Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Karl Walker
Karl Walker (geb. 4. Januar 1904 in Straßburg [1] [2][3][4]; gest. 5. Dezember 1975 in Berlin[1])[5] war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Politiker (Neuer Bund), dessen Vorsitzender er seit 1946 war. [6]
Leben
Er machte eine Ausbildung zum Buchbinder und arbeitete 1930 in einer Druckerei in Berlin. Er bildet sich als Privatgelehrter zur Freiwirtschaftslehre weiter. [7] Während der NS-Herrschaft erledigte er als Kleinunternehmer Feuerschutzanstriche. Walker führte einen Briefwechsel mit John Maynard Keynes. [8] Nach dem 2. Weltkrieg siedelte er sich als Verlagslektor in Bayern an und versuchte den WIR (Wirtschaftsring) aus der Schweiz in Deutschland einzuführen. [9] Er war Schriftleiter von Die Gefährten: Monatsschrift für Erkenntnis und Tat, die von 1946 bis 1950 von Rudolf Zitzmann herausgegeben wurde. Am 8. November 1952 wurde Walker Mitglied im Vorstand des Freiwirtschaftsbundes. [6] Später arbeitete er als Geschäftsführer einer Seilbahn.[10] 1959 unterlag seine von ihm begründeten Vereinigung "Wir", ein Zusammenschluss von Produzenten, händlern und Verbrauchern, gegen bayerische Einzelhändler unter Bezug auf des Rabattgesetz, das Rabatt von mehr als 3 % untersagte.[11] In den 1960er Jahren entwickelte Walker ein Planspiel zur Volkswirtschaftslehre (Walker-Modell), das auf einer Erfindermesse in Brüssel mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wurde. [12] Walker war Anhänger der Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell und Vorsteher des Rhein-Main-Zweiges der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft.[13]
Schriften
Autor
- Das Problem unserer Zeit und seine Meisterung, 1931[14]
- Aktive Konjunkturpolitik, Berlin: O. Lautenbach, 1936
- Überwindung des Imperialismus, Lauf bei Nürnberg: Rudolf Zitzmann Verlag, 1946
- Demokratie und Menschenrechte, Lauf bei Nürnberg: Rudolf Zitzmann Verlag, 1947
- Das Buchgeld, Vita Verlag, 1951, [15]
- Die Technik der Umlaufsicherung des Geldes, Heidelberg-Ziegelhausen: Vita, 1952
- Wirtschaftsring: Moderne AbsatzwegeLauf bei Nürnberg: Rudolf Zitzmann Verlag, 1959
- Das Geld in der Geschichte. Lauf bei Nürnberg: Rudolf Zitzmann Verlag, 1959. (Wiedererwachende Geldwirtschaft. Auszug aus einem Kapitel.) Neuausgabe: Nikol Verlag, 2009. ISBN 978-3868200300 Online
- Geist und Weltgestaltung, Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf bei Nürnberg, 1960
- Neue europäische Währungsordnung : Indexwährung, flexible Wechselkurse, Europa-Mark. Eine krit. Untersuchung u. ein Vorschlag, Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf bei Nürnberg,1962
- Volkswirtschaft im Planspiel: 5 Planspiel-Lektionen zum Volkswirtschafts-Planspiel "Walker-Modell", Wirtschaftsring, 1967
- Überlegungen zur Werttheorie, Weiz, Freising, 1970
- Das Weltwährungssystem : e. Kritik an d. theoret. Grundlagen u.e. Entwurf zur Reform, Chr. Gauke, Hannoversch Münden, 1979, ISBN 3-87998-515-4
- Ausgewählte Werke, Chr. Gauke, Lütjenburg, 1995, 3-87998-482-4 [16]
Herausgeber
- Silvio Gesell: Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld, Rudolf Zitzmann Verlag, Lauf bei Nürnberg, 1949 [17]
Weblinks
- Literatur von und über Karl Walker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Sozialwissenschaftliche Gesellschaft Buchhinweise Karl Walker
- ↑ Tristan Abromeit: Verlogenes, Böses und Verschüttetes in der deutschen Politik - gestern und heute, Aug. 2002, 5. Das Problem unserer Zeit und seine Meisterung, Online, S. 17
- ↑ Fairconomy Nr. 4, 2006, S. 18
- ↑ Politische Studien, Band 20, Munich Hochschule für Politische Wissenschaften, 1969
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3 Online PDF-Datei, S. 13
- ↑ 6,0 6,1 Günter Bartsch: Die NWO-Bewegung, ISBN 3-87998-481-6; Lütjenburg: Gauke, 1994, II. Die neuen Organisationen Online
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3 Online PDF-Datei, S. 26
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3 Online PDF-Datei, S. 16
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3 Online PDF-Datei, S. 15/16
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3 Online PDF-Datei, S. 30
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3 Online PDF-Datei, S. 22
- ↑ Werner Onken: Modellversuche mit sozialpflichtigem Boden und Geld, Fachverlag für Sozialökonomie, Lütjenburg, 1997, ISBN 3-87998-440-9, Kapitel 4, Die Bedeutung wirtschaftlicher Experimente für Gegenwart und Zukunft Online
- ↑ Ekkehard Lindner. 50 Jahre Sozialwissenschaftliche Gesellschaft 1950 e.V.
- ↑ „Einsam geblieben bei der Wahrhaftigkeit“, Gedenkschrift zum Tode Karl Walkers, Chr. Gauke Verlag, ISBN 3-87998-507-3Online PDF-Datei, S. 27
- ↑ Das Buchgeld, Vita Verlag, Heidelberg-Ziegelhausen, 1951 Online
- ↑ Verlag für Sozialökonomie: Archiv für Geld- und Bodenreform
- ↑ Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld Online
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walker, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sozialwissenschaftler und Politiker |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1904 |
GEBURTSORT | Straßeburg |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1975 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Walker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |