Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kultstätte

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Kultplatz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, geographisch markanter bzw. separierter und für die Ausübung von Kulten verwendeter Ort bezeichnet. Der Begriff Kultstätte zielt dabei insbesondere auf Orte und bauliche Anlagen der Vor- und Frühgeschichte ab. Religiöse Bauwerke und Gebäude neuerer Zeit, insbesondere christlicher Natur, gelten dagegen als Sakralbauten.

Ein Kultplatz wird im Allgemeinen räumlich abgegrenzt. Dabei kann es sich um Gehege, Gräben, Mauern, Steinkreise, Wälle oder natürliche topographische Hindernisse handeln. Im Einzelfall kann ein Kultplatz nur durch "im Wissen der Nutzer verankerte" Schranken von der Umgebung separiert sein. Kultstätten werden (mit abnehmender Tendenz) in bestimmten Kulturen bis zum heutigen Tag genutzt, teils errichtete man an ihrer Stelle spätere religiöse Bauwerke (Kapellen, Kirchen) oder Siedlungen. Kultstätten begegnen häufig in Verbindung mit Bestattungsplätzen, oder dienten als Grabmal einer politisch-religiös bedeutsamen Person.

Kultstätten waren zum einen von natürlichem Charakter. Dazu zählten heilige Berge, Brunnenheiligtum, Felsheiligtümer, Heilige Steine, Höhenheiligtümer, Gipfelheiligtümer, Grottenheiligtümer, Heilige Inseln (heligo Land = Helgoland, Holy Island, bei Anglesey, Holy Isle vor der Isle of Arran, Inish Cealtra im Lough Derg, Irland) Heilige Quellen (mit besonderen Kultstätten ausgestattet: Roseninsel, Sylt), oder Höhlen, Seen, Wälder und Moore. Häufig ist bis in die heutige Zeit an der Namengebung der ehemalige Charakter als Kultstätte erkennbar (z. B. Odense Odins See, Thorslund - Thors Wald). Ebenso charakterisierten bestimmte markante Bäume, oder durch sie markierte Orte (heiliger Hain) eine Kultstätte.

Kultstätten waren zum anderen gestaltete, abgegrenzte Bezirke. Bekanntheit erlangten die Megalithanlagen wie Stonehenge in England, maltesische Tempel oder Tempel wie Karnak in Ägypten.

Den Steinen der Megalithanlagen, Platten, Säulen oder Stelen kamen unterschiedliche kultische Funktionen zu. So dienten sie etwa als Altar, zur Vergegenwärtigung Verstorbener oder der Repräsentanz verschiedener Gottheiten.

Literatur

Bekannte Kultstätten

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Kultstätte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kultstätte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.