Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Laurent Schwartz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laurent Schwartz (1970)

Laurent Schwartz (geb. 5. März 1915 in Paris; gest. 4. Juli 2002 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Fields-Medaillen-Träger. Er gilt als Begründer der Theorie der Distributionen.

Biographie

Schwartz war der Sohn des Chirurgen Anselme Schwartz, der nach der Annexion des Elsaß durch das Deutsche Reich nach Paris zog und dort der erste offiziell angestellte jüdische Chirurg an einem Pariser Hospital wurde. Der Onkel von Laurent Schwartz, Robert Debré, war Gründer von Unicef und Jacques Hadamard sein Großonkel. Schwartz gewann die allgemeinen Zulassungsprüfungen (Concours Generale) zu den Grand Ecoles in Latein, studierte dann aber ab 1934 an der École Normale Supérieure Mathematik (Agrégation de Mathématiques 1937) und erhielt 1943 seinen Doktorgrad von der Universität Straßburg, die damals nach Clermont-Ferrand evakuiert war, wo er in der Nähe halb untergetaucht lebte. Dort kam er unter den Einfluss von Mitgliedern der Mathematikergruppe Bourbaki (unter anderem Jean Dieudonne, Jean Delsarte, Henri Cartan). 1944/45 war er an der Universität (Faculté de Science) in Grenoble und nach dem Krieg zuerst Professor an der Universität Nancy, die Dieudonne und Delsarte zu einem mathematischen Zentrum der Bourbakisten machten, zu denen auch Schwartz gehörte. Ab 1952 lehrte er in Paris an der Sorbonne und ab 1959 an der Ecole Polytechnique, an der er bis 1980 war und den Unterricht und die Ausrichtung in Richtung auf wissenschaftliche Forschung reformierte – davor war es in erster Linie eine (dem Militär unterstehende) Ingenieursschule und Karrieresprungbrett für die französische Elite. In einem weiteren Anliegen, die Aufnahmekriterien für französische Universitäten zu verschärfen, war er weniger erfolgreich. Danach war er bis zu seiner Emeritierung 1983 an der Universität Paris VII.

In den Jahren nach dem Krieg entwickelte er seine Theorie der Distributionen, verallgemeinerten Funktionen, die er noch während des Krieges entdeckte (November 1944)[1]. Für diese Arbeit erhielt er 1950 die Fields-Medaille auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Cambridge (Massachusetts), wo er auch einen Plenarvortrag hielt (Theorie des Noyaux).

Schwartz war ein sehr politischer Mensch, der sich zum Beispiel in den 1930er und 1940er Jahren bei den Trotzkisten engagierte, da er seit den Moskauer Schauprozessen der 1930er Jahre ein bekennender Anti-Stalinist war. 1956 engagierte er sich öffentlich während des Ungarischen Aufstands gegen die sowjetische Besatzung. Sein politisches Engagement führte Ende der fünfziger Jahre zu einem zweijährigen Exil in New York: Maurice Audin, ein Mathematik-Doktorand an der Universität Algier, algerischer Kommunist und Gegner der französischen Herrschaft in Algerien, wurde 1957 vom Militär entführt und getötet. Laurent Schwartz bemühte sich vergeblich um eine genaue Untersuchung des Falls[2], sorgte für eine posthume Promotion von Audin und wurde nach der Affaire einer der Unterzeichner des Manifest der 121, einer Erklärung, die militärischen Ungehorsam in Algerien forderte. Daraufhin wurde er seiner Professur (die Ecole Polytechnique unterstand dem Armeeminister) enthoben, allerdings erhielt er sie nach zwei Jahren zurück. Auch später setzte er sein politisches Engagement fort, zum Beispiel für politisch verfolgte Mathematiker in allen Teilen der Welt, gegen den Vietnamkrieg und die Invasion der Sowjetunion in Afghanistan.

