Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Leonid Kantorowitsch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leonid Kantorowitsch, 1975

Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch (russisch Леонид Витальевич Канторович; geb. 6.jul./ 19. Januar 1912greg. in Sankt Petersburg; gest. 7. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und Ökonom. Ihm wurde 1975 der Wirtschaftsnobelpreis verliehen. Diesen teilte er mit Tjalling Koopmans für „Die Beiträge zur Theorie für die optimale Zuteilung von Betriebsmitteln“.

Leben

Kantorowitsch studierte von 1926 bis 1930 Mathematik an der Universität von Leningrad, wo er unter anderem bei Wladimir Iwanowitsch Smirnow, Gregor Michailowitsch Fichtenholz und Boris Delaunay studierte und 1930 promoviert wurde. 1934 wurde er Professor für Mathematik an der Staatlichen Universität Leningrad, was er bis 1960 blieb. Er erhielt seinen russischen Doktorgrad (entsprechend der Habilitation) allerdings erst 1935, als die Sowjets wieder akademische Titel einführten. Anfangs befasste er sich mit der Theorie analytischer Mengen und löste einige Probleme von Lusin. In den 1930er-Jahren beschäftigte er sich viel mit Funktionalanalysis (speziell halbgeordneter Räume, worüber er 1950 mit Kollegen ein Buch schrieb) und schlug hierbei Brücken zur numerischen Mathematik. 1936 erschien sein Buch über Näherungsmethoden der höheren Analysis mit V. I. Krylov und 1959 sein Buch Funktionalanalysis in normierten Räumen mit G. P. Akilov. Während des Zweiten Weltkriegs unterrichtete er als Professor an der militärischen ingenieurtechnischen Universität Sankt Petersburg und ab 1944 war er am Mathematik Institut der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Leningrad, wo er die Abteilung Näherungsmethoden leitete. Damals begann er sich auch für damals neu aufkommenden Computer zu interessieren und war in diesem Zusammenhang auch an geheimen Forschungsarbeiten in Kerntechnik beteiligt. 1961 bis 1971 war er Professor für Mathematik und Ökonomie an der Sibirischen Abteilung der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk und 1971 bis 1976 Direktor des Forschungslabors des Moskauer Instituts für nationale ökonomische Planung.

Kantorowitsch wurde in den 1930er-Jahren mit der Aufgabe zur Optimierung der Produktion einer Furnierholzfabrik betraut und entwickelte eine mathematische Methode, die als lineare Programmierung bekannt wurde. Er schrieb einige Bücher – einschließlich Die mathematische Methode der Produktionsplanung und Organisation und den besten Gebrauch von ökonomischen Betriebsmitteln (The Mathematical Method of Production Planning and Organization and The Best Uses of Economic Resources).

1958 wurde er korrespondierendes Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. 1965 erhielt er den Lenin-Preis.

Er war seit 1938 mit einer Ärztin verheiratet und hatte einen Sohn und eine Tochter.

Trivia

Sein langer Name führte bei der Produktion der Nobelpreis-Medaillen 1975 zu Problemen, da der Name des Preisträgers traditionell auf dem Rand eingeprägt wird. Erst nachdem man die Schriftgröße geändert hatte, reichte der Platz für den vollen Namen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.