Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lawrence Ferlinghetti

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lawrence Ferlinghetti (1965); Foto: Elsa Dorfman

Lawrence Ferlinghetti (geb. 24. März 1919 in Yonkers, New York; gest. 22. Februar 2021 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter der Beat Generation.

Leben

Ferlinghetti wuchs in Frankreich auf. Er studierte an der Universität von North Carolina in Chapel Hill und schloss dort das Fach Journalismus 1941 mit dem Grad B.A. ab. Im Zweiten Weltkrieg ging er zur Marine. Später war er in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg aktiv und promovierte an der Sorbonne mit einer Arbeit über das Symbol der Stadt in der Dichtung der Moderne. Er eröffnete den City Lights Bookstore in San Francisco, der zum Treffpunkt avantgardistischer Autoren wurde, deren Werke er zum Teil verlegte. Der Buchladen wurde 1954 um den City Books-Verlag erweitert. Mit seiner City Lights Press gab er zeitgemäße avantgardistische Lyrik heraus. 1956 verlegte er Allen Ginsbergs Gedichtband Howl.

Auch seine eigenen Gedichte sind Beispiele der von ihm geförderten Beatlyrik, die eine antikapitalistische Veränderung der amerikanischen Gesellschaft und den Aufbau einer Gegenkultur zum Ziel hat. Literarischen Einfluss hatte er u. a. auf den Beat-Lyriker Harold Norse. In Ferlinghettis Veröffentlichungen wird deutlich, dass er eine politische Stellungnahme der Künstler und Autoren für notwendig hält. Selbst hat er sein politisches und soziales Engagement in seinem Lyrikband Starting from San Francisco (1961) beschrieben. In den 1960er Jahren beteiligte er sich an zwei Zeitschriften, die sich mit der Beat-Literatur beschäftigten, Beatitude und dem Journal For The Protection Of All Beings. Außerdem gab er das City Lights Journal heraus.

Die italienische Band Timoria hat mit ihm zusammen den Titel Ferlinghetti Blues geschaffen (im Album El Topo Grand Hotel zu finden), bei dem der Poet eines seiner Gedichte vorliest.

2003 wurde er in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Im Oktober 2012 wurde bekannt, dass Ferlinghetti den von der ungarischen Sektion der P.E.N.-Vereinigung vergebenen Janus-Pannonius-Preis abgelehnt habe. Er begründete dies mit den von ihm als autoritär und antidemokratisch empfundenen Veränderungen in Ungarn seit der Wiederwahl Viktor Orbáns 2010.[1]

Ferlinghetti starb im Februar 2021, einen Monat vor seinem 102. Geburtstag, in seinem Haus in San Francisco.[2]

Werke (Auswahl)

Ausgaben in deutscher Übersetzung

  • Ein Coney Island des inneren Karussells, Gedichte, deutsch von Erika Gütermann, Limes, Wiesbaden 1962, ohne ISBN.
  • Sie, Roman, deutsch von Walter Schmiele, Limes, Wiesbaden 1963, ohne ISBN.
  • Ausgewählte Gedichte, übersetzt und mit einem Nachwort von Alexander Schmitz, Diogenes, Zürich 1972, ISBN 3-257-20060-9.
  • Gedichte, ausgewählt und übersetzt von Wulf Teichmann, Hanser, München 1980, ISBN 3-446-12834-4.
  • Rauhe Notizen aus dem Nordwesten: ökologische Peilungen und bukolische Ekologen (Northwest Ecolog, City Lights 1978), übersetzt von Michael Mundhenk, Orte, Zürich 1988, ISBN 978-3-85830-042-3.
  • Ein Coney Island des Bewußtseins, Gedichte (zweisprachig, übersetzt und mit Anmerkungen sowie einem Nachwort von Alexander Schmitz), Stadtlichter Presse, Wenzendorf 2001, ISBN 978-3-936271-01-0.
  • A Coney Island of the Mind. A Far Rockaway of the Heart. Gedichte, deutsch von Klaus Berr, Luchterhand, München 2005, ISBN 3-630-62058-2.
  • Das Licht von Big Sur und weitere Gedichte, übersetzt von Ingrid und Reinhard Harbaum, altaQuito, Göttingen 2007, ISBN 978-3-923588-69-5.
  • Little Boy. Roman, deutsch von Ron Winkler, Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-89561-441-5.

Literatur

Weblinks

 Commons: Lawrence Ferlinghetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Nachruf

Einzelnachweise

  1. pesterlloyd.net: US-Dichter Ferlinghetti lehnt Literatur-Preis aus Ungarn ab. Abgerufen am 7. April 2013.
  2. Buchhändler und Poet: Lawrence Ferlinghetti ist tot, boersenblatt.net, erschienen und abgerufen am 24. Februar 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lawrence Ferlinghetti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.