Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leone Ginzburg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leone Ginzburg (geb. 4. April 1909 in Odessa; gest. 5. Februar 1944 in Rom) war ein ukrainischstämmiger italienischer Schriftsteller, Herausgeber und Journalist. Er ist vor allem durch sein antifaschistisches Engagement und als Held der Widerstandsbewegung bekannt.

Ginzburg war mit Natalia Ginzburg, geb. Levi, verheiratet und Vater des Historikers Carlo Ginzburg.

Leben

Ginzburg, Sohn einer jüdisch-ukrainischen Familie, zog bereits als Kind nach Italien. In Turin besuchte er das Gymnasium und zu seinen Schulkameraden gehörten bedeutende Persönlichkeiten wie Piero Gobetti, Norberto Bobbio und Cesare Pavese. Mit 21 Jahren wurde er italienischer Staatsbürger. Er erhielt ein Stipendium für Paris, wo er Verbindung mit den führenden Köpfen der Gruppe Giustizia e Libertà aufnahm.

Ab Dezember 1932 unterrichtete er Slawistik und Russische Literatur an der Turiner Universität. Gleichzeitig war er als Lektor für den Verlag Slavia in Turin tätig und half russischen Autoren, ihre Werke in Italien zu veröffentlichen. Mit Giulio Einaudi gründete er 1933 das Verlagshaus Einaudi. 1938 heiratete er Natalia Ginzburg geb. Levi, die seitdem ihre Arbeiten unter dem Namen Ginzburg veröffentlichte.

Ginzburg lehnte den Faschismus ab und war seit 1929 zusammen mit Carlo Levi Leiter der antifaschistischen Gruppe Giustizia e Libertà („Gerechtigkeit und Freiheit“). Deshalb verweigerte er 1934 den Treueeid auf das faschistische Regime und verlor er seine Lehrerlaubnis.

Kurze Zeit später wurde er wegen der Ponte Tresa Affäre verhaftet, als in der Nähe von Ponte Tresa Bücher über die italienisch-schweizerische Grenze geschmuggelt worden waren. Man konnte ihm nichts nachweisen und ließ ihn wieder frei. 1935 wurde er wieder verhaftet, diesmal wegen seiner Aktivitäten für die Partei für Gerechtigkeit und Freiheit. 1940 wurde er mit Confino, landinternem Exil, bestraft und in die Abruzzen nach Pizzoli verbannt, wo er bis 1943 blieb. Dort gründete er im Geheimen die Partito d'Azione, eine Partei des Widerstands.

Nach der Operation Husky, der alliierten Invasion Siziliens am 10. Juli 1943, ging Leone nach Rom. Dort wurde er allerdings von der Gestapo verhaftet und starb nach schwerer Folter im römischen Gefängnis Regina Coeli.

Literatur

Weblinks

 Commons: Leone Ginzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leone Ginzburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.