Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Landkreis Kronach
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() 50.3311.37 Koordinaten: 50° 20′ N, 11° 22′ O
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Verwaltungssitz: | Kronach |
Fläche: | 651,5 km² |
Einwohner: |
69.546 (31. Dez. 2011)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | … |
Kreisschlüssel: | 09 4 76 |
NUTS: | DE24A |
Kreisgliederung: | 18 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Güterstraße 18 96317 Kronach |
Webpräsenz: | |
Landrat: | Oswald Marr (SPD) |
Lage des Landkreises Kronach in Bayern | |
Der Landkreis Kronach ist der nördlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern.
Geographie
Lage
Das Kreisgebiet hat hauptsächlich Anteil am Frankenwald, der mit Höhen bis zu 700 m den Norden, Osten und Südosten des Kreisgebiets bedeckt. Tettau, Steinbach am Wald und Ludwigsstadt liegen am Rennsteig. Im Südwesten liegt das Obermainische Hügelland mit Höhen zwischen 200 und 500 m unter anderem mit der Kreisstadt Kronach. Sie wird von der Rodach, auch Zahme Rodach genannt, sowie deren Quellfluss Wilde Rodach, durchflossen. Die Rodach entspringt im Nordosten des Kreises, fließt dann in südwestlicher Richtung und mündet außerhalb des Kreises in den Main. In Kronach nimmt sie die von Norden kommende Haßlach auf.
Nachbarkreise
Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Sonneberg, Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis (alle in Thüringen) sowie an die Landkreise Hof, Kulmbach, Lichtenfels und Coburg.
Geschichte
Landgerichte
Das Gebiet des heutigen Landkreises Kronach gehörte vor 1800 überwiegend zum Hochstift Bamberg. 1802 kam es zu Bayern. 1804 wurden die Landgerichte Kronach, Lauenstein und Teuschnitz gebildet, die zum Mainkreis, ab 1817 zum Obermainkreis, ab 1838 zu Oberfranken gehörten. 1837 wurde der Sitz der Landgerichte Lauenstein nach Ludwigsstadt und Teuschnitz nach Nordhalben verlegt.
Bezirksamt
Im Jahr 1862 wurden beide Landgerichte zum Bezirksamt Teuschnitz vereinigt. Gleichzeitig entstand aus dem Landgericht Kronach das Bezirksamt Kronach.[2]
Am 1. Januar 1880 wurde das Bezirksamt Teuschnitz aufgelöst und seine Gemeinden dem Bezirksamt Kronach angegliedert. Zudem erhielt dieses Gemeinden des Bezirksamtes Stadtsteinach.
Bereits 1888 wurde das Bezirksamt Teuschnitz wegen der schlechten Verkehrsverbindung nach Kronach erneut eingerichtet. Am 1. Juni 1931 wurde es endgültig aufgelöst. Seine Gemeinden kamen mit zwei Ausnahmen zum Bezirksamt Kronach.
Am 1. Januar 1927 wurde das Bezirksamt Kronach um Gemeinden des Bezirksamtes Lichtenfels vergrößert.
Landkreis
Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Kronach.
In der Zeit der deutschen Teilung war das Kreisgebiet nach Norden, Westen und Osten durch die Grenzanlagen der Deutschen Demokratischen Republik abgeschlossen. Orte wie Welitsch, Nordhalben oder Burggrub lagen dicht an der Grenze; die Grenzanlagen sind teilweise noch erkennbar (insbesondere in Welitsch bei Pressig).
Bei der Gebietsreform wurde der Landkreis Kronach am 1. Juli 1972 bis auf kleinere Grenzbereinigungen nicht verändert. Die Gemeinde Dürrenwaid wurde nach Geroldsgrün im Nachbarlandkreis Hof eingemeindet. Die Marktgemeinde Seibelsdorf aus dem aufgelösten Landkreis Stadtsteinach schloss sich mit vier anderen Gemeinden zum Markt Marktrodach zusammen.
