Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lateinische Zahlwörter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lateinische Zahlwörter: Das Lateinische kennt fünf grundlegende Arten von Zahlwörtern (Numeralia):

  1. Kardinalzahlen (eins, zwei, drei ...)
  2. Ordinalzahlen (der erste, der zweite, der dritte, ...)
  3. Multiplikativzahlen (einmal, zweimal, dreimal, ...)
  4. Distributivzahlen (einzelne, je zwei, je drei, ...)
  5. Zahlsubstantive (die Eins, die Zwei, die Drei, ...)

Liste der Zahlwörter

Deklinierbare Zahlwörter sind gelb unterlegt; ihre Deklination wird in einer eigenen Tabelle angeführt.

Römische Zahl Kardinalzahl Ordinalzahl
(Nom. Sg. Mask.)
Multiplikativzahl Distributivzahl
(Nom. Pl. Mask.)
Zahlsubstantiv
(Nom. Sg.)**
in arabischen Ziffern
I ūnus prīmus semel singulī ūnio 1
II duo secundus bis bīnī bīnio 2
III trēs tertius ter ternī ternio 3
IV quattuor quārtus quater quaternī quaternio 4
V quīnque quīntus quīnquiēs quīnī quīnio 5
VI sex sextus sexiēs sēnī sēnio 6
VII septem septimus septiēs septēnī septēnio 7
VIII octō octāvus octiēs octōnī octōnio 8
IX novem nōnus noviēs novēnī novēnio 9
X decem decimus deciēs dēnī dēnio 10
XI ūndecim ūndecimus ūndeciēs ūndēnī 11
XII duodecim duodecimus duodeciēs duodēnī 12
XIII trēdecim tertius decimus ter deciēs ternī dēnī 13
XIV quattuordecim quārtus decimus quater deciēs quaternī dēnī 14
XV quīndecim quīntus decimus quīnquiēs deciēs quīnī dēnī 15
XVI sēdecim sextus decimus sexiēs deciēs sēnī dēnī 16
XVII septendecim septimus decimus septiēs deciēs septēnī dēnī 17
XVIII duodēvīgintī duodēvīcēsimus duodēvīciēs duodēvīcēnī 18
XIX ūndēvīgintī ūndēvīcēsimus ūndēvīciēs ūndēvīcēnī 19
XX vīgintī vīcēsimus vīciēs vīcēnī 20
XXX trīgintā trīcēsimus trīciēs trīcēnī 30
XL quadrāgintā quadrāgēsimus quadrāgiēs quadrāgēnī 40
L quīnquāgintā quīnquāgēsimus quīnquāgiēs quīnquāgēnī 50
LX sexāgintā sexāgēsimus sexāgiēs sexāgēnī 60
LXX septuāgintā septuāgēsimus septuāgiēs septuāgēnī 70
LXXX octōgintā octōgēsimus octōgiēs octōgēnī 80
XC nōnāgintā nōnāgēsimus nōnāgiēs nōnāgēnī 90
C centum centēsimus centiēs centēnī 100
CC ducentī ducentēsimus ducentiēs ducēnī 200
CCC trecentī trecentēsimus trecentiēs trecēnī 300
CD quadringentī quadringentēsimus quadringentiēs quadringēnī 400
D quīngentī quīngentēsimus quīngentiēs quīngēnī 500
DC sescentī sescentēsimus sescentiēs sescēnī 600
DCC septingentī septingentēsimus septingentiēs septingēnī 700
DCCC octingentī octingentēsimus octingentiēs octingēnī 800
CM nōngentī nōngentēsimus nōngentiēs nōngēnī 900
M mīlle mīllēsimus mīliēs singula mīlia 1000
MM duo mīlia bis mīllēsimus bis mīliēs bīna mīlia 2000

Für die Verbindung von Einern, Zehnern, Hundertern, Tausendern usw. gilt: Die größere Dezimaleinheit steht ohne Konjunktion vor der kleineren. Werden Zehner mit Einern verbunden, darf die kleinere Dezimaleinheit vorangehen, es wird dann mit et verbunden: z.B. quadrāgintā trēs fēminae oder trēs et quadrāgintā fēminae ‚dreiundvierzig Frauen‘.

