Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landerziehungsheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landschulheim ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Dieser Artikel behandelt eine Art von Internaten. Für Informationen über Erziehungsherbergen als Ziel von Schulfahrten siehe den Artikel Schullandheim.

Landerziehungsheime oder Landschulheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form von reformpädagogisch orientierten Internaten. Sie sollen nicht eine Lehranstalt, sondern ein Lern- und Lebensort sowie Heimat für die Schüler sein.

Entstehung

Der Begriff wurde vom Gründer der deutschen Landerziehungsheim- oder Landschulbewegung, dem Reformpädagogen Hermann Lietz, geprägt. Ihr Ursprung liegt in der Kritik an der bloßen Wissensvermittlung der herkömmlichen Schulen. Als erstes deutsches Landerziehungsheim gilt die 1898 gegründete Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz, es folgten Haubinda in Thüringen (1901) und Schloss Bieberstein in der hessischen Rhön (1904). Zu ihrem Konzept gehört die Lage auf dem Land, die fern dem als schädlich betrachteten Einfluss der Großstadt eine ganzheitliche Erziehung ermöglichen soll. Es besteht eine enge Verwandtschaft zur Jugendbewegung. Weiteren, eher praktischen Hintergrund der Landerziehungsheimbewegung lieferten aus England die Public School sowie die erzieherischen Ideen von John Locke und Thomas Arnold, aus Deutschland die Philanthropie und aus Frankreich die Ideen Michel de Montaignes und Jean-Jacques Rousseaus.

Als frühe Vorläufer, die bereits einzelne Strukturelemente der Landerziehungsheime aufweisen, sind in Deutschland die Fürstenschule Schulpforta (gegr. 1543) bei Naumburg (Saale), die Salzmannschule Schnepfenthal (gegr. 1784) und die „Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt“ von Friedrich Fröbel (gegr. 1816, ab 1817 in Keilhau) zu nennen.[1]

Als erste Boarding School, Public School bzw. Internat gilt die 597 in England gegründete King’s School Canterbury, gefolgt von Winchester College 1382, Sevenoaks School 1432, Eton College 1440, Westminster College 1509, Oundle School 1556, Rugby School 1567, Harrow School 1572, Charterhouse 1611 etc. Eine der ältesten Preparatory Schools ist die 1645 in Headley gegründete Cheam School.

Maßgeblichen Einfluss auf Hermann Lietz hatte die 1889 von Cecil Reddie gegründete Abbotsholme School in den Midlands von England.

Gründer deutscher Internatsschulen nach Geburtsjahrgang:

Landerziehungsheime in Deutschland

Hermann-Lietz-Schulen:

weitere Schulen:

14 der genannten Landerziehungsheime haben sich, zusammen mit der schweizerischen École d’Humanité im Dachverband Die Internate Vereinigung zusammengeschlossen. Dieser hat sich 2012 aus seiner Vorgängerin, der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime (LEH), neu konstituiert, nachdem zuvor mehrere ihrer Mitglieder ausgetreten waren.[5]

Jüdische Landschulheime in Deutschland und ihre Gründerinnen und Gründer

In der Folge der ab 1933 zunehmenden Ausgrenzung jüdischer Kinder und Lehrkräfte aus dem deutschen Schulwesen waren in Deutschland jüdische Landschulheime entstanden. Sie standen überwiegend in der Tradition der Reformpädagogik, stellten sich aber auch der Aufgabe, die Kinder zu selbstbewußten Mitgliedern der verfolgten jüdischen Gemeinschaft zu erziehen und auf eine Auswanderung vorzubereiten.[6]

In der Tradition dieser Jüdischen Landerziehungsheime steht auch das in Schweden gegründete

Landerziehungsheime im Vereinigten Königreich

Landerziehungsheime in Frankreich

Landerziehungsheime in der Schweiz

Literatur

  • Paul Geheeb: Die Odenwaldschule 1909–1934 (= Pädagogische Reform in Quellen 6). Texte von Paul Geheeb. Berichte und Diskussionen von Mitarbeitern und Schülern. Herausgegeben von Ulrich Herrmann. Verlag IKS Garamond, Jena 2010, ISBN 978-3-941854-15-4.
  • Kurt Hahn: Reform mit Augenmaß. Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Herausgegeben von Michael Knoll. Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig. Klett-Cotta, Stuttgart 1998, ISBN 3-608-91951-1.
  • Bernhard Hell: Die Evangelische Schulgemeinde. Versuch zur Gestaltung eines evangelischen Landerziehungsheims (= Pädagogische Reform in Quellen 8). Herausgegeben und kommentiert von Ralf Koerrenz. Verlag IKS Garamond, Jena 2011, ISBN 978-3-941854-44-4.
  • Hermann Lietz: Die ersten drei Deutschen Land-Erziehungs-Heime zwanzig Jahre nach der Begründung. Ein Versuch ernsthafter Durchführung deutscher Schulreform. Verlag des Land-Waisenheims a. d. Ilse, Veckenstedt 1918.
  • Hermann Lietz: Reform der Schule durch Reformschulen. Kleine Schriften (= Pädagogische Reform in Quellen 1). Herausgegeben von Ralf Koerrenz. IKS, Jena 2005, ISBN 3-938203-15-3.
  • Hermann Lietz: Protestantismus als idealistische Pädagogik. Kleine Schriften zur Religion und zum Religionsunterricht. Hg. von Ralf Koerrenz. Jena 2011 (Pädagogische Reform in Quellen Bd. 14)
  • Ralf Koerrenz: Hermann Lietz. Einführung mit zentralen Texten. Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77204-6
  • Gustav Wyneken: Freie Schulgemeinde Wickersdorf. Kleine Schriften (= Pädagogische Reform in Quellen 4). Herausgegeben von Ulrich Herrmann. IKS Garamond, Jena 2006, ISBN 3-938203-41-2.
  • Willy Potthoff : Einführung in die Reformpädagogik, Freiburg 2003, ISBN 3-925416-26-9.
  • Hildegard Feidel-Mertz: Jüdische Landschulheime im nationalsozialistischen Deutschland, von Hermann Schnorbach aktualisierte Fassung in: Inge Hansen-Schaberg (Hg.): Landerziehungsheim-Pädagogik, Reformpädagogische Schulkonzepte, Band 2, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 2012, ISBN 978-3-8340-0962-3, S. 159-182. Der Aufsatz enthält ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Willy Potthoff S. 75–87
  2. Willy Potthoff, S. 47
  3. s. Kap. 2.6 S. 33ff hier ()
  4. s. dazu – neben Leonard Nelson oder PPA
  5. http://www.internate.de/index.php/internate/pressespiegel/die-internate-vereinigung.html
  6. Hildegard Feidel-Mertz: Jüdische Landschulheime im nationalsozialistischen Deutschland
  7. Das Jüdische Landschulheim Herrlingen befand sich zwar auf dem Gelände des von Anna Essinger gegründeten und 1933 nach England verlegten Landschulheims Herrlingen, es war jedoch konzeptionell völlig anders ausgerichtet und kann deshalb nicht als dessen Nachfolgeeinrichtung angesehen werden.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landerziehungsheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.