Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

László Weiner

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Laszlo Weiner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

László Weiner (geb. 9. April 1916 in Szombathely, deutsch: Steinamanger, Westungarn; gest. 25. Juli 1944 im Lager Lukov damals Ungarn, heute Slowakei) war ein jüdisch-ungarischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Leben

Weiner studierte das Klavierspiel und das Dirigieren an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. In den Jahren 1934 bis 1940 war er Student für Komposition bei Zoltán Kodály. Er heiratete 1942 die Sängerin Vera Rózsa wurde jedoch von den ungarischen Faschisten im Februar 1943 in das Zwangsarbeiterlager in Lukov deportiert, wo er im Juli 1944 starb. Kodálys Versuche, Weiner aus dem Lager frei zu bekommen, gingen ins Leere.

Werke

  • 1939: Duo für Violine und Bratsche[1]
  • 1939?: Sonate für Bratsche und Piano
  • 1941?: Konzert für Flöte, Bratsche, Piano und Streichorchester, veröffentlicht 1965: Zeneműkiadó, Budapest
  • ?????: Ouverture für Violine
  • ohne Datum: Zwei Mouvements für Klarinette und Piano
  • ditto: Drei Lieder, darunter Az der Rebe Elimelech

Einige Noten mit Werken Weiners wurden in den 1950er und 1960er Jahren in Budapest von Editio Musica veröffentlicht.

Diskografie

Bei Hungaroton sind CD mit seinen Werken erschienen.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. FAZ vom 2. März 2011, Seite 51: Spannung in Ungarn
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel László Weiner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.