Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kinderfachabteilung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der allgemeine Begriff „Kinderfachabteilung“ wurde im nationalsozialistischen Deutschen Reich als beschönigende Bezeichnung für besondere Einrichtungen der Psychiatrie in Krankenhäusern sowie Heil- und Pflegeanstalten verwendet, die der „Kinder-Euthanasie“ dienten, also der Forschung an und Tötung von Kindern und Jugendlichen, die körperlich oder geistig schwer behindert waren. Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, bei dem es sich tatsächlich nicht um Euthanasie sondern um Massenmord handelte, wurde ab 1945 als Verbrechen gegen die Menschlichkeit be- und verurteilt.

Geschichte

Gedenktafel am Haus Eichborndamm 238, in Berlin-Wittenau

Die erste derartige Einrichtung gab es ab 1939 in der Landesanstalt Görden in Brandenburg an der Havel.[1][2]

Die Bezeichnung der reichsweit aus Berlin geleiteten und geheim gehaltenen Maßnahme war „Kinderaktion“. Die Zentrale befand sich in der Abteilung IIb der so genannten Kanzlei des Führers.[3] Die Fälle wurden dort vorsortiert und etwa 20.000 verbleibende in einem Gutachterverfahren des „Reichsausschusses“ beurteilt. Gutachter waren die Professoren Werner Catel und Hans Heinze sowie der Kinderarzt Ernst Wentzler. Den „Kinderfachabteilungen“ wurde anschließend mitgeteilt, welche Kinder zur Tötung („Behandlungsermächtigung“) oder zunächst zu einer weiteren Beobachtung vorgesehen waren.

Einen Befehl oder Zwang zur Durchführung der Tötung gab es ebenso wenig wie ein Euthanasiegesetz, vielmehr war die Euthanasie formal im Deutschen Reich verboten. Dass Ärzte sich dem auch entziehen konnten und nicht in Befehlsnotstand handelten, wie nach 1945 oft behauptet, wurde durch Beispiele wie den Freiburger Kinderarzt Carl Noeggerath bewiesen. Noeggerath wurde „in die Kanzlei des Führers einberufen, und dort wurde mir nahegelegt, ich solle in der Freiburger Kinderklinik die südwestdeutsche Ausmerzestelle für lebensunfähige Kinder einrichten.“ Dass Noeggerath dies ablehnte, blieb für ihn ohne Folgen.[4][5]

Die Tötung selber wurde in eigener Verantwortung mit einer Überdosierung der Medikamente Luminal und Chloralhydrat oder durch Nahrungsmittelentzug und die Gabe von Morphin durchgeführt.[6] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden staatsanwaltschaftliche Ermittlungen auch wegen dieser NS-Verbrechen an Anstaltspatienten durchgeführt. Gerichtsurteile dazu wurden in der Gerichtsurteilssammlung „Justiz und NS-Verbrechen“ veröffentlicht.

Im Deutschen Reich hat es mindestens 30 derartiger Einrichtungen gegeben.[7] Dazu zählten auch Anstalten im 1938 errichteten Protektorat Böhmen und Mähren und nach 1939 im besetzten Polen.

Es ist davon auszugehen, dass in ihnen mehr als 5.000 geistig und körperlich behinderte Kinder getötet wurden. In einem Aktenvermerk der Staatsanwaltschaft Hannover vom Oktober 1964 heißt es zur Zahl der vermuteten Tötungen: „Dem Reichsausschuß seien über die Amtsärzte etwa 20.000 Kinder gemeldet worden. Von diesen seien etwa 75 % nicht in Kinderfachabteilungen des Reichsausschusses eingewiesen worden. Die restlichen 25 % hingegen seien zum größten Teil einer „Behandlung zugeführt“ worden. Von den bis Kriegsende somit dem Reichsausschuss gemeldeten ganz knapp 5.000 gestorbenen Kindern seien etwa 10 % auf natürliche Art und Weise verstorben, während die restlichen Kinder, mithin etwa 4.500, eingeschläfert worden seien.“[8] Zusätzlich ist noch von einer weiteren, nicht feststellbaren Opferzahl durch die sogenannte „wilde Euthanasie“ (nicht rückgemeldete Opfer) auszugehen.[9]

