Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

László Lovász

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
László Lovász

László Lovász (* 9. März 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Kombinatorik und Graphentheorie bekannt ist.

Leben und Werk

László Lovász promovierte 1971 bei Tibor Gallai an der Loránd-Eötvös-Universität (ELTE) in Budapest. Von 1971 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ELTE, von 1975 bis 1978 Dozent an der József-Attila-Universität in Szeged. Anschließend war er bis 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Geometrie. Dann kehrte er nach Budapest zurück und übernahm dort den Lehrstuhl für Informatik der ELTE, den er von 1983 bis 1993 hielt. 1993 ging László Lovász in die USA, wo er von 1993 bis 2000 als Professor an der Yale University und von 1999 bis 2006 für Microsoft Research arbeitete. 2006 kehrte er nach Budapest zurück und wurde Direktor des Mathematischen Institutes der ELTE. Des Weiteren hielt er Gastprofessuren an der Vanderbilt University (1972/72), der Universität von Waterloo (1978/79), der Universität Bonn (1984/85), der University of Chicago (1985) und der Cornell University (1985) und ist Honorarprofessor am Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn. Von 2007 bis 2010 war er Präsident der International Mathematical Union (IMU) und ist im Vorstand 2011 bis 2014 als Ex Officio vertreten. Im Mai 2014 wurde er für drei Jahre zum Präsidenten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gewählt und im Jahr 2017 wiedergewählt.

Mit dem (g,f)-Faktorsatz lieferte László Lovász 1970 eine wichtige Verallgemeinerung des f-Faktorsatzes von Tutte.[1][2] 1972 bewies er dann die sogenannte schwache Vermutung für perfekte Graphen, die seitdem auch als Perfekter-Graphen-Satz oder als Satz von Lovász bezeichnet wird. 1975 bewies er das nach ihm benannte Lovász-Local-Lemma.

Er ist mit Arjen Lenstra und Hendrik Lenstra Erfinder des LLL-Algorithmus[3] zur Reduktion der Basis von Gittern mit Anwendungen zum Beispiel in der Kryptographie.[4]

Auszeichnungen und Ehrungen

Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der diskreten Mathematik erhielt Lovász 1999 den Wolf-Preis sowie den Knuth-Preis. 2006 erhielt er den John-von-Neumann-Theorie-Preis. 1990 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Kyōto (Geometric Algorithms and Algorithmic Geometry) und 1983 war er Invited Speaker auf dem ICM in Warschau (Algorithmic aspects of combinatorics, geometry and number theory). 1993 erhielt er die Brouwer-Medaille. 2008 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Europäischen Mathematikerkongress in Amsterdam (Very large graphs). 2010 wurde er mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, 2012 mit dem Fulkerson-Preis und 2017 mit der Béla-Szőkefalvi-Nagy-Medaille. 2002 wurde er in die Leopoldina gewählt.[5] 1991 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen.[6] Er ist seit 2009 Ehrenmitglied der London Mathematical Society und seit 2012 Fellow der American Mathematical Society. Seit 2006 ist er Mitglied der Russischen und der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, seit 2007 der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und seit 2012 der National Academy of Sciences. Der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften gehört er seit 1993 als korrespondierendes Mitglied an. Er ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten.

2004/05 und 2005/06 war Lovász im Abel-Preis-Komitee.[7] 2021 erhielt er selbst den Abel-Preis.

Schriften

  • Ronald L. Graham, Martin Grotschel, Laszlo Lovasz (alle Herausgeber): Handbook of Combinatorics – Vol. 1 & 2. MIT Press 1996
  • L. Lovász, J. Pelikán, K. Vesztergombi: Discrete Mathematics: Elementary and Beyond. Springer 2003.

Weblinks

 Commons: László Lovász – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lutz Volkmann: Fundamente der Graphentheorie, Springer (Wien) 1996, ISBN 3-211-82774-9, S. 150, Satz 7.8
  2. Lutz Volkmann: Graphen an allen Ecken und Kanten (PDF; 3,7 MB), 2006, nicht als Buch erschienen, S. 127, Satz 7.13
  3. Phong Q. Nguyen, Brigitte Vallée: The LLL Algorithm: Survey and Applications (Information Security and Cryptography). 496 S., Springer-Verlag 2009, ISBN 978-3-642-02294-4.
  4. Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Laszlo Lovasz: Factoring polynomials with rational coefficients. Mathematische Annalen, Bd. 261, 1982, S. 515–534
  5. Mitgliedseintrag von László Lovász bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Juni 2016.
  6. Mitgliederverzeichnis: László Lovász. Academia Europaea, abgerufen am 29. September 2017 (english, mit biographischen und anderen Informationen).
  7. Abel Committee
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel László Lovász aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.