Im März 1976 wurde der Ortsteil Kleinlichtenhain, der zur Gemeinde Lichtenhain bei Gräfenthal im Kreis Neuhaus am Rennweg, Bezirk Suhl, Deutsche Demokratische Republik, gehörte, in die Gemeinde Kleintettau des Landkreises Kronach eingegliedert.
Am 1. Juli 1976 trat der Landkreis Kulmbach die Gemeinde Gössersdorf, die nach Weißenbrunn eingemeindet wurde, an den Landkreis Kronach ab.
Bevölkerung und Religion
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung des Landkreises Kronach stark an (siehe Graphik). Während 1939 lediglich 62.500 Einwohner gezählt wurden, waren es 1950 etwa 82.000. Seit den 1970er Jahren geht die Einwohnerzahl wieder zurück. Aktuell (Stand 31. Dezember 2012) leben 69.000 Menschen im Landkreis.
Rund 56 % der Bevölkerung gehören der katholischen und 38 % der evangelischen Konfession an. Die Gemeinden Wallenfels, Pressig und Steinbach am Wald sind fast ausschließlich katholisch, Küps und Mitwitz hingegen evangelisch geprägt. Der Ausländeranteil ist mit 4 % verhältnismäßig niedrig.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2008 verlor der Landkreis Kronach über 3000 bzw. 4 % seiner Einwohner.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1995 | 2000 | 2005 | 2008 | 2012 | ||
Einwohner | 40.458 | 49.409 | 62.511 | 82.002 | 79.501 | 80.716 | 75.353 | 76.961 | 75.591 | 73.678 | 71.609 | 69.095 |
Politik
Landrat
Landrat ist seit 1998 Oswald Marr (SPD), der sich bei der Landratswahl 2010 mit 66,17 % der Stimmen gegen Jens Korn (CSU) durchsetzte. Sein Vorgänger war seit 1989 der spätere Landesminister Werner Schnappauf (CSU).
Kreistagswahl 2014
Der Kreistag besteht in der Wahlperiode 2014‒2020 (ab 1. Mai 2014) aus 50 Kreisräten (zzgl. Landrat):[4]
Kreistagswahl 2008
Der Kreistag 2008‒2014 bestand aus 60 Mitgliedern (zzgl. Landrat):
Kreistagswahl 2002
Der Kreistag 2002‒2008 bestand aus 60 Mitgliedern (zzgl. Landrat):
Patenschaft
- 1961 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus dem Landkreis Podersam übernommen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Loewe Technologies, Hauptsitz (Unterhaltungs- und Telekommunikation)
- Dr. Schneider (Kunststofftechnik)
- Carl Link Verlag
- Confiserie Burg Lauenstein GmbH
- Lear Corporation GmbH & Co. KG (Automobilzulieferer)
- Heinz-Glas GmbH in Kleintettau bei Tettau
- Wiegand-Glas in Steinbach am Wald
Verkehr
Eisenbahn
Der Hauptort des Landkreises Kronach im Frankenwald erhielt 1861 durch die im Maintal von der Ludwigs-Süd-Nord-Bahn abzweigende Hochstadt-Stockheimer Eisenbahn den ersten Anschluss an das Schienennetz. Die 1863 bis Stockheim verlängerte Bahn wurde 1885 durch die Bayerische Staatsbahn über die Grenze Thüringens weitergeführt. In Ludwigsstadt ging zur gleichen Zeit eine Stichbahn zu den Schieferbrüchen von Lehesten ab.
Erst nach der Jahrhundertwende entstanden noch Zweigbahnen:
- 1900 von Kronach im Rodachtal aufwärts nach Nordhalben (Rodachtalbahn),
- 1901 von Stockheim über Burggrub nach Sonneberg (Preußische Staatsbahn)
- 1903 von Pressig – Rothenkirchen nach Tettau, teilweise auf thüringischem Gebiet und
- 1916 von Neuses nach Weißenbrunn, zunächst nur für den Güterverkehr.