Die Theorie der Distributionen hatte Vorgänger in den von Oliver Heaviside und Paul Dirac in der Physik eingeführten Funktionen und auch einige mathematische Vorläufer zum Beispiel bei Salomon Bochner. Insbesondere wurde das Konzept auch in den 1930er Jahren in der Sowjetunion von Sobolew im Rahmen des Cauchy-Problems linearer hyperbolischer partieller Differentialgleichungen entwickelt. Schwartz selbst kannte Sobolews Arbeiten nicht und war in erster Linie durch Vorlesungen von Jean Leray[3] 1934/35 am College de France über schwache Lösungen partieller Differentialgleichungen und die Arbeiten André Weils über Integration auf lokalkompakten topologischen Gruppen beeinflusst. Er baute die Theorie mit der besonders von den Bourbakisten entwickelten Theorie topologischer Vektorräume aus. Schwartz selbst wandte Distributionen zusammen mit Georges de Rham auf Differentialformen auf Mannigfaltigkeiten (de Rham's Konzept der Ströme) und auch in der Quantenfeldtheorie an. Später wandte Schwartz sich der Wahrscheinlichkeitstheorie zu (zum Beispiel Semi-Martingale auf Mannigfaltigkeiten und die zugehörige stochastische Analysis), für die er sich schon früh seit Gesprächen mit seinem Schwiegervater Paul Lévy interessierte.

Neben der Fields-Medaille erhielt er mehrere Preise der französischen Akademie der Wissenschaften und war Ehrendoktor in Berlin, Brüssel, Lund, Tel-Aviv, Montreal und Athen. 1972 wurde er Mitglied der französischen Académie des sciences.

Zu seinen Doktoranden zählen Alexander Grothendieck, Louis Boutet de Monvel, Jacques-Louis Lions, Bernard Malgrange, André Martineau, Francois Treves, Gilles Pisier.

Schwartz heiratete 1938 Paul Lévys Tochter Marie-Hélène, die ebenfalls Mathematikerin war und eine der ersten Frauen, die an der École Normale Supérieure studierten. Ihre gemeinsame Tochter Claudine Robert ist Professorin für Statistik in Grenoble. Schwartz besaß eine der größten privaten Schmetterlingssammlungen, die er größtenteils Museen stiftete. Mehrere Schmetterlingsarten sind nach ihm benannt.

Schriften

  • Un mathématicien aux prises avec le siècle. Paris 1997, Autobiographie, englische Übersetzung: A mathematician grappling with his century. Birkhäuser, 2001, ISBN 3-7643-6052-6
  • Theorie des Distributions. Hermann, 2 Bände, 1950/1951, Neuauflage 1966
  • Tenseurs. Hermann, 1975
  • Analyse. Hermann, 1998
  • Analyse hilbertienne. Hermann, 1979
  • Cours d' Analyse. Hermann, 1981
  • Analyse mathematiques. 2 Bände, Hermann, 1967
  • Étude des sommes d'exponentielles. Hermann, 1959
  • Mathematics for the physical sciences. Hermann, 1966, deutsche Übersetzung: Mathematische Methoden der Physik. BI Hochschultaschenbücher, 1974
  • Application of distributions to the theory of elementary particles in quantum mechanics. Gordon and Breach, 1968, 1988
  • Semi-martingales and their stochastic calculus on manifolds. Presse de l´Universitaire de Montreal, 1984
  • Semi-martingales sur des variétés et martingales conformes sur des variétés analytiques complexes. Springer, 1980
  • Geometry and probability in Banach Spaces. Springer, 1981
  • Radon measures on arbitrary topological spaces and cylindrical measures. Oxford University Press, 1973 (Tata Lectures)
  • Lectures on complex analytic manifolds. Springer, 1986 (Vorlesungen am Tata Institut, Bombay 1955)
  • Pour sauver l’université. Editions du Seuil, 1983
  • Séminaire Schwartz in Paris 1953 bis 1961. Online Ausgabe: [1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zuerst veröffentlicht in Généralisation de la notion de fonction, de dérivation, de transformation de Fourier et applications mathématiques et physiques, Annales de l' Universite de Grenoble, Bd. 21, 1945, S. 57-74, Online, pdf-Datei
  2. Ein Buch darüber von Pierre Vidal-Naquet, für das Schwartz das Vorwort schrieb, erschien 1958
  3. der die Erfindung der Distributionen stets Sobolew zuschrieb
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Laurent Schwartz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.