Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klaue (Biologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschreibt die Klaue bei Huftieren. Krallen bei anderen Tieren siehe: Kralle
Schalen des Vorderlaufes des Europäischen Wildschweins (Sus Scrofa)
Reh

Als Klauen bezeichnet man die verhornten Zehen der Paarhufer (dazu gehören z. B. Wiederkäuer und die Schweine). Diese Tiergruppe wird auch unter dem Begriff Klauentiere zusammengefasst.

In der Jägersprache werden die Klauen des wiederkäuenden Haarwildes und des Wildschweins als Schalen bezeichnet. Davon abgeleitet werden diese Wildarten unter dem Begriff Schalenwild zusammengefasst. Das höher am Lauf sitzende kleine Schalenpaar der 2. und 5. Zehe wird Geäfter (auch: Afterklauen, Oberklauen) genannt. Beim Wildschwein ist das Geäfter deutlich ausgeprägt. Daher ist es in der Fährte stets abgedrückt. Beim übrigen Schalenwild ist das Geäfter in der Fährte nur sichtbar, wenn der Lauf tief einsinkt. Das ist beim flüchtigen Wild häufig der Fall, aber nur selten beim ruhig ziehenden Wild. Außer bei den Schweineverwandten sind die Afterklauen keine Zehen sondern nur Hornkappen unter den Fesseln ohne knöcherne Grundlage, die aber bei fehlender Abnutzung sehr lang werden können.

Häufig wird der Begriff Klaue auch synonym für die mit Krallen bestückten Extremitäten verschiedener Tiere verwendet, so beim Haarraubwild, bei den Greifvögeln oder für die Endkralle(n) am Tarsus der Gliederfüßer.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Harrach: Die Jagd im deutschen Sprachgut. Verlag F. Vorwerk, Stuttgart 1953
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaue (Biologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.