Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lärminstrument

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Lärminstrument werden Gerätschaften bezeichnet, die zum Erzeugen von Lärm dienen.

Lärminstrumente wurden und werden hauptsächlich bei kultischen bzw. volkstümlichen Bräuchen (z. B. Geisteraustreibung), bei der Treibjagd, und allgemein zur Erweckung von Aufmerksamkeit benutzt. In Österreich das Ratschen als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Außerdem werden sie auch oft als Spielzeuginstrumente von Kindern benutzt. Sehr verbreitet ist auch der Einsatz bei Sportveranstaltungen, vor allem in Fußballstadien. In der historischen Militärmusik (z. B. Musik der Janitscharen) spielen sie eine große Rolle, teils zur Ermutigung der eigenen Soldaten bzw. zur Einschüchterung des Gegners.

Beispiele für Lärminstrumente sind: Glocke, Hupe, Klepper, Kuhglocke, Luftrüssel (auch: Blasrolle oder Luftrüssel-Tröte), Ratsche, Triangel, Trillerpfeife, Tröte, große Trommel, die südafrikanische Vuvuzela sowie auch Bleche und Topfdeckel. Selbst das Zünden von Feuerwerkskörpern, das Abschießen von Kanonen bei Geburten von Königskindern oder zum Geburtstag der britischen Königin, das Salutschießen und auch das Glockenläuten gehören dazu.

Der Übergang von Lärm- zu Musikinstrumenten ist fließend, da sich insbesondere Schlag- und Effektinstrumente, z. B. der Blockflöten­kopf, zur Erzeugung von Lärm benutzen lassen. Umgekehrt lassen sich auf vielen Lärminstrumenten, z. B. der Trillerpfeife, auch Rhythmen spielen.

Lärminstrumente sind in der Regel ohne musikalische Vorkenntnisse sofort spielbar; zudem sind viele kleine Lärminstrumente wie Luftrüssel, Trillerpfeifen und Tröten oft sehr preiswert erhältlich. Diese Eigenschaften tragen zur hohen Verbreitung gerade unter Kindern bei. Unter Kindern ist die Trillerpfeife sicherlich das am meisten verbreitete Lärminstrument. Auch Luftrüssel sind besonders beim Karneval sehr beliebt. Als Tröte resp. Drucklufttröte werde auch jene Instrumente bezeichnet, die bei Fußballspielen von den Fans zum Anfeuern der Mannschaften verwendet werden und extrem laut sein können. Aufgrund der sehr hohen Lautstärke ist bei längerem Spielen die Verwendung von Ohrenstöpseln sinnvoll.

Siehe auch

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lärminstrument aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.