Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konglomerat (Gestein)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polymiktes, klastengestütztes Konglomerat in der permischen Woodton-Formation im australischen Bundesstaat New South Wales
Konglomerat in Aspendos (Türkei)
Calcitisches Konglomerat aus Bulgarien (Anschliff)
Konglomeratablagerung (dunkelgrau) in einer permischen Sedimentabfolge

Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll), die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind, besteht. Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Konglomerate sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig vergesellschaftet.

Eigenschaften

Konglomerate entstehen entweder aus Ablagerungen von Flüssen hoher Transportleistung oder sie bilden sich an Erosionsküsten (Strandkonglomerate). Nach der diagenetischen Verfestigung dieser Gerölle entstehen Konglomerate. Die Einzelkörner der Konglomerate können aus allen möglichen Gesteinsarten bestehen, die im Herkunftsgebiet vorhanden sind, angereichert haben sich aber vor allem widerstandsfähige Gesteine (z. B. Quarzite). Die Korngröße übersteigt 2 mm; Einzelkörner sind in einem feineren, ausgehärteten Bindemittel (meist Quarz oder Calcit) eingebettet. Im Alpenvorland ist das Bindemittel Kalziumkarbonat bei Konglomeraten und Brekzien weit verbreitet, aber auch Dolomit oder kieselige Bindemittel treten auf - mit kieseligem Bindemittel gebundene Quarze (Quarzkonglomerat) z.B. im Geotop Blockstrom Kaser Steinstuben[1] bei Triftern.

Vorkommen

Allgemein

Konglomerate sind weltweit verbreitet. Man trifft sie prinzipiell in den gleichen Situationen wie Sandsteine an. Auf Grund der hohen Transportenergie, die für die Ablagerung von Geröllen nötig ist, sind sie aber deutlich seltener als Sandsteine. Auch treten Konglomerate in relativ ruhigen Ablagerungsgebieten (z. B. im Meer bei größerer Entfernung von der Küste oder in den Tiefländern der Kontinente) nicht auf. Ihr Vorkommen in marinen Ablagerungen ist daher ein Indiz für Küstennähe, auf Festländern ein Beleg für Gebirgsbildungsphasen.

Für Aufsehen sorgte der Nachweis von Konglomeraten auf dem Mars durch Aufnahmen von Curiosity, da man annimmt dadurch den fluviatilen Transport der enthaltenen Gerölle nachweisen zu können.[2][3]

Vorkommen in Mitteleuropa

Konglomerate findet man am gesamten Alpenrand sowie an den Flüssen des Alpenvorlandes, u. a. in Deutschland auch in der Nord-Eifel (Nideggen, Trias), im Thüringer Wald (Eisenach, Perm) oder im Harz. Das Holzer Konglomerat ist ein äußerst hartes Vorkommen im saarländischen Karbon.

Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden, geologisch jungen Konglomerate werden als Nagelfluh bezeichnet, z. B. in der Nagelfluhkette im Oberallgäu, in den St. Galler Voralpen vor allem im unteren Toggenburg und im Napfbergland. Sie gehören geologisch meist zur Molasse, es sind jedoch auch jüngere Nagelfluh-Vorkommen bekannt (Teufelskeller bei Baden). Ganz junge Nagelfluhformationen sind auch aus den Schotterflächen der Eiszeiten (z.B. der Günz-Kaltzeit) entstanden, vor allem im Bereich der Endmoränen; dort wurde dieser Nagelfluh als einziger natürlicher Stein neben Kalktuff bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts abgebaut und verwendet; eine Bestandsaufnahme für den Landkreis Altötting (Bayern) siehe unten. Nagelfluh, scherzhaft auch als Herrgottsbeton bezeichnet, erinnert tatsächlich an schlecht sortierten bzw. gerüttelten Waschbeton: In einer verbackenen Masse sind abgerundete Gesteinsbrocken eingeschlossen, die sich im Verwitterungsprozess aus dem Bindemittel herausheben.

In einigen geologischen Zonen der Österreichischen Zentralalpen sind Konglomerate hohen Alters aufgeschlossen, etwa der Konglomeratgneis am Ostrand des Tauernfensters an der penninisch-austroalpinen Deckengrenze.[4] In den Westalpen finden sich permische Konglomerate in den Verrucano-Schichten. Ein wichtiger Aufschluss, der von Horace-Bénédict de Saussure beschrieben wurde, liegt in der Nähe der französischen Ortschaft Vallorcine.

Literatur

  1. Blockstrom Kaser Steinstuben
  2. jpl.nasa.gov: Aufnahmen vom Mars
  3. Williams, R.M.E. et al. (2013): Martian Fluvial Conglomerates at Gale Crater. Science, Vol. 340, no. 6136, pp. 1068-1072
  4. Z. B. auf der Baukarlscharte im Gasteinertal. In: Anton Ernst Lafenthaler: Gastein im Bild. Geologie. (5. April 2006)

Siehe auch

Wiktionary: Konglomerat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks

 Commons: Konglomerat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konglomerat (Gestein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.