
  • Kaevan Gazdar: Herrscher im Paradies: Fürst Franz und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Aufbau Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-351-02633-1.
  • Friedrich Reil: Leopold Friedrich Franz, Herzog und Fürst von Anhalt-Dessau, ältestregierender Fürst in Anhalt, nach seinem Wesen und Wirken geschildert. Aue, Dessau 1845. (Digitalisat); Nachdruck: Kettmann, Wörlitz 1995, ISBN 3-930696-01-0.
  • Erhard Hirsch: Die Dessau-Wörlitzer Reformbewegung im Zeitalter der Aufklärung. Personen - Strukturen - Wirkungen. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 18). Niemeyer, Tübingen 2003, ISBN 3-484-81018-1. (überarbeitete Fassung der Phil.Diss. Halle 1969)
  • Erhard HirschLeopold III. Friedrich Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 268–270 (Onlinefassung).
  • Erhard Hirsch: Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. (DKV-Kunstführer Nr. 561/4). Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2003.
  • Anna-Franziska von Schweinitz: Fürst und Föderalist. Tagebücher einer Reise in die Schweiz 1783 und der Bund der Eidgenossen als Modell im Alten Reich. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2004, ISBN 3-88462-196-3.
  • Ferdinand Siebigk: Leopold Friedrich Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 356–367.
  • Holger Zaunstöck (Hrsg.): Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817). Halle 2008, ISBN 978-3-89812-492-8.
  • Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. Herausgegeben und kommentiert von Antje und Christophe Losfeld unter Mitarbeit von Uwe Quilitzsch im Auftrag der Kulturstiftung DessauWörlitz. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2012, ISBN 978-3-89812-931-2.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Leopold II. Fürst von Anhalt-Dessau
1751–1807
er selbst als Herzog von Anhalt-Dessau
Vorgänger Amt Nachfolger
er selbst als Fürst von Anhalt-Dessau Herzog von Anhalt-Dessau
1807–1817
Leopold IV.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Peter Stoltzenberg: Franz der Weise. In: Der Tagesspiegel. 28. Dezember 2012, S. 21.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.