Liste der „Kinderfachabteilungen“

Anstalt Einrichtung heute Ort Leiter Leiter der Kinderfachabteilung Anmerkungen
Heil- und Pflegeanstalt Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach Hubert Schuch Irene Asam-Bruckmüller[10]
Städtische Nervenklinik für Kinder und Jugendliche Wiesengrund Am Eichborndamm 238 entsteht nun ein Geschichtslabor. Berlin-Wittenau Ernst Hefter Gertrud Reuter, Ernst Hefter Überliefert sind unter anderem Menschenversuche mit Tbc.[11][12][13]
Landesanstalt Görden Asklepios Fachklinikum Brandenburg Brandenburg-Görden Hans Heinze Ernst Illing, Friederike Pusch
Krankenhaus Nord Specjalistyczny Zespół Psychiatrycznej Opieki Zdrowotnej we Wrocławiu Breslau Heinrich Tewes Heinz W. Neumann [14][15][16][17][18][19]
Landesanstalt für psychisch Kranke Konradstein Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Starogardzie Gdańskim Starogard Gdański Waldemar Siemens Hans Arnold Schmidt [20][21][22] Es ist umstritten, ob hier die Nationalsozialisten eine Kinderfachabteilung eingerichtet haben.[23]
Heil- und Pflegeanstalt Aplerbeck LWL-Klinik Dortmund Dortmund-Aplerbeck Fritz Wernicke[24] Theodor Niebel
Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar Isar-Amper-Klinikum München-Ost München Hermann Pfannmüller Gustav Eidam [25]
Landes-Heil- und Pflegeanstalt Eichberg Vitos Rheingau Eichberg Friedrich Mennecke Walter Schmidt
Heil- und Pflegeanstalt Am Feldhof LKH Graz Süd-West Standort Süd Graz Oskar Begusch, Ernst Sorger, siehe Rudolf Lonauer
Landesanstalt Großschweidnitz Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz Großschweidnitz Alfred Schulz Arthur Mittag [26][27]
Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn Asklepios Klinik Nord, Standort Ochsenzoll Hamburg-Langenhorn Friedrich Knigge
Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg-Rothenburgsort Wilhelm Bayer[28] Wilhelm Bayer
Heilerziehungsanstalt Kalmenhof Kalmenhof Idstein Ernst Müller Mathilde Weber, Hermann Wesse
Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Kaufbeuren Valentin Faltlhauser
Universitätskinderklinik Leipzig Altes Kinderkrankenhaus der Universität Leipzig Leipzig Werner Catel Hans Christoph Hempel, Ernst Klemm, Hans-Joachim Hartenstein
Heil- und Pflegeanstalt Dösen Park-Klinikum Leipzig Leipzig Hermann Paul Nitsche, Emil Eichler, Johannes Gottschick Arthur Mittag[10]
Heil- und Pflegeanstalt Loben Hotel Zamek Lubliniec Loben, Oberschlesien Ernst Buchalik Ernst Buchalik, Elisabeth Hecker [29]
Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg Psychiatrische Klinik Lüneburg Lüneburg Max Bräuner Willi Baumert[10]
Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde Heute noch laufender Krankenhausbetrieb, Gedenkstätte, Friedhof.[30] Meseritz Walter Grabowski Hilde Wernicke
St. Johannisstift Westfälische Klinik Marsberg Niedermarsberg Theodor Steinmeyer Werner Sengenhoff
Landesheilanstalt Sachsenberg Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin Johannes Fischer[31] Alfred Leu
Heil- und Pflegeanstalt Schleswig-Hesterberg Helios Klinikum – Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Schleswig-Hesterberg Alfred Hartwig[32][33] Erna Pauselius bis Januar 1942
Landes-Heil- und Pflegeanstalt Schleswig-Stadtfeld Helios Klinikum Schleswig Schleswig-Stadtfeld Carl Grabow Erna Pauselius, Johannes Krey, Hans Burckhardt ab Februar 1942
Landesheilanstalt Stadtroda (ab 1943 Landeskrankenhaus Stadtroda) Asklepios Fachklinikum Stadtroda Stadtroda, Thüringen Gerhard Kloos Margarete Hielscher
Städtisches Kinderheim Stuttgart Einrichtung existiert nicht mehr; heute Sitz des Künstlerbunds Stuttgart. Verwaltungsunterlagen im Stadtarchiv Stuttgart. Stuttgart Karl Lempp Magdalene Schütte
Gauheilanstalt Tiegenhof SP ZOZ Wojewódzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych „Dziekanka“[34] Tiegenhof (Dziekanka bei Gniezno) Victor Ratka Walter Kipper[35]
Landesheilanstalt Uchtspringe Fachklinikum Uchtspringe Uchtspringe Ernst Beese Gerhard Wenzel, Hermann Wesse, Hildegard Wesse
Heil- und Pflegeanstalt Ueckermünde AMEOS Klinikum Ueckermünde Ueckermünde Hans-Dietrich Hilweg[36] Hans-Dietrich Hilweg
Heil- und Pflegeanstalt Süchteln-Johannistal – Abteilung Waldniel Verschiedene Nachnutzungen, zuletzt Kent-School, heute leerstehend. Schwalmtal Georg Renno, Hermann Wesse Zweigstelle der Heil- und Pflegeanstalt Süchteln-Johannistal[37]
Städtische Jugendfürsorgeanstalt Am Spiegelgrund Otto-Wagner-Spital Wien Erwin Jekelius, Ernst Illing Heinrich Gross Die Anstalt war an die Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in Wien angegliedert.
Gau-Heil- und Pflegeanstalt Wiesengrund Heilanstalt Dobřany Dobřany, Sudetengau Karl Hever
Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Wiesloch Wilhelm Möckel Arthur Schreck[10] [38]

