Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kopra

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt getrocknetes Kokosfleisch. Zum US-amerikanischen Astronauten siehe Timothy Kopra.
Gewinnung von Kopra in Kerala (Indien)
Zum Trocknen ausgebreitete Kopra auf Rangiroa (Französisch Polynesien)
Traditionelle Ölmühle zum Verarbeiten von Kopra in einer Kokosplantage auf der Seychellen-Insel La Digue

Die Kopra ist das getrocknete Kernfleisch von Kokosnüssen, aus dem Kokosöl gewonnen wird. Der Name stammt von dem Wort koppara aus Malayalam, was in dieser Sprache „getrocknete Kokosnuss“ heißt.

Herstellung

Die Kopra-Gewinnung in den Kokosplantagen läuft in mehreren Schritten ab. Zuerst werden die Kokosnüsse geschält und gespalten. Die Kokosfasern werden unter anderem als Füllstoff für Matratzen verwendet. Die gespaltenen Kokosnusshälften werden nun für ca. 24 Stunden in einem Ofen oder beheizbaren Raum erhitzt, um dem Fruchtfleisch Feuchtigkeit zu entziehen. Nach dem Erkalten löst sich das Fruchtfleisch, nun Kopra genannt, leicht von der Schale. Die Schalen werden beispielsweise zu Aktivkohle weiterverarbeitet oder zu Gebrauchsgegenständen, wie Gefäße, Knöpfe, Ringe oder Souvenirs. Die gewonnene Kopra wird zu Kokosraspeln verarbeitet oder in einer Ölmühle ausgepresst und das Öl gesammelt. Verbleibende Koprareste (Trester) dienen als Tierfutter.

Wirtschaftliche Bedeutung

In der deutschen Kolonie Samoa war Kopra das Hauptexportprodukt, das die Kolonie als eine der wenigen deutschen Besitzungen jener Zeit profitabel machte.[1] Die Philippinen[2] waren im Jahr 2010 mit einer Jahresmenge von 15,54 Millionen Tonnen[3] weltweit größter Kokosöl-Lieferant (Exportanteil 85 %) und standen in einem harten Wettbewerb mit den Palmöl-Lieferanten Malaysia und Indonesien. Während zum Beispiel im Dezember 1998 Kokosöl mit 770 US-$/t FOB (free on board) gehandelt wurde, lag der Preis für Palmöl bei 625 US-$/t FOB.[4] Ende 2015 betrug der Preis für Palmöl etwa 500 US-$/t.[5]

Ein oft massenweise auf Kopra auftretender Käfer ist der Koprakäfer.[6]

Einzelnachweise

  1. Jürgen Schmidt: Arbeit und Nicht-Arbeit im "Paradies der Südsee": Samoa um 1890 bis 1914, in Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft II/2016, S. 10.
  2. Philippine Coconut Industry Situationer
  3. FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS for a world without hunger
  4. Kopra – das getrocknete Kokosnussfleisch
  5. Aktueller Palmölpreis in Dollar je Tonne abgerufen am 12. Dezember 2015.
  6. F. Ashman: Factors affecting the abundance of the copra beetle, Necrobia rufipes (Deg.) (Col., Cleridae). In: Bulletin of Entomological Research. Bd. 53, Nr. 4, January 1963, ISSN 0007-4853, S. 671–680, doi:10.1017/S0007485300048422.

Weblinks

 Commons: Copra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kopra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kopra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.