Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karun

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur gleichnamigen Schauspielerin siehe Vanida Karun.
Karun

Karte des Karun

Daten
Lage Südwest-Iran
Flusssystem Karun
Abfluss über Schatt al-Arab → Persischer Golf
Quelle Zard Kuh im Zagrosgebirge
Mündung in Chorramschahr in den Arvand Rud (Schatt al-Arab)
30.42750932189948.165349960327

30° 25′ 39″ N, 48° 9′ 55″ O30.42750932189948.165349960327

Länge 820 km[1] (andere Quellen 850 km)
Einzugsgebiet ca. 60.000 km²[1]
Abfluss[1] MQ
770 m³/s
Linke Nebenflüsse Marun
Rechte Nebenflüsse Dez
Großstädte Ahvaz, Chorramschahr

Der Kārun (auch Ulai-Strom; persisch كارون) ist ein Fluss im Südwest-Iran. Der Karun fließt vom Berg Zard Kuh im Zagrosgebirge in Lorestan bis Arvand Rud (Schatt el Arab) und schließlich in den Persischen Golf. Dieser 720 km lange Fluss ist der längste und einzige schiffbare Fluss des Iran.

Talsperren und Stauseen

Flussabwärts gesehen wird der Karun durch die folgenden Wasserkraftwerke aufgestaut:

Talsperre Betreiber Max. Leistung (MW) Stausee Oberfläche (km²) Volumen (Mio. m³)
Karun-4 1.000 Karun-4 29,23 2.190
Karun-3 2.000 Karun-3 2.970
Karun-1 2.000 Karun-1 2.900
Karun-2 2.000 Karun-2 261
Gotvand 2.000 Gotvand 96,5 4.500

Geschichte

Im Gilgamesch-Epos wird der „Ulai-Strom“ öfter erwähnt. In den frühen sumerischen Gilgamesch-Überlieferungen war dieser Fluss wahrscheinlich als Transportweg des Zedernholzes nach Uruk beziehungsweise zu den anderen mesopotamischen Orten von großer Bedeutung. In jener Zeit lag der „heilige Zedernwald“ nicht im Libanon, sondern in den östlichen Gebirgszügen Mesopotamiens.

Der von römischen Arbeitstrupps im 3. Jahrhundert n. Chr. errichtete Band-e Kaisar, eine Kombination aus Bogenbrücke und Stauwehr, dürfte die erste große Brücke über den Karun gewesen sein.

Literatur

Weblinks

 Commons: Karun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Artikel Karun in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karun aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.