Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Bezeichnungen auch Bestandteil anatomischer Namen. Während sich gewöhnliche Lagebezeichnungen wie „oben“ oder „unten“ je nach Körperposition ändern, sind die anatomischen Lagebezeichnungen relativ zum Körper und damit unabhängig von seiner Position.

Manchmal ist dennoch der Rückgriff auf die anatomische Grundposition nötig. Beim Menschen ist diese wie folgt definiert: aufrechter Stand, die Augen geradeaus, die Hände supiniert (die Handflächen nach vorn); die Füße stehen parallel (siehe Neutral-Null-Methode).

Die anatomische Grundposition

Allgemein

Anatomische Hauptrichtungen
Anatomische Richtungen beim Hund

Anatomische Hauptrichtungen

  • dorsal* (lat. dorsum ‚Rücken‘): rückenseits, am Rücken gelegen
  • ventral* (lat. venter ‚Bauch‘): bauchseits, am Bauch gelegen
  • kranial oder cranial* (lat. cranium ‚Schädel‘): zum Schädel hin
  • kaudal oder caudal* (lat. cauda ‚Schwanz‘): zum Schwanze hin (bei schwanzlosen Tieren wie den Primaten ist das Gesäß hier richtungsbestimmend)
  • proximal (lat. proximus ‚nächster‘): zum Körperzentrum hin
  • distal (lat. distare ‚entfernt sein‘): vom Körperzentrum entfernt (abweichende Bedeutung in der Zahnheilkunde, siehe unten)

In Bezug auf die Medianebene unterscheidet man:

  • median (lat. medium ‚Mitte‘): in der Mitte gelegen
  • paramedian: neben der Mitte gelegen
  • lateral* (lat. latus ‚Seite‘): seitlich
  • ipsilateral oder homolateral: auf der gleichen Seite
  • kontralateral: auf der gegenüberliegenden Seite
  • dexter: rechts
  • sinister: links

Weitere allgemeine Lage- und Richtungsbezeichnungen

  • vertikal (lat. vertex ‚Scheitel‘): entlang der Linie vom Scheitel zur Sohle
  • postkranial oder postcranial: ‚hinter dem Schädel‘ (beim Menschen: unterhalb), also Rumpf und Gliedmaßen betreffend
  • profund (lat. profundus ‚tief‘): auf das Innere des Körpers zu
  • superfizial (lat. superficialis ‚oberflächlich‘): auf die Oberfläche zu
  • medial:* zur Mitte hin

  • terminal: am Ende gelegen
  • subterminal: mit Abstand vor dem Ende gelegen
  • apikal (lat. apex ‚Spitze‘): an der Spitze gelegen (vgl. Apex cordis „Herzspitze“, Apex linguae „Zungenspitze“, Apex nasi „Nasenspitze“)
  • basal: die Basis bildend (vgl. Basalmembran)
  • intrakorporal (lat. intra ‚innerhalb‘, corpus ‚Körper‘): innerhalb des Körpers
  • ektop: am falschen Ort gelegen (→ Ektopie)

* Diese Bezeichnungen können kombiniert werden, wobei die Endsilbe des ersten Begriffs durch „o“ ersetzt wird, z. B. kraniodorsal: kopf-rückenwärts.

Lage- und Richtungsbezeichnungen am Rumpf

Neben den üblichen Bezeichnungen für die Hauptrichtungen verwendet man in der Humananatomie im Bereich des Rumpfes häufig die Begriffe

  • anterior (lat. ante ‚vor‘): vorn liegend (beim Menschen identisch mit ventral)
  • posterior (lat. post ‚hinter‘): hinten liegend (beim Menschen identisch mit dorsal)
  • inferior (lat. infra ‚unter‘): unten liegend (beim Menschen identisch mit kaudal)
  • superior (lat. super ‚über‘): oben liegend (beim Menschen identisch mit kranial)

Diese Begriffe sind in der Tieranatomie ausschließlich am Kopf erlaubt.

In Bezug auf die Wirbelsäule:

  • prävertebral: vor der Wirbelsäule
  • paravertebral: neben der Wirbelsäule

In Bezug auf das Brustbein:

  • retrosternal: hinter dem Brustbein
  • parasternal: seitlich des Brustbeins

Lage- und Richtungsbezeichnungen am Kopf

Rostralcaudal.svg

Am Kopf ist die Bezeichnung kranial nicht sinnvoll, für vorn orientierte Strukturen verwendet man daher die Begriffe:

  • rostral (lat. rostrumSchnabel‘, ‚Rüssel‘): an der Kopfvorderseite, schnauzen- oder schnabelwärts
  • oral (lat. osMund‘): am Mund, im Mund, mundwärts; den Mund betreffend

Für hinten liegende Strukturen verwendet man auch den Begriff:

Statt lateral und medial verwendet man am Kopf, insbesondere am Auge, auch die Begriffe:

  • temporal (lat. tempusSchläfe‘): schläfenwärts, also seitlich (lateral)
  • nasal (lat. nasusNase‘): nasenwärts, zur in der Mitte gelegenen Nase hin (medial)

Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Gliedmaßen

Während bis zur Hand- bzw. Fußwurzel noch die gleichen Bezeichnungen wie am Rumpf gelten, verwendet man an der Hand bzw. am Fuß:

Hand Directional Axes.JPG
  • dorsal (lat. dorsum manus ‚Handrücken‘ und Dorsum pedis ‚Fußrücken‘): zum Hand- bzw. Fußrücken hin gelegen
  • palmar (lat. palma manus ‚Handfläche‘): handflächenseitig
  • volar: hohlhandseitig, identisch mit palmar
  • plantar (lat. planta pedis ‚Fußsohle‘): fußsohlenseitig
  • axial (lat. axis ‚Achse‘): zu einer gedachten Gliedmaßenachse hin gelegen
  • abaxial: von der gedachten Gliedmaßenachse weg gelegen

Durch die mögliche Rotation des Unterarms und des Unterschenkels sind die Bezeichnungen medial und lateral nicht eindeutig definiert. Daher sagt man normalerweise beim Unterarm

  • ulnar: zur Elle (Ulna) hin (statt medial)
  • radial: zur Speiche (Radius) hin (statt lateral)

und in gleicher Weise beim Unterschenkel

Lage- und Richtungsbezeichnungen bei Körperhöhlen

In den Körperhöhlen verwendet man zusätzlich die Begriffe:

  • parietal (lat. paries ‚Wand‘): zur Wand eines Organes oder zur Leibeswand gehörig; wandständig, seitlich. Der Begriff kann auch den Scheitelbereich bezeichnen (lat. os parietaleScheitelbein“).
  • viszeral (lat. viscera ‚Eingeweide‘): zu den Eingeweiden hin gelegen, zu den Eingeweiden gehörend
  • thorakal (lat. thorax ‚Brustkorb‘): am Brustkorb, im Brustkorb
  • abdominal (lat. abdomen ‚Bauch‘): am Bauch, im Bauch

Adjektivbildungen zu weiteren Körperteilen

Zu praktisch allen Körperteilen und Organen können Adjektive gebildet werden, um die Zugehörigkeit zu bezeichnen. Dazu wird der lateinische Wortstamm in der Regel mit der Endsilbe -al versehen, zum Beispiel

  • intestinal (lat. intestinum ,Darm‘)
  • laryngeal (lat. larynx ,Kehlkopf‘)
  • sakral (lat. os sacrum ,Kreuzbein‘)
  • spinal (lat. spina ,Wirbelsäule‘)
  • zervikal (lat. cervix ,Hals‘)

Mit Präfixen wie sub (unter) und supra (über) können Positionen relativ zu dem Körperteil oder Organ angegeben werden, zum Beispiel

Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen

Bei den Zähnen sind sonst übliche Bezeichnungen wie medial („zur Mitte“) wegen der Krümmung des Zahnbogens nicht brauchbar. Stattdessen werden andere Bezeichnungen wie mesial verwendet. Die Bezeichnung distal hat beim Gebiss eine spezifische Bedeutung.

Die einzelnen Zähne selbst werden mit dem Zahnschema bezeichnet, wobei heute fast ausschließlich das EDV-gerechte FDI-Schema gebräuchlich ist.

Bezeichnungen am Beispiel der Zähne 16 und 21 (Oberkiefer von unten gesehen)

Flächen der Zahnkrone

Entlang des Zahnbogens

  • mesial** (griech. mesos ,mittig‘): zur Mitte des Zahnbogens hin
  • distal** (lat. distare ,entfernt sein‘): zum Ende des Zahnbogens hin
  • approximal (lat. approximare ,sich annähern‘): zum Nachbarzahn hin (mesial oder distal)

Äußere Fläche

  • labial (lat. labium ,Lippe‘): lippenseitig, im Frontzahnbereich identisch mit vestibulär
  • bukkal oder buccal (lat. bucca ,Backe‘): backenseitig, im Seitenzahnbereich identisch mit vestibulär
  • vestibulär (lat. vestibulum ,Vorhof‘) zum Mundvorhof hin (labial oder bukkal)
(in der Neurologie bezieht sich vestibulär auf das Gleichgewichtsorgan)

Innere Fläche

  • lingual (lat. lingua ,Zunge‘): zungenseitig (ausschließlich an den Unterkieferzähnen anzuwenden), identisch mit oral
  • palatinal (lat. palatum ,Gaumen‘): gaumenseitig (ausschließlich an den Oberkieferzähnen anzuwenden), identisch mit oral
  • oral (lat. os ,Mund‘): zur inneren Mundhöhle hin (lingual oder palatinal)

Kaufläche

  • okklusal (lat. occludere ,verschließen‘), veraltet auch mastikal: zur Okklusionsfläche (Kaufläche) hin (bei Seitenzähnen)
  • inzisal (lat. incidere ,einschneiden‘): zur Schneidekante hin (bei Frontzähnen)

