Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kaufering

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kaufering
Kaufering
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kaufering hervorgehoben
48.09083333333310.877222222222606
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Landsberg am Lech
Höhe: 606 m ü. NN
Fläche: 17,7 km²
Einwohner:

9.897 (31. Dez. 2011)[1]

Bevölkerungsdichte: 559 Einwohner je km²
Postleitzahl: 86916
Vorwahl: 08191
Kfz-Kennzeichen: LL
Gemeindeschlüssel: 09 1 81 128
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Pfälzerstraße 1
86916 Kaufering
Webpräsenz: www.kaufering.de
Bürgermeister: Erich Püttner (UBV)
Lage der Gemeinde Kaufering im Landkreis Landsberg am Lech
Karte

Kaufering ist eine Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech.

Der ursprüngliche Dorfkern (Altkaufering) liegt am Ostufer des Lech, die um einiges größere Siedlung (Neukaufering) beginnt ab etwa 500 Meter Entfernung des Westufers und liegt an der alten Bundesstraße 17.

Geschichte

Gründung

Die ältesten Quellen von Kaufering reichen in das 6. Jahrhundert zurück. Damals drangen germanische Stämme in den Süden Deutschlands vor und gründeten den Ort am Lech. Der damalige Sippenälteste hieß vermutlich Kufo, die Endung -ing des heutigen Namens deutet auf den germanischen Ursprung hin. Im Laufe der Zeit ergaben sich dann die Ortsnamen Kiviringin, Kiviringen, Chuferingen, Kuferingen und Kufringen.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Kaufering stammt aus dem Jahr 1033. Damals erwarb das Kloster Benediktbeuern unter dem Abt Gothelm ein Gut im Ort.

Mittelalter

Ansicht des Altortes von Nordwesten

Zu Zeiten des Mittelalters war Kaufering im Besitz der Welfen, deren bedeutendster Vertreter Heinrich der Löwe war. Dieser ließ den Verlauf der Salzstraße von Kaufering ein paar Kilometer weiter flussaufwärts verlegen, wodurch es dort zur Entstehung der benachbarten Stadt Landsberg am Lech kam. Dadurch verlor die Burg Kaufering ihre Bedeutung, worauf sie bald verfiel. Auch wurde die gesamte Entwicklung des Ortes durch die Verlegung der Salzstraße gebremst.

19. Jahrhundert

Erst der Bau der Eisenbahn im Jahr 1872 brachte einen Aufschwung in die Entwicklung der Gemeinde. Aus technischen Gründen konnte die Bahnlinie nicht über die benachbarte Kreisstadt führen, wodurch Kaufering ein wichtiger Bahnhof wurde. Es kreuzen dort die Linien MünchenBuchloe und Augsburg – Landsberg am Lech (auch Lechfeldbahn genannt).

20. Jahrhundert

1944 wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs um Landsberg und Kaufering mit 14 KZ-Außenkommandos der größte Konzentrationslagerkomplex des Deutschen Reiches errichtet. Sämtliche KZ-Kommandos trugen den Namen „Kaufering“. Am 18. Juni 1944 traf der erste Transport mit 1000 Häftlingen aus Auschwitz in Kaufering ein. Sie sollten im Rahmen des Rüstungsprojekts „Ringeltaube“ drei gigantische unterirdische Bunker zur Produktion des Düsenstrahljägers Messerschmitt Me 262 bauen. In den Außenkommandos registrierte der luxemburgische KZ-Priester Jules Jost bis zum 9. März 1945 28.838 jüdische KZ-Häftlinge. Wegen der menschenunwürdigen Unterbringung aufgrund von Hunger, Kälte, Krankheiten wie Typhus und der Ausbeutung der Arbeitskraft bis zur Vernichtung bezeichneten die Häftlinge die 14 KZ-Lager von Kaufering als „Kalte Krematorien“. Bis Ende Oktober 1944 wurde, wer nicht mehr arbeiten konnte, zurück nach Auschwitz in die Gaskammern geschickt. Ab November 1944 wurden die Häftlinge vom KZ-Kommando Kaufering/Landsberg nicht mehr deportiert, sondern starben im Lager. Die Leichen wurden in der Umgebung in Massengräbern vergraben. Nur etwa 15.000 Häftlinge überlebten in diesen Lagern die letzte Phase der Judenvernichtung und erlebten die Befreiung durch die amerikanische Armee am 27. April 1945.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs bildete sich ein großes Flüchtlingslager zwischen dem Bahnhof und dem alten Ortskern. Ab Ende der 1940er Jahre wurde dort eine Siedlung erbaut, aus der das heutige Neukaufering (auch Kaufering-West genannt) entstand.

21. Jahrhundert

Bahnhof Kaufering

Das Lechtalbad in Kaufering wechselte 2004 den Besitzer und gehört jetzt wieder dem Landkreis Landsberg. Außerdem wurde das Freibad zu einem selbstreinigenden Naturbad umgebaut. Ende der 1960er Jahre gebaut, wurde es lange Zeit als Landkreisbad betrieben. Beliebt waren die großzügige Freibadanlage, das Hallenbad und der Saunabereich. 1990 wurde der renovierte Umbau des Hallenbads und des Saunabereichs in Betrieb genommen. Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten entschied der Landkreis, das Bad einem privaten Investor zu übereignen, der es jedoch nach kurzer Zeit wieder desinvestierte.

