Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Keil

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Keil als Körper; zu anderen Bedeutungen siehe Keil (Begriffsklärung)!
Grundform des Keils

Ein Keil ist ein Körper, bei dem zwei Seitenflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen.

Körper mit Keilform werden als Werkzeug zum Spalten und zur Kraftübertragung verwendet, wobei das mechanische Prinzip der schiefen Ebene genutzt wird. Die in Richtung der Keilspitze bzw. der „Schneide“ wirkende Kraft wird danach neben der vorwärtsgerichteten Kraft auch in eine im rechten Winkel dazu wirkende Teilkraft zerlegt. Diese Normalkraft bewirkt je nach Winkel des Keiles über die Reibung ein Beharren oder eine Bewegung der auf den Keil wirkenden Lasten.

Die Wirkung von Schneidwerkzeugen wie Beil und Messer und Verbindungselementen wie Nagel und Schraube beruhen auf dem Keilprinzip.

Anwendungen

Der Keil aus Holz, Stein oder Metall ist eine der frühesten und wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Die Wirksamkeit des Keiles wird durch die bei seiner Anwendung entstehende Reibung sowie seine Festigkeit begrenzt. Ein Keil muss nicht immer aus hartem Material sein, um seine Wirksamkeit zu entfalten. Beim Aquaplaning (Wasserglätte) kann die Keilwirkung des Wassers erheblich sein, wenn der Autoreifen eine gewisse Geschwindigkeit gegenüber der Straße entwickelt.

In der Natur findet sich das Prinzip des Keils unter anderem bei speziellen Schnabelformen mancher Vögel – bspw. bei Specht, Löffler oder „Eisenkeil“ (Eisvogel) sowie an meteorologischen Fronten, wie etwa beim Aufgleiten von warmen Luftmassen über kältere, und bei ähnlichen Naturvorgängen.

Weblinks

Wiktionary: Keil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Keil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.