Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karpologie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Karpologie (griech. karpos, Frucht) wird jene Wissenschaft bezeichnet, die sich als Fachgebiet der Botanik mit den Früchten von Pflanzen befasst. Als Frucht wird die Blüte im Zustand der Samenreife bezeichnet.[1] Die Frucht ist dabei die Gesamtheit der Organe, die aus der Blüte hervorgehen und deren Aufgabe es ist zur Ausbreitung zu führen.

Bedeutung

Vor allem in der Zeit vor der Genetik oder Gentechnik wurde die Karpologie herangezogen, um Verwandtschaften zwischen Pflanzentaxa zu bestimmen. Es entstanden sogenannte Karpologische Systeme, das heißt eine systematische Ordnung, die sich an den Früchten orientiert.[2]

Heute gibt es Früchte, die wirtschaftlich sehr bedeutend sind, beispielsweise Getreidekörner, Soja oder Ölsaaten und Obst oder Fruchtgemüse. Dadurch hat die Karpologie weiterhin eine Bedeutung.

Bedeutung für die Archäologie

Die Karpologie hat besondere Bedeutung für die Archäologie und Paläografie. Bei Ausgrabungen werden immer wieder Samen von Pflanzen gefunden. Also beschäftigt sich die Karpologie mit Samen, die ja keine Früchte sind? Diese zu bestimmen kann sehr wertvolle Erkenntnisse bringen. Im Gegensatz den anderen Pflanzenteile haben die Samen aufgrund ihrer starken Wand ein höheres Fossilationspotential. Daher sind in feinkörnigen Sedimenten öfter Samen enthalten oder auch Abdrücke oder Versteinerungen (Karpolithe). Ebenfalls vorteilhaft ist die Aussagekraft von Samenfunden. Wegen der großen Formenfülle und der geringen intraspezifischen Variabilität ist fast immer eine relativ genaue taxonomische Einordnung möglich. Bei Blätter- und Holzfossilien oder auch Pollen und Sporen ist dies nicht so leicht möglich, weil letztere meist nicht gemeinsam mit ihren Produzenten gefunden werden, erstere nicht wegen ihrer geringen Variabilität.[3] Deshalb sind Aussagen bezüglich Biostratigraphie, Paläoökologie und Paläoklimatologie mit Früchten wesentlich einfacherer und sicherer zu treffen als mit anderen Pflanzenteilen.[4]

Karpologische Sammlungen

Der Botanische Garten Osnabrück verfügt über eine Sammlung von über 900 verschiedenen Samen, von denen ein Teil seit 2007 in einer Dauerausstellung zugänglich ist. Es geht hier neben Fruchttypen auch um Ausbreitungsmechanismen.[1]

Literatur

  • Klaus Stopp: Karpologische Studien I/II. Mit 45 Abb. im Text. Verl. d. Akademie d. Wissenschaften u.d. Literatur 1950. 756 Seiten.
  • Klaus Stopp: Karpologische Studien III/IV. Mit 30 Abb. im Text. Verl. d. Akademie d. Wissenschaften u.d. Literatur 1951. 1747 Seiten.
  • Tilo Nötzold: Karpologische Fossilien aus dem Spätglazial der Rostocker Heide. Arbeit. Palaeontographica Abteilung B Band 123 Lieferung 1-6 (1968).[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 „Kalter Kaffee oder Up-to-date?” – Ausstellung einer karpologischen Sammlung. biologie.uni-osnabrueck.de. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  2. Seite aus Meyers Konversationslexikon: Karpfen - Karren. retrobibliothek.de. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  3. Sporae dispersae. In: GeoLexikon. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  4. Karpologie. In: GeoLexikon. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
  5. Karpologische Fossilien aus dem Spätglazial der Rostocker Heide - Palaeontographica Abteilung B Band 123. schweizerbart.de. Abgerufen am 18. Dezember 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karpologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.