Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lee Friedlander

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lee Norman Friedlander (* 14. Juli 1934 in Aberdeen, Washington, als Wash Aberdeen) ist ein US-amerikanischer Fotograf.[1]

Leben

Er studierte am Art Center in Los Angeles, begann 1946 oder 1948 zu fotografieren, und wurde durch brillante schwarz-weiße Dokumentaraufnahmen als kritischer Chronist des amerikanischen Alltags bekannt. Friedlander fotografierte anfangs Straßenszenen und wandte sich später auch anderen fotografischen Genres wie Akt, Landschaft, Blumen, Bäume, Selbstprortäts (Self Portraits, 1970) und der Darstellung unterschiedlicher Berufe zu. Kennzeichnend für seine Fotografie ist die Arbeit in Serien. In den späten 1970ern erstellte er Reportagen zu vergessenen Denkmälern der amerikanischen Geschichte (American Monuments, 1976), zu Arbeitslosigkeit und anderen Themen (z. B. American Musicians, 1998). Viel Aufmerksamkeit erhielt Friedlanders Opus At Work. Hier versammeln sich sechs verschiedene Serien zur Industriearbeit, zwischen Schwerindustrie und Call-Center. Seiner Meinung nach ist das Buch die beste Möglichkeit, Bilder darzustellen oder auch zu veröffentlichen, denn hier hat der Fotograf die Möglichkeit, ganze Bildersserien abzuschließen. [2]

Friedlanders Arbeiten wurden 1963 erstmals in einer Einzelausstellung im George Eastman House in Rochester vorgestellt. Lee Friedlander wurde u. a. von Walker Evans beeinflusst. Er unterrichtete u. a. an der University of Minnesota.

Lee Friedlander lebt und arbeitet in New York City.

Werk

In seinem Werk ist zu bemerken, dass er sogenannte Bildfehler in seine Bilder mit einbaut. Eines seiner bekanntesten Werke ist ein Portrait, bei dem das Gesicht des Porträtierten nur halb zu sehen ist, weil sich vor dem Gesicht eine eingeschaltete Glühbirne befindet.

Ausstellungen (Auswahl)

Bücher (Fotobände, Auswahl)

  • Lee Friedlander, Self Portrait, 1970
  • Lee Friedlander, Cray at Chippewa Falls, 1987
  • Lee Friedlander, The American Monument, 1976
  • Lee Friedlander, Nudes, 1991
  • Lee Friedlander, Maria, 1992
  • Lee Friedlander, American Musicians, 1998
  • Lee Friedlander, Stems, 2003
  • Lee Friedlander, At Work 2003
  • Lee Friedlander: America by Car. Fraenkel Gallery, San Francisco 2010, ISBN 978-1-935202-07-3.

Preise und Ehrungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lee Friedlander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.