Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konsumgut

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Konsumgüter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konsumgüter sind Güter, die für den privaten Ge- oder Verbrauch hergestellt und gehandelt werden. Im Unterschied zu Investitionsgütern oder Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, die für den Produktionsprozess vorgesehen sind, dienen Konsumgüter primär dem privaten Konsum. Allerdings stellt sich erst bei der tatsächlichen Nutzung eines Gutes heraus, ob es endgültig konsumiert wird oder als Arbeitsmittel in einen Produktionsprozess eingeht. Das gilt für hochwertige Güter, z. B. Fahrzeuge, Maschinen, Immobilien, etc., genauso wie für Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs.[1]

Konsumgüter können Verbrauchsgüter sein (z. B. Brennstoffe, Nahrungsmittel, Medikamente, etc.), aber auch langlebige Gebrauchsgüter, die nicht im eigentlichen Sinne verbraucht werden, sondern die durch den wiederholten Gebrauch einem Verschleiß (Abnutzung) unterliegen.[2]

In der marx'schen Gesellschafts- und Werttheorie werden Konsumgüter - ohne diesen Begriff zu nutzen - zusätzlich unterschieden in Gebrauchsgüter und Waren. Erstere haben lediglich einen Gebrauchswert und sind für den Eigenbedarf, Waren hingegen sind in höherentwickelten Gesellschaften speziell für den Tausch oder Handel produziert und besitzen neben dem Gebrauchswert auch einen Tauschwert.

Arten

Je nach Bedarfslage der Konsumenten und den Vertriebsformen im Handel können Konsumgüter vier großen Gruppen zugeordnet werden: Vorlage:Güterarten nach dem Verwendungszweck und der Nutzungsdauer

Güter des alltäglichen Bedarfs (convenience goods)

Dies sind Güter, die häufig und ohne intensive Planung oder Vorbereitung gekauft werden. Im Normalfall handelt es sich um Güter mit einem vergleichsweise niedrigen Preis, die mit Hilfe einer Massenmarktstrategie des Herstellers vertrieben werden. Diese Güter können an vielen Orten erworben werden, zum Beispiel: Brot, Zeitung, Toilettenpapier, Benzin u. a.

Güter des Such- und Vergleichskaufs (shopping goods)

Diese Güter werden seltener gekauft und haben einen höheren Preis als Güter des alltäglichen Bedarfs. Beim Kauf ist ein höheres Maß an Planung notwendig. Es werden im Laufe des Kaufentscheidungsprozesses Vergleiche getroffen, um die bestmögliche Alternative auszuwählen. Die Güter werden sowohl durch den Hersteller als auch den Händler beworben und in der Regel im Fachhandel vertrieben, zum Beispiel: Parfüm, Markenmöbel, Markenkleidung, Automobile, etc.

Sonderprodukte und Spezialitäten (speciality goods)

Hierbei handelt es sich meistens um Luxusgüter, für die es nur sehr beschränkt alternative Marken im Handel gibt. Die Sensibilität bezüglich des Preises ist sehr gering. Daher kann für diese Luxuswaren ein sehr hoher Preis verlangt werden. Solche Güter werden mit Hilfe einer auf die Zielgruppe ausgerichteten exklusiven Marketingstrategie beworben und werden nur durch speziell ausgewählte Marken-Händler vertrieben, zum Beispiel: Luxusuhren, teures Porzellan, Kristallwaren, Weine.

Güter des fremdinitiierten Kaufs mit geringer Nachfrage (unsought goods)

Für diese Güter gibt es nur eine sehr geringe Nachfrage, da die Konsumenten entweder nicht wissen, dass es diese Güter überhaupt gibt, oder aber es handelt sich um Produkte, die man gefühlsmäßig ablehnt. Der Konsument lehnt es ab, sich mit diesen Gütern zu beschäftigen, da dies als lästig empfunden wird. Der Verkauf solcher Produkte wird durch aggressive Werbung unterstützt und auch durch Direktvertrieb gefördert, zum Beispiel Versicherungsleistungen.

Bedeutung im Rahmen der Volkswirtschaftslehre

In der Makroökonomie stellt die Nachfrage nach Konsumgütern einen Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage dar. Im Rahmen der Wirtschaftspolitik ist die Beeinflussung der Konsumgüternachfrage ein wichtiger Streitpunkt zwischen den Denkschulen der Angebots- und Nachfragepolitik.

Einzelnachweise

  1. Klaus Herdzina: Einführung in die Mikroökonomik, München 2005, S. 8-9
  2. Konsumgut auf bpb.de

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konsumgut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.