Die Liste enthält die belegten bzw. als gesichert angesehenen Einrichtungen. Dazu kommen noch bisher ungeklärte Einrichtungen bzw. nur geplante KFA. Die Verantwortlichkeit einzelner Ärzte ist teilweise strittig, wobei einzelne Leiter nicht in die Vernichtung involviert waren.

Literatur

  • Carolin George: Erinnerung wachhalten, Forschung über Euthanasie-Opfer aus der Lüneburger Kinderpsychiatrie. In: Evangelische Zeitung. 25. Januar 2015, S. 9. (landeskirche-hannovers.de)
  • Raimond Reiter: Wie viele Kinder wurden im Zweiten Weltkrieg Opfer der NS-Psychiatrie? In: Sozialpsychiatrische Informationen. Nr. 3/2001. 31. Jg. Wiesbaden 2001, S. 18–23.
  • Jan Nedoschill: Kindereuthanasie im Nationalsozialismus: Die Kinderfachabteilung Ansbach in Mittelfranken. In: Zs. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 50, 2001, S. 192–210.
  • dsb.: Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie im Zwielicht 1939-45: Die Kinderfachabteilungen Ansbach in Mittelfranken und Görden in Brandenburg. Rede auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Jena, 5.–8. April 2000.
  • „Ich habe alles nur aus absolutem Mitleid getan.“ Die „Kinderfachabteilung“ der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee. Kinder-„Euthanasie“, Humanexperimente, Neuropathologische Forschung. In: Monatsschrift für Kinderheilkunde. 152, 2004, S. 1004–1010.
  • Andreas Kinast: „Das Kind ist nicht abrichtfähig.“ Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943. (= Rheinprovinz. 18). SH-Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-89498-259-1.
  • Thomas Beddies (Hrsg.) im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ): Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Berlin 2012, ISBN 978-3-00-036957-5.
  • Udo Benzenhöfer: „Kindereuthanasie“ im Dritten Reich: Der Fall „Kind Knauer“. In: Deutsches Ärzteblatt 95. Heft 19/1998: 1187.
  • Enno Schwanke, Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof. Die nationalsozialistische Euthanasie in Polen während des Zweiten Weltkrieges, Frankfurt am Main: Lang, 2015, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 64 (2016), 4, S. 659–660[39]
  • Udo Benzenhöfer, NS-„Kindereuthanasie“: „Ohne jede moralische Skrupel“, in: Dtsch Arztebl 2000; 97(42): A-2766 / B-2352 / C-2089 (pdf-Version)
  • Holm Krumpolt: "Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Psychiatriepolitik auf die sächsische Landesheilanstalt Grossschweidnitz im Zeitraum 1939 - 45." Med. Diss. Lpz 1995

