Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leo Baeck Institut

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Leo-Baeck-Institute)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Leo Baeck Institut (LBI) ist eine Dokumentations- und Forschungsstätte für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums mit den drei Teilinstituten in den Zentren der deutsch-jüdischen Emigration in Jerusalem, London und New York.

Das Leo Baeck Institut wurde 1955 in Jerusalem u.a. von Hannah Arendt, Martin Buber, Gershom Scholem, Ernst Simon und Robert Weltsch gegründet und trägt den Namen des Rabbiners und Holocaust-Überlebenden Leo Baeck als bedeutendem Repräsentanten des deutschen Judentums.

Das Institut zeichnet für die Herausgabe vieler einschlägiger Veröffentlichungen verantwortlich. Sein wichtigstes Periodikum ist das seit 1956 vom Londoner Institut erscheinende Leo Baeck Institute Year Book (LBIYB). Eine Synthese der Forschungserträge aus vier Jahrzehnten bietet die vom Leo Baeck Institut in vier Bänden herausgegebene Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit (1996/97). Seit 1996 erscheint der Jüdische Almanach.

Das New Yorker Leo Baeck Institut, das größte Teilinstitut, vergibt jährlich die Leo-Baeck-Medaille.

Daneben gibt es die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland. Vorsitzende ist Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Überdies befindet sich seit 2001 im Jüdischen Museum Berlin eine Dependance des Archivs des New Yorker Leo Baeck Instituts. Nahezu die gesamten Bestände dieses wichtigsten Archivs zur deutsch-jüdischen Geschichte sollen, zumeist mikroverfilmt, auch in Berlin zugänglich gemacht werden.

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Das 2005 begonnene, auf drei Jahre angelegte, Leo Baeck Programm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft der umfasste drei Bereiche:

  • Förderung der Mikroverfilmung von Nachlässen jüdischer Emigranten in New York;
  • Unterstützung von Lehrerfortbildungen, Lehrmaterialien und Schulprojekten zur Vermittlung deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur im Schulunterricht;
  • in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut London und drei weiteren Stiftungen das Leo Baeck Fellowship Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes, ein internationales Stipendienprogramm für Doktoranden und Postdoktoranden zur Erforschung der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums in Zentraleuropa und in der Emigration.

Literatur

  • John A. S. Grenville, Raphael Gross (Hrsg.): Leo Baeck Institute Year Book. London 1956–1999 und New York 2000 ff., ISSN 0075-8744.
  • Herbert A. Strauss: Die Leo Baeck Institute und die Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Band 9. 1983, S. 471-478.
  • Fred Grubel (Hrsg.): Leo Baeck Institute New York. Catalog of the Archival Collections. Tübingen 1990.
  • Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Hrsg. im Auftrag des Leo-Baeck-Instituts von Michael A. Meyer unter Mitwirkung von Michael Brenner. 4 Bände. München 1996–1997, ISBN 3-406-39705-0. (Band 1: Mordechai Breuer, Michael Graetz: Tradition und Aufklärung 1600–1780. ISBN 3-406-39702-6; Band 2: Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel, Michael A. Meyer: Emanzipation und Akkulturation 1780–1871. ISBN 3-406-39703-4; Band 3: Steven M. Lowenstein, Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer, Monika Richarz: Umstrittene Integration 1871–1918. ISBN 3-406-39704-2; Band 4: Avraham Barkai, Paul R. Mendes-Flohr: Aufbruch und Zerstörung 1918–1945. ISBN 3-406-39706-9.)
  • Ruth Nattermann: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah. Die Gründungs- und Frühgeschichte des Leo Baeck Institute. Essen 2004, ISBN 3-89861-331-3.
  • Christhard Hoffmann (Hrsg.): Preserving the Legacy of German Jewry. A History of the Leo Baeck Institute 1955–2005. (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Band 70). Tübingen 2005, ISBN 3-16-148591-2.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leo Baeck Institut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.