Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurt Mendelssohn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Alfred Georg Mendelssohn (geb. 7. Januar 1906 in Berlin; gest. 18. September 1980 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Mendelssohns Arbeit in der Physik

Mendelssohn studierte Physik an der Universität Berlin, wo er auch promoviert wurde. Er war Schüler von Max Planck, Walther Nernst, Erwin Schrödinger und Albert Einstein. 1933 emigrierte er nach England. Hier arbeitete er ab 1933 an der University of Oxford. Er war Reader in Physics, 1955-1973, Emeritus Reader, 1973; Emeritus Professorial Fellow of Wolfson College, Oxford, 1973 (Professorial Fellow, 1971-1973).

Seine Forschungsgebiete waren Tieftemperatur-Physik, transuranische Elemente sowie medizinische Physik.

Seit 1951 war er Fellow der Royal Society. 1967 wurde er mit der Hughes Medal der Royal Society ausgezeichnet.

Mendelssohns ägyptologische Arbeiten

Mendelssohn schrieb auch populärwissenschaftliche Bücher z. B. über die Geschichte der Tieftemperaturphysik und die ägyptischen Pyramiden. Sein Buch "The Riddle of the Pyramids" (Das Rätsel der Pyramiden)[1] erschien 1974. Er vertrat darin die These, dass der Teileinsturz der Meidum-Pyramide auf einem Baufehler beruhte, der dazu geführt habe, dass die Neigung der Knickpyramide in Dahschur während des Baus abgeflacht wurde. Die These wurde von Archäologen wie I. E. S. Edwards gleich nach Erscheinen des Buches abgelehnt, da nach dem archäologischen Befund der Kollaps erst tausend Jahre nach dem Bau der Pyramide von Dahsur erfolgte und der jetzige Zustand als Folge von Erdbeben und Abtragung in späterer Zeit gewertet wird.[2][3][4] Mendelssohn vertrat weiterhin den Standpunkt, der Pyramidenbau diente weniger der Errichtung von Grabstätten der Pharaonen als der politischen und sozialen Einigung des Landes. Auch diese These fand keine Akzeptanz.[5]

Werke

  • Das Rätsel der Pyramiden, Fischer TB 1976, (englisch: The Riddle of the Pyramids. Thames & Hudson, 1974; Sphere Cardinal Edition, 1976)
  • Walther Nernst und seine Zeit : Aufstieg u. Niedergang d. dt. Naturwiss. Weinheim : Physik-Verlag, 1976, ISBN 3-87664-027-X
  • In China Now
  • Science and Western Domination, Thames & Hudson, 1976.
  • Progress in Cryogenics (1959)
  • The Quest for Absolute Zero: The Meaning of Low Temperature Physics (1966)
  • Cryogenic Engineering: Present Status and Future Development (1968)
  • Cryophysics (1983)

Weblinks

  1. Kurt Mendelssohn: Das Rätsel der Pyramiden. 1 Auflage. Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1974 (Originaltitel: The Riddle of the Pyramids, übersetzt von Dr. Joachim Rehork), S. 268 (Verlag der Originalausgabe Thames & Hudson, London).
  2. I. E. S. Edwards The collapse of the Meidum Pyramid, Journal of Egyptian Archeology, Band 60, 1974, S. 251
  3. Miroslav Verner: Die Pyramiden, Rowohlt TB, 1999, S. 189–193 Die Pyramide des Snofru in Meidum
  4. Mark Lehner: Das erste Weltwunder – Die Geheimnisse der ägyptischen Pyramiden, Econ 1997, S. 97–99
  5. I. E. S. Edwards Review of Kurt Mendelssohn 'The Riddle of the Pyramids' , The Antiquaries Journal, 55 (1975)., pp 417-418
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Mendelssohn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.