Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Banause

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Kulturbanause)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung Banause wurde von der im antiken Griechenland üblichen Bezeichnung bánausos (griechisch βάναυσος von baunos, βαῦνος, „Ofen“, ursprünglich „der am Ofen Arbeitende“,[1][2] im weiteren Sinne „(Kunst-)Handwerker“, schließlich „vulgär“)[3] abgeleitet, mit der diejenigen abwertend benannt wurden, die nicht frei geboren waren und ihren Lebensunterhalt durch körperliche Arbeit verdienen mussten. Dazu gehörten neben den Handwerkern auch diejenigen Künstler, die die praktischen Künste („artes mechanicae“) ausübten. Der Zugang zu den freien Künsten („artes liberales“) blieb diesen Schichten verwehrt. In der antiken Gesellschaft waren nur diejenigen Tätigkeiten gesellschaftlich akzeptiert, die nicht von Erwerbsabsichten geprägt waren und fast ausschließlich auf geistigen Fähigkeiten beruhten.

Neben Handwerk und Kunst wurden auch Handel und Landarbeit als banausisch angesehen. Die geringschätzende Einstellung zur Lohnarbeit fand Einzug in die griechische Philosophie und Literatur. Für Aristoteles waren solche Tätigkeiten das Gegenteil von Bildung. Daher verbot er schwere körperliche Arbeit als Teil der Erziehung.[4] Die Unwürdigkeit der Lohnarbeit wurde auch als Grundlage dafür angesehen, der nicht aristokratischen Bevölkerung den Zugang zu politischen Tätigkeiten zu verwehren. So heißt es bei Euripides: »Ein armer landbebauender Mann, auch wenn er nicht unterrichtet ist, kann doch wegen seiner Arbeit den Blick nicht auf das Gemeinwesen richten.«[5] Am weitesten fortgeschritten war der Gegensatz zwischen der arbeitenden Bevölkerung und der herrschenden Krieger-Klasse in Sparta. Den Spartiaten war jegliche „banausische“ Erwerbstätigkeit verboten.[6]

Heute ist Banause eine abwertende Bezeichnung, mit der einem Menschen Mangel an Intellekt, Feingefühl oder Bildung vorgeworfen wird.

Besonders ist Kunstbanause oder Kulturbanause ein Vorwurf des fehlenden Kunstverständnisses. Die Banausie ist das rein handwerksmäßige Betreiben einer Kunst oder Wissenschaft.

Literatur

  • Friedmar Kühnert: Banause. In: Johannes Irmscher, Renate Johne (Hrsg.): Lexikon der Antike. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1979, S. 81.
  • Thomas Morawetz, Der Demos als Tyrann und Banause, Frankfurt a. M. u.a. 2000, 12–47.
  • Christian Meier, Griechische Arbeitsauffassungen in archaischer und klassischer Zeit, in: Manfred Bierwisch (Hg.), Die Rolle der Arbeit in verschiedenen Epochen und Kulturen (= Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen Sonderband 9), Berlin 2003, 19–76, bes. 48–67. 73f.
  • Helga Scholten, Die Bewertung körperlicher Arbeit in der Antike, Ancient Society 33 (2003), 1–22.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Antike. Seite 81
  2. Banausie. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 2, Altenburg 1857, S. 264 (Online bei zeno.org).
  3. Eintrag in Henry George Liddell, Robert Scott: A Greek-English Lexicon, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with the assistance of Roderick McKenzie, Oxford (Clarendon Press) 1940, ISBN 0198642261
  4. Jacob Burckhardt: Griechische Kulturgeschichte (= Gesammelte Werke Bd. 8). Darmstadt 1957, S. 119.
  5. Euripides: Hiketides. Jacob Burckhardt: Griechische Kulturgeschichte (= Gesammelte Werke Bd. 8). Darmstadt 1957, S. 123 Anm. 241.
  6. Jacob Burckhardt: Griechische Kulturgeschichte (= Gesammelte Werke Bd. 8). Darmstadt 1957, S. 118 Anm. 222.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Banause aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.