Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leisten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Leisten (Begriffsklärung) aufgeführt.
Alamannische Schuhleisten aus dem Gräberfeld von Oberflacht (7. Jahrhundert)
Leisten verschiedener Größen und Formen

Der Leisten ist ein Formstück aus Holz, Kunststoff oder Metall, das zum Bau eines Schuhs verwendet wird. Das Wort, das ursprünglich Spur und Fußabdruck bedeutete, ist verwandt mit dem Verbum leisten (schaffen), nicht aber mit Leiste.[1] Handwerker, welche Leisten herstellten, wurden als Leistenschneider bezeichnet. [2]

Formbedeutung, Funktion, Typen

Vor der Serienfertigung eines neuen Schuhs wird der Leisten zunächst nach zweidimensionalen so genannten Formschablonen (auf Papierblättern) aus Holz angefertigt. Ein solches Holzmodell dient auch für die Serienfertigung von Schuhen als Kopiergrundlage für die in der Massenproduktion verwendeten Leisten aus Kunststoff und auch als Grundlage für die Gradierung in andere Schuhlängen und -weiten.

Der Schuh (genauer das Schuhoberteil, in der Fachsprache „Schaft“ genannt) erhält durch den Leisten seine endgültige Form. Somit ist der Leisten einerseits ein vereinfachtes Abbild des Fußes und für die Passform verantwortlich, bietet zugleich aber Gestaltungsmöglichkeiten, die auf das Design des Schuhs abheben. So kann beispielsweise die Schuhspitze stark variieren, vorausgesetzt, dass der Bereich der Schuhspitze in dem die Zehen sich befinden, den anatomischen Gegebenheiten (in der Höhe, Breite und Länge) Rechnung trägt. Beim Wechsel der Schuhmode wechseln folglich auch die bevorzugten Leistenformen, besonders die Leistenspitzen sind sehr variabel. Die Leistenform legt mit der so genannten Absatzsprengung auch die spätere Absatzhöhe des Schuhs fest.

Der Oberlederschnitt des Schuhmodells und der Leisten müssen aufeinander abgestimmt werden, denn der Schuh wird um den Leisten herum gebaut: Erst wird die Innensohle (Brandsohle) des Schuhs unter dem Leisten befestigt, dann das Schuhoberteil (Schaft) über den Leisten gezogen („gezwickt“) und an der Innensohle befestigt, bevor die eigentliche Laufsohle angebracht wird. Insofern ist der Leisten die maßgebliche Form, um dem Schuh sein späteres Aussehen zu geben.

Die Leisten werden nach Abschluss dieser Arbeiten aus dem geformten Schuh herausgenommen. Viele Leisten können zu diesem Zweck zerlegt oder geklappt werden. Leisten können mehrfach zur Schuhherstellung verwendet werden.

Man unterscheidet den Leisten für den Konfektionsschuh- oder Stiefel, von dem des orthopädischen Schuhs und dem des Maßschuhs. Beim Maßschuh und beim orthopädischen Schuh werden die Fußmaße erfasst (Längen, Breiten, Höhen, Umfänge). Der Leisten wird dann gemäß der äußeren Form des Fußes oder, bei Maßstiefeln, auch zum Teil der Form der Wade sorgfältig angeglichen. Dabei wird der Holzleisten falls nötig durch Abraspeln und -feilen verkleinert oder durch aufgeklebte Lederauflagen vergrößert. Der orthopädische Schuh oder Stiefel wird nach ärztlicher Verordnung für den betreffenden Patientenfuß individuell durch den Orthopädieschuhtechniker angefertigt. Dazu bedarf es eines Gipsmodells und eines speziellen danach geformten Leisten.

Redewendung

Es gibt im Deutschen die Redewendung: Schuster, bleib bei deinem Leisten. Bei dieser Redewendung handelt es sich vermutlich um die freie Übertragung eines Satzes aus einer von Plinius dem Älteren überlieferten Anekdote über den antiken Maler Apelles, der zu einem Schuster, der neben der von ihm gemalten Sandale auch die Anatomie der dargestellten Person kritisierte, gesagt haben soll: „Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen“.[3] Diese Redensart ist eine Aufforderung, bei dem zu bleiben, was man kann und versteht und sich nicht zu Dingen zu äußern, von denen man keine hinreichenden (Fach-)Kenntnisse besitzt.

Weblinks

 Commons: Leisten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • A. Schlachter: Schuh, Leder und Schuhzubehör. Stam-Verlag, Köln München 1987, 303 S.
  • Helge Sternke: Alles über Herrenschuhe. Nicolai Verlag, Berlin 2006, 560 S., 450 Abb., ISBN 3-89479-252-3. Mit einem ausführlichen Kapitel zur Schuhherstellung und dem Leistenbau.

Einzelnachweise

  1. Duden Newsletter
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 2. Ausgabe, Leipzig 1793-1801. Digitalisat bei Universität Trier [1].
  3. „[…] ne supra crepidam sutor iudicaret […]“, siehe Plinius der Ältere: Naturalis historia, Buch 35, Abschnitt 85: [2], [3], [4]

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leisten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.