Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klara Butting

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klara Butting (* 1959 in Wittingen) ist eine deutsche evangelische Theologin, Hochschullehrerin und Buchautorin.

Leben

Nach ihrer Schulzeit in Hankensbüttel studierte Klara Butting Evangelische Theologie in Göttingen, Heidelberg und Berlin.

1993 promovierte sie in Amsterdam mit einer Dissertation über Innerbiblische Kritik als Wegweisung feministischer Hermeneutik. Im gleichen Jahr wurde sie als Pastorin der Hannoverschen Landeskirche ordiniert und hatte seitdem eine halbe Gemeindepfarrstelle in Oldenstadt (Kirchenkreis Uelzen). 2001 habilitierte sich Klara Butting mit einer Arbeit über Prophetinnen in der Bibel. Von 2003 bis 2008 war sie Studentenpfarrerin an der Universität Lüneburg. Seitdem ist sie freischaffende Theologin und Autorin. Sie ist seit 2010 mit einem Lehrauftrag an der Universität Bochum tätig (apl. Professorin für Altes Testament und Biblische Theologie).

An der Bibel in gerechter Sprache war sie als Übersetzerin (Bücher Joel und Ester) beteiligt.

Sie ist Leiterin des „Zentrums für biblische Spiritualität und gesellschaftliche Verantwortung“ an der Woltersburger Mühle bei Uelzen und Mitherausgeberin der Zeitschrift Junge Kirche. Seit November 2012 ist sie im Vorstand des Vereins Bibel in gerechter Sprache tätig.[1]

Klara Butting ist verheiratet mit dem Theologen Gerard Minnaard[2]; beide engagieren sich im Vorstand des Vereins Erev-Rav.[3] Der Vereinsname ist ein Zitat aus der Hebräischen Bibel und bezeichnet das „Mischvolk“, welches sich nach 2. Mose 12,38 den Israeliten beim Exodus angeschlossen hatte.[4]

Arbeitsschwerpunkte

„Ihr Kontext sind Frauenbewegung und feministische Theologie, das christlich-jüdische Gespräch, der Dialog mit dem Islam und die neue Kultur der Spiritualität. ... Gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt ist die Bedeutung Davids für die biblische Theologie und der Psalter.“[5]

Schriften (Auswahl)

  • Die Buchstaben werden sich noch wundern. Innerbiblische Kritik als Wegweisung feministischer Hermeneutik Alektor, Berlin 1993 ISBN 3-88425-058-2; 2. Auflage 1998.
  • Prophetinnen gefragt. Die Bedeutung der Prophetinnen im Kanon aus Tora und Prophetie. Erev Rav, Wittingen 2001, ISBN 978-3-932810-15-2.
  • Hier bin ich: Unterwegs zu einer biblischen Spiritualität. Erev Rav, Uelzen 2011, ISBN 978-3-932810-50-3.
  • Erbärmliche Zeiten – Zeit des Erbarmens. Theologie und Spiritualität der Psalmen, Erev Rav, Uelzen 2013, ISBN 978-3-932810-53-4.
  • (als Herausgeberin) „Wenn wir zusammengehen ...“ Lesebuch Frauenspiritualität, Herder, 2015, ISBN 978-3-451-31296-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bibel in gerechter Sprache e. V. Abgerufen am 25. Januar 2018.
  2. Barbara Kaiser: Man kann es Gott nennen. Oder Gewissen. In: Neues Deutschland. 11. März 2006, abgerufen am 31. Januar 2018.
  3. Zinsloses Darlehen für die Mühle. In: az-online. 15. Mai 2012, abgerufen am 31. Januar 2018.
  4. Jürgen Ebach: Untröstlich und doch getrost – in Atem gehalten und doch Atem schöpfend. Kleine Rede für Erev-Rav zum 30. Geburtstag, Uelzen, Woltersburger Mühle, 25. August 2012. In: Junge Kirche. 2012-04 S. 51-54.
  5. apl. Prof. Dr. Klara Butting. Abgerufen am 25. Januar 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klara Butting aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.