Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Le Cateau-Cambrésis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Le Cateau-Cambrésis
Wappen von Le Cateau-Cambrésis
Le Cateau-Cambrésis (Frankreich)
Le Cateau-Cambrésis
Region Hauts-de-France
Département Nord
Arrondissement Cambrai
Kanton Le Cateau-Cambrésis (Hauptort)
Gemeindeverband Caudrésis et Catésis.
Koordinaten 50° 6′ N, 3° 32′ O50.1052777777783.541111111111195Koordinaten: 50° 6′ N, 3° 32′ O
Höhe 95 m (84–157 m)
Fläche 27,24 km²
Einwohner 6.951 (1. Jan. 2018)
Bevölkerungsdichte 255 Einw./km²
Postleitzahl 59360
INSEE-Code
Website www.lecateau.fr

Le Cateau-Cambrésis (niederländisch Kamerijkskasteel[1]) ist eine französische Gemeinde mit 6951 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Cambrai und ist Verwaltungssitz des Kantons Le Cateau-Cambrésis. Die Gemeinde gehört zum Gemeindeverband (Intercommunalité) Communauté de communes du Pays de Matisse.

Geografie

Die Gemeinde liegt an den Hängen des Tals der Selle und an einer wichtigen historischen Straßenkreuzung, 22 Kilometer von Cambrai und 35 Kilometer von Valenciennes entfernt an der Route nationale 43.

Geschichte

Le Cateau-Cambrésis wurde aus den beiden Weilern Péronne und Vendelgies gebildet; Letzterer verfügte über eine aus Holz errichtete Burg, das Château Sainte-Marie, die an der Kreuzung zweier Römerstraßen stand.

Kaiser Otto III. erlaubte 1001 dem Bischof von Cambrai die Burg zu verstärken und auch den Ort zu befestigen, einen Markt einzurichten und hier auch Münzen zu prägen. Der Name des Ortes wandelte sich danach in Chastel en Cambrésis, aus dem die heutige Namensform wurde.

Die Bischöfe von Cambrai ermöglichten mit ihrer Politik der Stadt, wohlhabend zu werden, trotz verschiedener Belagerungen und Zerstörungen, denen jeweils ein Neuaufbau folgte. Die Engländer eroberten den Ort im 15. Jahrhundert und hielten ihn bis 1449, als er von Jean de Dunois erobert wurde.

König Franz I. hielt sich hier 1521 und erneut 1543 auf. 1555 wurde die Stadt als Vergeltung für den freundlichen Empfang, den man Kaiser Karl V. gemacht hatte, von den Franzosen geplündert. 1559 unterzeichneten hier Frankreich und Spanien den Frieden von Cateau-Cambrésis, wobei die beiden Staaten von ihren Königen, Heinrich II. bzw. Philipp II., vertreten wurden. Mit diesen Verträgen erhielt Frankreich die befestigten Plätze an der Somme sowie die drei Bistümer Metz, Toul und Verdun.

1642 wurde Le Cateau-Cambrésis von französischen Truppen besetzt. Ludwig XIII. ließ die Tore und die Mauern abreißen. 1678 wurde die Stadt nach dem Frieden von Nimwegen der Domaine royal hinzugefügt. Während der Revolutionskriege und dem Kaiserreich wurde die Stadt 1793 von den Österreichern besetzt sowie 1814 von Russland, das hier für zwei Jahre eine Truppe stationierte.

Der Erste Weltkrieg fügte Le Cateau-Cambrésis schwere Schäden zu. In der Schlacht von Le Cateau am 26. August 1914 widersetzten sich britische Soldaten dem deutschen Vormarsch und ermöglichten so den Franzosen, sich für die Marneschlacht neu aufzustellen. Nach der Schlacht legten deutsche Truppen einen Soldatenfriedhof an, der heute vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut wird.[2] Im Oktober 1918 wurden die Reste der Stadt durch eine deutsche Kanonade im Zuge der Hunderttageoffensive der Alliierten völlig zerstört. In der Zwischenkriegszeit wurde Le Cateau fast identisch wieder aufgebaut.

Mitte Mai 1940, im Zweiten Weltkrieg (Westfeldzug), zog die 7. Panzer-Division unter Erwin Rommel nach einigen Gefechten in der Umgebung durch den Ort.[3] Kurz zuvor hatten Truppen der Wehrmacht in der Schlacht von Sedan (13.–15. Mai 1940) starke französische Verteidigungsstellungen durchstoßen. Der Ort wurde am 3. September 1944[4] von Truppen der 1. US-Armee befreit.[5]

Sehenswürdigkeiten

Musée Henri Matisse

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Le Cateau-Cambrésis

Belfried (links) und Stiftskirche

Städtepartnerschaften

Le Cateau-Cambrésis hat Städtepartnerschaften geschlossen mit

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 494–508.

Weblinks

 Commons: Le Cateau-Cambrésis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
  2. Kriegsgräberstätte Le Cateau - Bau, Pflege und Instandsetzung. volksbund.de, abgerufen am 7. Juli 2016.
  3. Ian F. Beckett: Rommel: A Reappraisal, S. 35 (Karte) bis 38 (online)
  4. Petite histoire de la ville du Cateau (Memento vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)
  5. Chronologie (englisch)

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Cambrai

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Le Cateau-Cambrésis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.