Die lateinischen Zahlwörter, die auf acht oder neun enden (18, 19, 28, 29, … bis 88, 89) werden nicht mit octo bzw. novem additiv gebildet, sondern subtraktiv: duo-de-viginti (für 18, wörtlich: zwei vor zwanzig), un-de-viginti (19, wörtlich: eins vor zwanzig).

Nominativ Genetiv Dativ Akkusativ Ablativ
1 ūnus, ūna, ūnum° ūnīus, ~, ~ ūnī, ~, ~ ūnum, ūnam, ūnum ūnō, ūnā, ūnō
ūnī, ūnae, ūna° ūnōrum, ūnārum, ūnōrum ūnīs, ~, ~ ūnōs, ūnās, ūna ūnīs, ~, ~
2 duo, duae, duo duōrum, duārum, duōrum duōbus, duābus, duōbus duōs/duo, duās, duo duōbus, duābus, duōbus
3 trēs, ~, tria trium, ~, ~ tribus, ~, ~ trēs, ~, tria tribus, ~, ~
200* ducentī, ducentae, ducenta ducentōrum, ducentārum, ducentōrum ducentīs, ~, ~ ducentōs, ducentās, ducenta ducentīs, ~, ~
2000# duo mīlia duōrum mīlium duōbus mīlibus duo mīlia duōbus mīlibus

°Die Reihenfolge der Genera ist Maskulinum, Femininum, Neutrum.
Der Plural von unus tritt bei Pluralia tantum auf.
*Entsprechendes gilt für die Beugung der übrigen Hunderter.
#mīlia ist ein Zahlsubstantiv; das Zählobjekt steht im Genetivus partitivus, z.B. tria mīlia mīlitum ‚dreitausend Soldaten‘.
**unio, unionis, unioni, unionem, unione ist Maskulinum, binio usw. flektieren genauso, sind aber Feminina. Die höheren Zahlsubstantive sind nicht belegt.

Sonstige Zahlwörter

Außerdem gibt es Wörter für einfach, zweifach, etc. (Zahladjektive):

  1. simplex (Genetiv: simplicis)
  2. duplex
  3. triplex
  4. quadruplex
  5. quīnquiplex

Auch gibt es eine hierarchische Form der Ordinalia, die deutsch mit an erster Stelle wiedergegeben wird:

  1. prīmarius
  2. secundarius
  3. tertiarius

Diese Wörter sind aber für höhere Zahlen ungebräuchlich.

Multiplikation

Die Multiplikativ- und Distributivzahlen gebraucht man beim Multiplizieren:

heißt quīnquiē(n)s quaterna sunt vīgintī, also: ‚fünfmal je vier sind zwanzig‘.

Bruchzahlen

Latein kennt keine Partitiva (Bruchzahlen, wie dt. Drittel, Viertel), es gilt als Regel:

  • Wenn der Zähler um genau eins kleiner ist als der Nenner, steht partes (‚Teile‘).
  • Bei Zähler eins steht pars.
  • Sonst steht der Genetiv der Ordnungszahl für den Nenner:
dimidia pars ‚halber Teil‘, tertia pars ‚dritter Teil‘, duae partes (‚zwei Teile‘), tres partes (‚drei Teile‘), tres quintae (‚drei fünftel‘).
dimidia ist eine Sonderbildung zu dīmidius, -a, -um ‚halb, nicht ganz‘ aus dis und medius ‚mittel‘.

Zusammensetzungen

Zudem gibt es viele Wörter, in denen Zahlen vorkommen. Hier eine Auswahl:

  1. ūnifōrmis – einförmig
  2. duplicārius – Doppelsöldner
  3. trivium – Dreiweg, Weggabelung (allgemein bekannte Stelle, vergleiche „trivial“)
  4. quadrātus – viereckig, vergleiche „Quadrat
  5. quīnquennium – Jahrfünft
  6. sextārius – ein „Schoppen“ von 1/6 congius, etwa 1/2 Liter (54 cl)
  7. september – der 7. Monat (vor 153 v. Chr.), entsprechend october, november, december
  8. octipēs – achtfüßig
  9. nōnāria – antikes Straßenmädchen (die durften erst ab der 9. Stunde dem Gewerbe nachgehen, daher der Name)
  10. decennis – zehnjährig

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lateinische Zahlwörter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.