Im Steinachtal erhielten einige Gemeinden Anschluss an die erst 1920 durch die Deutsche Reichsbahn vollendete Nebenbahn Ebersdorf – Neustadt bei Coburg.
Auf sämtlichen Nebenbahnen (62 km) ist der Personenverkehr nach und nach in den Jahren 1945, 1952/1954 und 1972–1976 stillgelegt worden:
- 1945: Ludwigsstadt – Lehesten (4 km) und Neuhaus – Schierschnitz – Burggrub (1 km)
- 1952: Pressig – Rothenkirchen – Alexanderhütte – Tettau (13 km)
- 1954: Neuses – Weißenbrunn (5 km)
- 1972: Burggrub – Stockheim (4 km)
- 1975: Ebersdorf – Mödlitz – Hof-Steinach – Neustadt (10 km)
- 1976: Kronach – Wallenfels – Nordhalben (25 km)
Damit verblieb nur der kleinere Teil des ursprünglichen Netzes von 107 Kilometer Länge erhalten.
Straßen
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2011[5])
Gemeindefreie Gebiete (12,71 km²)
|
|
Städte und Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78
Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Kronach 96 Gemeinden (siehe Liste unten).[6] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben):
frühere Gemeinde | heutige Gemeinde | heutiger Landkreis |
---|---|---|
Au | Küps | Landkreis Kronach |
Beikheim | Schneckenlohe | Landkreis Kronach |
Birnbaum | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Brauersdorf | Pressig | Landkreis Kronach |
Buchbach | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Burggrub | Stockheim | Landkreis Kronach |
Burgstall | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Dörfles | Kronach | Landkreis Kronach |
Dürrenwaid | Geroldsgrün | Landkreis Hof |
Ebersdorf | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Effelter | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Eibenberg | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Eichenbühl | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Eila | Pressig | Landkreis Kronach |
Fischbach | Kronach | Landkreis Kronach |
Förtschendorf | Pressig | Landkreis Kronach |
Friedersdorf | Pressig | Landkreis Kronach |
Friesen | Kronach | Landkreis Kronach |
Gehülz | Kronach | Landkreis Kronach |
Geuser | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Gifting | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Glosberg | Kronach | Landkreis Kronach |
Grössau | Pressig | Landkreis Kronach |
Großvichtach | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Gundelsdorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Haig | Stockheim | Landkreis Kronach |
Hain | Küps | Landkreis Kronach |
Haßlach | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Haßlach bei Kronach | Stockheim | Landkreis Kronach |
Heinersberg | Nordhalben | Landkreis Kronach |
Hesselbach | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Hirschfeld | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Höfles | Kronach | Landkreis Kronach |
Hummendorf | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Johannisthal | Küps | Landkreis Kronach |
Kaltenbrunn | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Kehlbach | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Kleintettau | Tettau | Landkreis Kronach |
Knellendorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Kronach | Kronach | Landkreis Kronach |
Küps | Küps | Landkreis Kronach |
Lahm | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Langenau | Geroldsgrün | Landkreis Kronach |
Lauenhain | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Lauenstein | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Ludwigsstadt | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Marienroth | Pressig | Landkreis Kronach |
Mitwitz | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Neuengrün | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Neufang | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Neukenroth | Stockheim | Landkreis Kronach |
Neundorf | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Neuses | Kronach | Landkreis Kronach |
Nordhalben | Nordhalben | Landkreis Kronach |
Nurn | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Oberlangenstadt | Küps | Landkreis Kronach |
Oberrodach | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Posseck in Bayern | Pressig | Landkreis Kronach |
Pressig | Pressig | Landkreis Kronach |
