Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nathanael Weil

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Korban Nessanel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabbi Nataniel Weil in Karlsruhe, Mitte 18. Jahrhundert

Nathanael Weil, Nathanel b. Naftali Hirsch Weil = Netanel Weil = Nathaniel Weil = Nessanel Weil (geb. 1687 in Stühlingen; gest. 7. Mai 1769 in Rastatt), Raw und Rosch Mesiwta in Karlsruhe, war Oberlandrabbiner in Baden und Talmudgelehrter. Er wird auch Korban Netanel oder Korban Nessanel genannt nach dem Titel seines 1755 erschienenen, oft gedruckten Talmudkommentars.

Familie

Nathaniel Weil (hebräisch נתנאל בן נפתלי צבי ווייל), Sohn des Naphtali Hirsch Weil, wuchs in Stühlingen in einer wohlhabenden und gelehrten jüdischen Familie auf. Als er fünf Jahre alt war, wurden sein Vater Hirsch Weil und sein Bruder ermordet. Mit zehn Jahren schickte seine Mutter ihn in die Jeschiwa (Talmudhochschule) in Fürth, einem süddeutschen Zentrum rabbinischer Studien.

Ausbildung

Noch als Jugendlicher kam Nathanael Weil in die Obhut seines Onkels Lippmann Weil in Prag und wurde Schüler des Leiters der dortigen Jeschiwa, Rabbi Abraham Brod, dessen Nichte Feigele er 1708 heiratete. Seinem Lehrer folgte Weil nach Metz und Frankfurt am Main. Nach Brods Tod kehrte er 1717 nach Prag zurück und lebte bescheiden als Privatgelehrter.

Rabbinat

Auf Grund der Vertreibung der Juden aus Prag 1745 nahm Nathanael Weil im Schwarzwald die Stelle des Landesrabbiners an; in Mühringen bei Horb lebte er bis 1750, als er zum Oberlandrabbiner für die Markgrafschaft Baden-Baden und die Markgrafschaft Baden-Durlach nach Karlsruhe berufen wurde.

Titelblatt von Korban Netana'el, Karlsruhe 1755

Werk

Am einflussreichsten sind Weils Studien zu Textvarianten des Talmudkommentars von Ascher ben Jechiel, die 1755 in Karlsruhe unter dem Titel Korban Netanel (hebräisch קרבן נתנאל, „Nathanaels Opfer“) erschienen. Weitere Texte erschienen postum:

  • Netib Ḥayyim (Fürth, 1779), mit Erläuterungen zu Schulchan Aruch und Oracḥ Ḥayyim und deren Kommentaren, Ṭure Zahab and Magen Abraham;
  • Torat Netan'el (Fürth, 1795), in zwei Teilen, mit einer Sammlung seiner Responsen und halachischen Auslegungen zum Pentateuch.

Rav Nathaniel ist auf dem Jüdischen Friedhof an der Kriegsstraße in Karlsruhe begraben. Sein Sohn Tia Weil folgte ihm 1780 im Amt des badischen Oberlandrabbiners.

Das Grab

Die Worte, die auf der hinteren Seite des Grabsteines von Raw Nessanel eingraviert wurden, sind interessant und werfen einige Fragen auf. Man kann dort u. a. lesen, dass er vom "Mahari W., Mahara'm Mera'v und der grossen Ba'ale Tossafot abstamme". Weiterhin steht dort, dass bei seinem Begräbnis verschiedene Wunder geschahen.

"Mahari W." ist wohl laut Raw Nessanel "der grosse Gaon, das Wunder der Generation, Morenu Raw Jakow Weill, der Aw Bet Din in Nürnberg war". Und "Mahara'm Mera'v" ist wohl der "Mahara'm", Raw Meir von Rothenburg.

Das Wunder, wovon auf dem Grabstein die Rede ist, war damals sehr bekannt, wurde auch durch Zeitschriften verbreitet und kursierte in immer anderen Versionen. Z. B. so: Der Korban Nessanel wurde an einem Sonntag in Rastatt niftar und sein Begräbnis fand am Montag im 22 km entfernten Karlsruhe statt. Zu seiner Ehre wurde er zu Fuss bis zu seinem Grab getragen. Bei schnellem Schritt würde diese Strecke fünf Stunden in Anspruch nehmen, durch ein "Wunder" legten alle Begleiter den Weg in dreieinhalb Stunden zurück, so dass sie den Korban Nessanel noch eine geräumige Zeit vor Sonnenuntergang begraben konnten und ihn in Ehre maspid sein konnten.

Literatur (Auswahl)

  • Leopold Löwenstein: Nethanel Weil: Oberlandrabbiner in Karlsruhe und seine Familie. In: Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1898
  • Berthold Rosenthal: Heimatgeschichte der badischen Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart, Bühl 1927 (Reprint: Magstadt bei Stuttgart 1981), S. 175, 221-223 (ISBN 3-7644-0092-7)
  • Wininger VI, 226
  • F. Schajowitz: Oberlandrabbiner Nathaniel Weil – Karlsruhe in der ostjüdischen Zeit. In: Israelitisches Gemeindeblatt, Ausgabe B. 14. Jg., Nr. 20, 28. Oktober 1936, S. 2-3
  • Carsten Wilke: Nathanael Weil. In: Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens, Ostfildern 2009, S. 223 (ISBN 978-3-7995-0827-8)

Weblinks

 Commons: Nathanael Weil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nathanael Weil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.377 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.377 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.