Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kata’ib

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Kata'ib)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phalanges Libanaises
Libanesische Falange
Logo Kataeb.jpg
Partei­vorsitzender Amine Gemayel
Gründung 1936 durch Pierre Gemayel
Haupt­sitz Beirut, Libanon
Aus­richtung Nationalismus, Nationalkonservatismus, Föderalismus, Christdemokratie
Parlamentsmandate 5 von 128
Internationale Verbindungen Christlich Demokratische Internationale
Website www.kataeb.org

Die Kata'ib (französisch Kataëb, arabisch حزب الكتائب اللبنانية Hizb al-Kata'ib al-Lubnaniyya, DMG Ḥizbu l-Katāʾib al-Lubnānīya ‚Partei der libanesischen Brigaden‘), auch bezeichnet als Phalange (franz. Phalanges libanaises), ist eine libanesische politische Partei, die ursprünglich aus der maronitisch-christlichen nationalen Jugendbewegung hervorgegangen ist.

Geschichte

Die Partei wurde 1936 von Pierre Gemayel gegründet und war von der spanischen Falange inspiriert. Die ursprünglichen Uniformen beinhalteten die Braunhemden, oft benutzten Parteimitglieder zudem den faschistischen Gruß [1]. Die Partei nahm im libanesischen Kampf um die Unabhängigkeit von Frankreich teil, welche 1943 erreicht wurde.

Am 13. April 1975 wurde in West-Beirut im christlichen Viertel Ain El Remmaneh das sogenannte „Bus-Massaker“ an Palästinensern verübt. Dieses Verbrechen gilt als Auftakt des libanesischen Bürgerkriegs. Hierbei war die Kata'ib eine wichtige politische und militärische Macht im Land. Sie war phasenweise mit Israel verbündet und kämpfte unter anderem gegen die PLO und die Amal-Miliz. Führer der Phalange war Bachir Gemayel, der 1982 zum Libanesischen Staatspräsidenten gewählte wurde. Als dieser noch vor seiner Amtseinführung einem tödlichen Bombenanschlag zum Opfer fiel, verübten Mitglieder der Kata’ib in den Westbeiruter Flüchtlingslagern Sabra und Schatila ein Massaker als Racheakt. Dem Übergriff fielen unterschiedlichen Quellen zufolge zwischen 460 und 3.300 Menschen zum Opfer. Dieses Massaker wird in dem Film Waltz with Bashir thematisiert. Gemayels Bruder Amin war danach von 1982 bis 1988 Präsident des Libanon.

Die Miliz der Kata'ib umfasste zu Beginn der 80er Jahre fast 20.000 Mann und bildete den Hauptanteil der Forces Libanaises. 1988 verblieben noch 12.000 Mann unter dem Kommando von Samir Geagea, der 1985 Elie Hobeika verdrängt hatte. Zunächst verbündet mit der regulären Libanesischen Armee, trugen sie nach Michel Aouns Übernahme des Präsidentenamts und dessen Krieg gegen Syrien 1990 zu deren Vernichtung bei.

Heutige Situation

Seit der Auflösung der Milizen am Ende des Bürgerkriegs sind die Kata'ib eine eigenständige politische Partei, die bei den Parlamentswahlen von 2005 ebenso wie die Forces Libanaises Mitglied des siegreichen anti-syrischen Parteienbündnisses unter Saad Hariri war.[2] Die Kata'ib erreichte dabei gemeinsam mit zwei verbündeten Parteien sechs Parlamentssitze, die Forces Libanaises fünf Sitze. Das Motto der Bewegung war "Gott, Nation und Familie".

Einzelnachweise

  1. Robert Fisk: Lebanese strike a blow at US-backed government. In: The Independent. 7. August 2007. Abgerufen am 10. April 2009.
  2. John Pierre Entelis: Pluralism and party transformation in Lebanon: Al-Kataʼib, 1936-1970, 10, S. 45 / 227, Brill 1974, ISBN 9004039112, 9789004039117
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kata’ib aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.