Krone, Hals und Wurzel

  • koronal (lat. corona ,Krone‘): an der Zahnkrone, zur Zahnkrone hin
    • perikoronal (griech. peri ,um ... herum‘, lat. corona ,Krone‘): um die Zahnkrone herum
  • zervikal (lat. cervix ,Hals‘): am Zahnhals, zum Zahnhals hin
  • radikulär (lat. radix ,Wurzel‘): an der Zahnwurzel, die Zahnwurzel betreffend, von der Zahnwurzel ausgehend
    • interradikulär (lat. inter ,zwischen‘, radix ,Wurzel‘): zwischen den Zahnwurzeln gelegen
  • apikal (lat. apex ‚Spitze‘): an der Wurzelspitze, zur Wurzelspitze hin
    • periapikal (griech. peri ,um ... herum‘, lat. apex ,Spitze‘): um die Wurzelspitze herum

Kieferknochen und Zahnfleisch

  • mandibulär (lat. mandibula ,Unterkiefer‘): auf den Unterkiefer bezogen
  • maxillär (lat. maxilla ,Oberkiefer‘): auf den Oberkiefer bezogen. Selten bezieht sich das Wort maxillär auch auf den Unterkiefer. Beispiel: Eine bimaxilläre Umstellungsosteotomie ist eine Operation, bei der sowohl der Unterkiefer als auch der Oberkiefer vom restlichen Gesichtsskelett abgetrennt und in neuer Lage fixiert werden.
  • krestal oder crestal (engl. crest, lat. crista ,Kamm‘): 1. vom Kieferkamm her; 2. im Bereich des knöchernen Alveolarrandes (Limbus alveolaris) oder an der Crista alveolaris; Arcus alveolaris
  • gingival (lat. gingiva ,Zahnfleisch‘): zum Zahnfleisch gehörend, zum Zahnfleisch hin
  • marginal (lat. margo ,Rand‘): zum Zahnfleischrand gehörend
  • intrafurkal (lat. intra innen, furka Gabel): im Bereich der Aufteilungsstelle der Zahnwurzeln (Bifurkation, Trifurkation)

Sonstige Lage- und Richtungsbezeichnungen

  • axial (lat. axis ,Achse‘): in Richtung der Zahnachse
  • zentral (lat. centrum ,Mitte‘): an der kieferzugewandten Seite eines Zahnes bzw. zum Alveolarfortsatz hin
  • transdental (lat. trans ,darüber hinaus‘ und dens ,Zahn‘): durch den Zahn hindurch, über die Wurzelspitze hinaus
  • parapulpär (griech. para ,neben‘, lat. pulpa ,Fleisch‘): neben der Zahnpulpa gelegen (im Dentin)

** Diese Bezeichnungen können kombiniert werden, wobei die Endsilbe des ersten Begriffs durch „o“ ersetzt wird, z. B. mesiobukkal: vorne zur Wange hin.

Körperebenen

Die drei Körperebenen

Es gibt drei Hauptscharen von Körperebenen: Transversalebenen, Frontalebenen und Sagittalebenen. Die mittlere Sagittalebene ist die Medianebene. Entsprechend unterscheidet man die Richtungen:

  • transversal: rechts ↔ links
  • longitudinal: oben ↔ unten
  • sagittal (lat. sagitta ,Pfeil‘): vorne ↔ hinten
  • median: vorne ↔ hinten in der Medianebene

In der Bildgebung des Kopfes werden Schnitte entlang dieser Körperebenen wie folgt benannt:

  • axiale Schnitte: horizontale Schnitte (in den Transversalebenen). Ergebnis: Man blickt von oben oder unten in den Kopf hinein. Erklärung des Begriffs: „Schnitt durch die Längsachse des Körpers“.
  • sagittale Schnitte: senkrechte Schnitte in den Sagittalebenen. Ergebnis: Man blickt von der Seite in den Kopf hinein.
  • koronare (coronare) Schnitte: senkrechte Schnitte in den Frontalebenen. Ergebnis: Man blickt von vorne in den Kopf hinein. Erklärung des Begriffs: „Schnitt parallel zur Sutura coronalis“.

Verlaufsbezeichnungen

  • aszendierend (lat. ascendere ,aufsteigen‘): aufsteigend
  • deszendierend (lat. descendere ,absteigen‘): absteigend
  • antegrad oder anterograd: nach vorn; in der normalen Bewegungs- oder Flussrichtung
  • retrograd: rückwärts; entgegen der normalen Bewegungs- oder Flussrichtung

Quellen

  • W. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter Verlag, Berlin – New York.
  • Walter Hoffmann-Axthelm: Lexikon der Zahnmedizin. Quintessenz-Verlag, Berlin.
  • Joseph Maria Stowasser: Der Kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag Verlag, München.
  • Wilhelm Gemoll: GEMOLL, Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag, München.
  • Gerhard Maschinski: Lexikon Zahnmedizin Zahntechnik. Verlag Urban & Fischer, 1999.

Weblinks

 Commons: Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.