Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Krok

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Krok (Begriffsklärung) aufgeführt.
Josef Mathauser: Richter Krok und seine drei Töchter Kazi, Teta und Libuše

Krok (auch Croccus[1] oder Krokus[2]) ist eine Gestalt der böhmischen Mythologie. Die Erzählungen schildern ihn als einen weisen und reichen Mann, der als Richter im ganzen Land geachtet war. Er ist nach dem Urvater Čech der zweite Herrscher, den die Überlieferung kennt. Krok ist Vater von drei Töchtern:

Alle Töchter Kroks hatten ihre eigenen Sitze − die nach ihnen benannten Burgen Kazín, Tetín und Libušín, und auch mit der Figur Kroks sind mehrere Orte verbunden: Nach der älteren Überlieferung soll er eine Burg in der Gemeinde Zbečno im Okres Rakovník bewohnt haben, später wurde ihm die Gründung der Burgen Budeč im Okres Kladno und Vyšehrad in Prag zugeschrieben.

Krok wird zuerst in der Chronica Boemorum des Cosmas von Prag erwähnt. Auch der Chronik des Dalimil ist die Gestalt bekannt. Die Chronik des Václav Hájek z Libočan schließlich schmückte den Sagenstoff mit zahlreichen Details aus. Die moderne Rezeption ist besonders von der Ausgestaltung des Stoffes durch Alois Jirásek in der Sammlung „Alte böhmische Sagen“ (Staré pověsti české) bestimmt.

Der tschechische Historiker František Palacký vermutete, dass Samo, der erste bekannte Herrscher eines Slawenreichs, Vorbild für die Figur des Krok war.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jan Dubravius: Historia bohemica. J.G. Steck, 1687.
  2. Johann Karl August Musäus: Volksmährchen der Deutschen. 1782–1786 (Band 3).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Krok aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.