Karlheinz Schreiber, deutscher Waffenhändler, wohnte bis zu seinem Umzug nach Kanada in seiner Kauferinger Villa, welche im Rahmen der Ermittlungsverfahren auch durchsucht wurde.

Im Zuge der Erweiterung des MVV-Tarifgebietes (Münchner Verkehrs- und Tarifverbund) gilt Kaufering mit seinem zentral gelegenen Bahnhof als zukünftiger Anziehungspunkt für Pendler nach München. Die Endhaltestelle der S-Bahn-Linie S4 (Ebersberg-Geltendorf) bleibt weiterhin Geltendorf.

Ende Oktober 2007 entschied der Kreistag des Landkreises Landsberg am Lech, eine Realschule in Kaufering zu bauen. Diese wurde Anfang September 2010 fertiggestellt und zu Schulbeginn in Betrieb genommen.

Anlässlich der 975-Jahr-Feier wurde Kaufering am 11. September 2008 von der bayerischen Staatsregierung zur Marktgemeinde erhoben.[2][3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Wallfahrtskirche St. Leonhard

Gebäude und Naturdenkmale

siehe auch Liste der Baudenkmäler in Kaufering

Gedenkstätten

  • Gedenkstele fuer KZ-Opfer Kaufering, am Bahnhofsplatz Kaufering bei Landsberg, errichtet 2010
    Der KZ-Friedhof Kaufering-Nord an der Lechstaustufe 18 erinnert mit seiner Gräberanlage und einem Gedenkstein an 48 unbekannte zumeist jüdische KZ-Opfer der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg
  • Am KZ-Friedhof Kaufering-Süd sind 500 Opfer begraben, derer mit einem Gedenkstein gedacht wird
  • Der KZ-Friedhof des Außenlagers Kaufering IV birgt 360 jüdische Häftlinge, die auf Befehl des Lagerarztes Max Blancke kurz vor Kriegsende ermordet wurden
  • In einer Kleingartenanlage, dem früheren Gelände des KZ Kaufering III, steht seit 1984 ein Gedenkstein mit mahnender Inschrift angesichts aller KZ-Opfer[4]
  • Am Bahnhof findet sich ein allgemeines KZ-Denkmal, bei dessen Einweihung 2010 auch Überlebende der KZ-Außenlager „Kaufering“ anwesend waren.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wegen der guten Verkehrsanbindung nach München und Augsburg hat sich Kaufering zu einem starken Pendler-Wohnort entwickelt. In geringerem Umfang ist die Marktgemeinde aber auch Ziel von Einpendlern, hauptsächlich Mitarbeitern des größten Arbeitgebers und Gewerbesteuerzahlers, der Deutschlandzentrale der Hilti AG. Daneben ist Kaufering Sitz einiger mittelständischer Maschinen- und Apparatebauunternehmen.

Schienenverkehr

Bahnhofsgebäude von Kaufering

Der Bahnhof Kaufering ist ein Kreuzungsbahnhof an den Bahnstrecken München–Lindau (Allgäubahn) und Bobingen–Landsberg am Lech. Der Bahnhof wird täglich von Regionalbahnen, Regional-Express-Zügen und dem alex bedient.

Ansässige Unternehmen

  • Hilti Deutschland AG
  • GS Elektromedizinische Geräte (Defibrillatoren und Patientenmonitoring-Systeme)
  • Erdwich GmbH Shredding Unlimited (Zerkleinerungstechnik, Spezialmaschinen u. a. für Elektroschrott-Recycling)
  • Ludwig Hunger Maschinenfabrik GmbH
  • Eputec GmbH (Drucklufttechnik)
  • Hauff DruckArt GmbH (vollstufige Offsetdruckerei und Veredelungsunternehmen)
  • Profundus Immobilienvermittlung e.K. (Immobilienvermittlung, Projektentwicklung)
  • Greendoor Caring Products (Herstellung und Vertrieb von Naturkosmetik)

Literatur

  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Von Hitlers Festungshaft zum Kriegsverbrecher-Gefängnis N° 1: Die Landsberger Haftanstalt im Spiegel der Geschichte ISBN 3-9803775-0-4
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Todesmarsch und Befreiung – Landsberg im April 1945: Das Ende des Holocaust in Bayern ISBN 3-9803775-1-2
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Der nationalsozialistische Wallfahrtsort" Landsberg: 1933–1937: Die „Hitlerstadt“ wird zur „Stadt der Jugend“ ISBN 3-9803775-2-0
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Das KZ-Kommando Kaufering 1944/45: Die Vernichtung der Juden im Rüstungsprojekt „Ringeltaube“ ISBN 3-9803775-3-9
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Das SS-Arbeitslager Landsberg 1944/45: Französische Widerstandskämpfer im deutschen KZ ISBN 3-9803775-4-7
  • Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert: Landsberg 1945–1950: Der jüdische Neubeginn nach der Shoa – Vom DP-Lager Landsberg ging die Zukunft aus ISBN 3-9803775-5-5
  • Peter Johann Gardosch (Pseudonym: Peter Herzog): Die Wiedergutmachung ISBN 3-89626-506-7; Trafo-Verlag Berlin

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Kaufering – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kaufering aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.