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ungeklärt ist, ob die Kinderfachabteilung hier 1939 oder 1940 eingerichtet wurde.
  2. Einen Überblick über die Kindereuthanasie gab schon 2000 Udo Benzenhöfer im Ärzteblatt
  3. Leiter der Abteilung IIb war ab 1937 Hans Hefelmann, ein promovierter Diplomlandwirt, der seit 1931 NSDAP-Mitglied war.
  4. Oliver Lehmann, Traudl Schmidt: In den Fängen des Dr. Gross. Das misshandelte Leben des Friedrich Zawrel. Czernin Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7076-0115-3, S. 45–46.
  5. Eduard Seidler: Jüdische Kinderärzte 1933–1945: entrechtet/geflohen/ermordet. erweiterte Neu- Auflage. Karger Medical and Scientific Publishers, Freiburg im Breisgau 2007, ISBN 978-3-8055-8284-1, S. 58 (Google-Vorschau).
  6. trend.infopartisan.net
  7. Sascha Topp: Der "Reichsausschuß zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden". Zur Organisation der Ermordung minderjähriger Kranker im Nationalsozialismus 1939–1945. In: Thomas Beddies, Kristina Hübener (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin 2004, ISBN 3-937233-14-8, S. 34 f.
  8. gedenken-ns-psychiatrie.de (PDF)
  9. luene-info.de
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 Henry Friedlander: The Origins of Nazi Genocide: From Euthanasia to the Final Solution. University of North Carolina Press, 9. November 2000
  11. http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/nazi-verbrechen-in-reinickendorfer-kinderklinik-die-erforschung-der-grausamkeit/8293338.html
  12. https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2012/pressemitteilung.131620.php
  13. (Memento vom 9. August 2017 im Internet Archive)
  14. Krankenhaus Nord, Einbaumstraße 25, Breslau, laut [1]
  15. ehemals Irrenkrankenhaus laut [2]
  16. http://www.uvm.edu/~lkaelber/children/breslau/breslau.html
  17. http://www.uvm.edu/~lkaelber/children/breslau/breslau.html
  18. Historia Szpitala (Memento vom 21. April 2009 im Internet Archive)
  19. (Memento vom 26. Dezember 2017 im Internet Archive)
  20. Friedrich Leidinger: Das Schicksal der polnischen Psychiatrie unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. In: Psychiat Prax 2014; 41(S 01): S. 69–75, doi:10.1055/s-0034-1370066
  21. Lutz Kaelber: Heil- und Pflegeanstalt Landesanstalt für psychisch Kranke Konradstein.
  22. Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych im. Stanisława Kryzana
  23. https://www.aerzteblatt.de/archiv/24708/NS-Kindereuthanasie-Ohne-jede-moralische-Skrupel
  24. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 671.
  25. https://www.t4-denkmal.de/Hungermord-Eglfing-Haar
  26. Staatliche Heil- und Pflegeanstalt Grossschweidnitz (englisch)
  27. Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz / Geschichte
  28. Eingeschläfert. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1960, S. 31–33 (online).
  29. http://www.uvm.edu/~lkaelber/children/loben/loben.html
  30. Ein Trauerspiel: Das Krankenhaus in Meseritz-Obrawalde und die Erinnerung. 2014
  31. Landesheilanstalt Sachsenberg.
  32. Susanna Misgajski: Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig bis 1945. In: Der Hesterberg. 125 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik in Schleswig. Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs, Band 56, Schleswig 1997, S. 7–56.
  33. http://www.uvm.edu/~lkaelber/children/schleswighesterberg/hesterberg.html
  34. SP ZOZ Wojewódzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych "Dziekanka"
  35. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 310.
  36. Landesheilanstalt Ueckermünde.
  37. Geschichte von Waldniel-Hostert. (Memento vom 29. März 2013 im Internet Archive)
  38. Arbeitskreis „Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch in der Zeit des Nationalsozialismus“: Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Nationalsozialismus. Wiesloch 1993.
  39. Enno Schwanke wurde am 15. Dezember 2014 mit dem Wissenschaftspreis des Botschafters der Republik Polen an der Universität Potsdam ausgezeichnet.siehe hier den Bericht
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kinderfachabteilung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.