Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landsmannschaft der Banater Schwaben

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landsmannschaft der Banater Schwaben
Wappen
Zweck: Eingliederungshilfe für die Deutschen aus dem Banat in der Bundesrepublik Deutschland, Förderung der Heimatpflege, des Kulturgutes und der Völkerverständigung
Vorsitz: Peter-Dietmar Leber
Gründungsdatum: 1950
Sitz: München
Website: www.banater-schwaben.org

Die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. ist ein deutscher Vertriebenenverband, der 1950 gegründet wurde. Der Verband vertritt in Deutschland die Interessen der Banater Schwaben aus dem Teil des Banats, der 1920 infolge des Vertrags von Trianon an Rumänien angeschlossen wurde.[1]

Herkunft

Die Banater Schwaben sind eine Gruppe der im 18. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa und Südosteuropa ausgewanderten Deutschen, die in ihrer Gesamtheit als Donauschwaben bezeichnet werden. Sie sind die Bevölkerungsgruppe, deren Vorfahren aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands in das nach den Türkenkriegen fast entvölkerte Banat ausgewandert sind. Diese ehemals starke und wirtschaftlich-kulturell bedeutende deutsche Minderheit ist in mehreren Wellen (die letzte nach der Rumänischen Revolution 1989) bis auf einen kleinen Rest nahezu vollständig meist nach Deutschland oder Österreich wieder ausgewandert.

Organisation

Die Landsmannschaft, die Mitglied im Bund der Vertriebenen ist, hat derzeit (2006) über 17.000 zahlende Mitglieder in 6 Landes-, 63 Kreisverbänden und 115 Ortsgemeinschaften. Jugendorganisation ist die Deutsche Banater Jugend und Trachtengruppen.

Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in München, das Bundesland Baden-Württemberg hat die Patenschaft über den Verband übernommen. Organ der Landsmannschaft ist die Banater Post.

Bundesvorsitzende

  • Mathias Hoffmann (1949–1953)
  • Anton Valentin (1953–1966)
  • Michael Stocker (1966–1978)
  • Sepp Schmidt (1978–1986)
  • Jakob Laub (1986–2002)
  • Bernhard Krastl (2002–2011)
  • Peter-Dietmar Leber (seit 2011)

Landesverbände

  • Landesverband Baden-Württemberg: 24 Kreisverbände und 6249 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Bayern: 29 Kreisverbände und 6489 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Berlin und Neue Bundesländer: 89 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Nordrhein-Westfalen: vier Kreisverbände und 702 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Rheinland-Pfalz: drei Kreisverbände und 892 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Saarland: 165 Mitglieder (Stand 2007)

Weitere Einrichtungen

  • Deutsche Banater Jugend und Trachtengruppen
  • Hilfswerk der Banater Schwaben e. V.
  • Kultur- und Dokumentationszentrum Ulm
  • Heimathaus der Banater Schwaben in Würzburg

Altersstruktur

Mitglieder nach Alter (2007)
Alter zwischen Mitgliederzahl
20–30 25
30–40 306
40–50 1072
50–60 2374
60–70 4289
70–80 4289
80–90 2053
älter als 90 364
Einige Mitglieder machten keine Altersangabe.

Tätigkeit

Vereinszweck und Tätigkeiten sind:

  • Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Banater Schwaben
  • Herausgabe der Banater Post, Zeitung der Landsmannschaft der Banater Schwaben
  • Brauchtumspflege der Volksgruppe – Unterstützung von Musik-, Theater- und allgemeinen Kulturgruppen (Sprach- und Mundartpflege)
    • Herausgabe und Vertrieb entsprechender Literatur
  • Beratung in sozialen und rentenrechtlichen Fragen der Mitglieder
  • Eingliederungshilfe zur Integration in die neue gesellschaftliche und soziale Umgebung

Kritik

Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller beschrieb im Juli 2009 in einem Artikel in der "Zeit" eine langjährige und umfassende Zusammenarbeit zwischen zentralen Personen der Landsmannschaft und dem rumänischen Geheimdienst Securitate[2]. Der banatschwäbische Schriftsteller Ernest Wichner vertritt eine ähnliche Ansicht. So sei der IM „Sorin“ der von 1992 bis 1998 als Kulturreferent der Banater Landsmannschaft tätige Walther Konschitzky gewesen, der dort nun ehrenamtlich arbeitet.[3]

In einem Gespräch mit Deutschlandradio Kultur Ende 2009 erwähnte der Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft Peter-Dietmar Leber, dass es noch unklar sei, ob es tatsächlich Spitzel des rumänischen Geheimdienstes Securitate in den Reihen der Landsmannschaft gegeben habe: „Wir wissen es noch nicht, aber wir sind dabei, es zu prüfen.“ Den Funktionsträgern des Verbandes seien hinsichtlich einer möglichen Mitarbeit bei der Securitate eidesstattliche Erklärungen abverlangt worden. Die Landsmannschaft stehe in Kontakt mit der Behörde zur Verwaltung und das Studium der Securitate-Akten in Bukarest (rumänisch Consiliul Naţional Pentru Studierea Arhivelor Securităţii (C.N.S.A.S.)). „Wir werden natürlich auch in die Archive gehen, wir werden nach Bukarest gehen, wir werden die Akten einsehen und wir werden aufklären“, erklärte Leber. Der Verband sei von dem Thema „kalt erwischt“ worden: „Wir sind einfach noch nicht so weit, uns fehlen nach wie vor die Fakten, und das ist das Problem.“ Einige Stimmen in der Landsmannschaft stuften die Vorfälle als verjährt ein. „Aber ich glaube, die meisten unserer Landsleute sind doch daran interessiert zu wissen, wie es tatsächlich gewesen ist. Also die Führung, der Vorstand der Landsmannschaft ist an Fakten interessiert und will diese Fakten auch auf dem Tisch haben“, so Leber.[3]

Patenschaften

Der Verein und ihre einzelnen Untergliederungen erhielten im Laufe der Jahre und ihres Wirkens folgende Patenschaften (in chronologischer Reihenfolge):

  • Patenschaft des Saarlandes, 9. Dezember 1967, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland e.V.
  • Patenschaft der Stadt Leimen, 6. Juni 1987, für alle aus Deutsch-Stamora und Keglewitschhausen stammenden Deutschen
  • Patenschaft der Stadt Ingolstadt, 19. September 1987, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben - Landesverband Bayern
  • Patenschaft des Landes Baden-Württemberg, 20. Mai 1998, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben
  • Patenschaft der Stadt Ulm, 15. Dezember 1998, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. banater-schwaben.org, Die Banater Schwaben
  2. zeit.de Die Securitate ist noch im Dienst, Die Zeit, Nr. 31/2009
  3. 3,0 3,1 dradio.de, Deutschlandradio Kultur im Gespräch mit Peter-Dietmar Leber: Landsmannschaft der Banater Schwaben verspricht Aufklärung über Securitate-Verstrickungen - Geschäftsführer Leber will Funktionsträger überprüfen - Die Landsmannschaft der Banater Schwaben hat eine gründliche Aufklärung der möglichen Securitate-Verstrickungen innerhalb des Verbands angekündigt, 16. Dezember 2009
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landsmannschaft der Banater Schwaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.