Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kleiner Zab

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleiner Zab
arabisch الزاب الاسفل, DMG az-Zāb al-Asfal
kurdisch Zêy Koya

Der Dukanstausee in der Nähe von Ranya, Autonome Region Kurdistan

Daten
Lage Iran, Irak (Autonome Region Kurdistan)
Flusssystem Schatt al-Arab
Abfluss über Tigris → Schatt al-Arab → Persischer Golf
Quelle Zagrosgebirge im Iran
36° 33′ 49″ N, 45° 14′ 21″ O36.56363445.2390783000
Quellhöhe ca. 3.000 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung nördlich Baidschi in den Tigris
35.23805555555643.436388888889

35° 14′ 17″ N, 43° 26′ 11″ O35.23805555555643.436388888889

Länge 456 km[1]
Einzugsgebiet 19.400 km²[1]
Abfluss am Pegel Altin Köprü[1] MQ
219 m³/s
Linke Nebenflüsse Baneh, Qala Chulan, Rubar-i-Basalam
Durchflossene Stauseen Dukanstausee
Kleinstädte Qaladiza, Dukan, Taqtaq, Altin Köprü

Gelb hinterlegt: Kleiner und Großer Zab

Der Kleine Zab, auch Unterer Zab (kurdisch Zêyê Biçûk oder Zêyê Koyê; arabisch الزاب الاسفل, DMG az-Zāb al-Asfal; persisch زاب کوچک; Zâb-e Kuchak, Syrisch ܙܒܐ ܬܚܬܝܐ; Zawa takhtaya; griechisch Καπρος, Kapros; Latein Caprus), ist ein Fluss und entspringt im nordwestlichen Iran in einer Höhe von ungefähr 3.000 m und mündet nach ca. 456 km nördlich von Baiji über die Autonome Region Kurdistan in den Tigris.

1947 grub Dorothy Garrod von der Cambridge University bedeutende menschliche Spuren aus dem Neolithikum in Zarzi im oberen Flusstal aus, zu datieren auf ca. 10.000 v. Chr., etwa 100 Kilometer südöstlich von Erbil. Braidwood vom Chicago Oriental Institute fand 1951 ebenfalls neolithische Spuren, zu datieren auf 6.000 v. Chr. Im Tal gibt es ferner die Ruinen von Shimurru, einer sumerischen Stadt aus der Zeit um 3.000 v. Chr.

Am kleinen Zab befinden sich auf irakischer Seite zwei Dämme, nämlich der Dukandamm (1959 eröffnet) und der Dibisdamm (1965 eröffnet). Auch der Iran plant mehrere Staudämme zur Gewinnung von Elektrizität.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kleiner Zab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Artikel Kleiner Zab in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kleiner Zab aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.