Rappoltengrün | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Reichenbach | Reichenbach | Landkreis Kronach |
Reitsch | Stockheim | Landkreis Kronach |
Reuth | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Roßlach | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Rothenkirchen | Pressig | Landkreis Kronach |
Schmölz | Küps | Landkreis Kronach |
Schnaid | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Schneckenlohe | Schneckenlohe | Landkreis Kronach |
Schwärzdorf | Mitwitz | Landkreis Kronach |
Seelach | Kronach | Landkreis Kronach |
Steinbach an der Haide | Ludwigsstadt | Landkreis Kronach |
Steinbach am Wald | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Steinberg | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Steinwiesen | Steinwiesen | Landkreis Kronach |
Stockheim | Stockheim | Landkreis Kronach |
Tettau | Tettau | Landkreis Kronach |
Teuschnitz | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Theisenort | Küps | Landkreis Kronach |
Thonberg | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Tschirn | Tschirn | Landkreis Kronach |
Tüschnitz | Küps | Landkreis Kronach |
Unterlangenstadt | Redwitz an der Rodach | Landkreis Lichtenfels |
Unterrodach | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Vogtendorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Wallenfels | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Weißenbrunn | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Welitsch | Pressig | Landkreis Kronach |
Wickendorf | Teuschnitz | Landkreis Kronach |
Wildenberg | Weißenbrunn | Landkreis Kronach |
Wilhelmsthal | Wilhelmsthal | Landkreis Kronach |
Windheim | Steinbach am Wald | Landkreis Kronach |
Wötzelsdorf | Kronach | Landkreis Kronach |
Wolfersdorf | Stockheim | Landkreis Kronach |
Wolfersgrün | Wallenfels | Landkreis Kronach |
Zeyern | Marktrodach | Landkreis Kronach |
Ziegelerden | Kronach | Landkreis Kronach |
Schutzgebiete
Naturschutzgebiete
Im Landkreis Kronach gibt es 13 Naturschutzgebiete (Stand Juni 2014). Zusammen nehmen sie eine Fläche von 659 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1994 eingerichtete Naturschutzgebiet Tschirner und Nordhalbener Ködeltal mit Mäusbeutel.
Geotope
Im Landkreis befinden sich 45 (Stand September 2013) vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope.
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KC zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist auch das Unterscheidungszeichen SAN (Stadtsteinach) erhältlich.
Sonstiges
Im Landkreis wird überwiegend der oberfränkische Dialekt gesprochen. Im Norden an der Grenze zu Thüringen gibt es einige Orte, in denen die südostthüringische Mundart vorherrscht. Entlang der westlichen und südlichen Kreisgrenze verläuft die sogenannte Bamberger Schranke. Diese Sprachgrenze zu den mainfränkischen Dialekten trennt das Oberfränkische vom Itzgründischen.
Außerdem verkehrt der VT 612 115 der Deutschen Bahn unter dem Namen Landkreis Kronach.
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt des Landkreises
- Literatur von und über Landkreis Kronach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Landkreis Kronach: Wappengeschichte vom HdBG
- Landkreis Kronach: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 500.
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ Ergebnis zur Kreistagswahl 2014 am 16.03.2014 im Landkreis Kronach
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende)
- ↑ [1]
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Nürnberg | Schwabach | Weiden in der Oberpfalz
Landkreise: Landkreis Amberg-Sulzbach | Landkreis Ansbach | Landkreis Bamberg | Landkreis Bayreuth | Landkreis Coburg | Landkreis Erlangen-Höchstadt | Landkreis Forchheim | Landkreis Fürth | Landkreis Haßberge | Landkreis Kitzingen | Landkreis Kronach | Landkreis Kulmbach | Landkreis Lichtenfels | Landkreis Neumarkt i.d.OPf. | Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Landkreis Nürnberger Land | Landkreis Roth | Landkreis Sonneberg | Landkreis Tirschenreuth | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten (Allgäu) | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Kronach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |